Gege / Heib Erfolgsfaktor Energieeffizienz - Investitionen, die sich lohnen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-346-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Energie und Kosten einsparen können
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-86581-346-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Autorin Marilyn Heib studierte in Saarbrücken Maschinenbau mit dem Studienschwerpunkt: regenerative und rationelle Energietechnik. Damit spezialisierte sie sich bereits im Studium auf erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Im Jahre 2001 begann sie ihre Tätigkeit im Öko-Forschungs-Institut IZES (Institut für Zukunftsenergiesysteme) und arbeitete dort als Projektmanager an Forschungsprojekten aus dem Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz. 2005 wechselte Marilyn Heib zur Conergy AG, den damals größten Hersteller und Lieferanten erneuerbarer Energietechnik in Deutschland, und war dort im internationalen Vertrieb von Photovoltaik, Solarthermie und solarer Kühlung als auch in der Planung von regenerativen Heizungsanlagen tätig. Seit 2008 ist Marilyn Heib Leiterin der internationalen Vertriebsmarktentwicklung der PowerWind GmbH, einem Hersteller von Windturbinen und ehemaligen Ableger der Conergy AG. 2006 trat Marilyn Heib dem Hamburger Klimaschutzfonds bei und ist dort Mitglied des Vorstandes. 2007 gründete Sie den gemeinnützigen Verein 'Go For Climate e.V.', der sich Projekten zur konkreten CO2 Einsparung verschrieben hat. Momentanes Projekt des Vereins ist das Sozial - Klimaschutzprojekt in Olongapo/ Philippinen. Dort wurden für die auf der Müllhalde lebende Bevölkerung bisher über 35 klimaschützende Jobs geschaffen. Im zweiten Schritt soll dort nun eine professionelle Recycling- und Biogasanlage gebaut werden. Link: www.go-for-climate.com/index.php?/categories/13-Klima-Sozial-Muellhalde-Olongapo
Zielgruppe
Wirtschaftsvertreter, Unternehmer, CSR- und Umweltbeauftragte in Unternehmen,
Politik und Verwaltung, Anbieter von energieeffizienter Technik
Engagierte Bürger, regionale Initiativen
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Erfolgsfaktor Energieeffizienz –Investitionen, die sich lohnen;1
2;Inhalt;7
3;Geleitwort;11
4;Vorwort;12
5;1 Klimaschutz und Energiewende – Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts;19
5.1;1.1 Wirtschaftskrise – Umweltkrise – Ressourcenkrise;20
5.2;1.2 Die Energiewende – Chance für ein ökologisches Wirtschaftswunder;27
5.3;1.3 Energieeffizienz: Zwei Seiten einer Medaille;34
5.4;1.4 Die wirtschaftlichste Art, das Klima zu schützen;36
5.5;1.5 Von der Ökoeffizienz zur Ressourceneffizienz;39
5.6;1.6 Energieeffizienz, ein Gewinnerthema?;44
5.7;1.7 Sinnvolle Marktanreize als Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz und zur schnelleren Umsetzung neuer Effizienztechnologien;47
5.8;1.8 Klimaschutz durch Energieeffizienz in Kommunen;52
5.9;1.9 Ökonomie und Ökologie in Beschaffungsentscheidungen;59
5.10;1.10 Elektroauto plus Carsharing: Ein Win-win-Konzept für Klimaschutz und urbane Lebensqualität;65
6;2 Die Einsparpotenziale an Energie und CO2 in Deutschland;75
6.1;2.1 Einsparpotenziale insgesamt;76
6.2;2.2 Unternehmen: Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen;79
6.3;2.3 Privathaushalte: Wohngebäude, Mobilität, Konsum;96
7;3 Best-Practice-Beispiele;107
7.1;3.1 Best Practice Unternehmen;109
7.2;3.2 Best Practice öffentliche Hand;168
8;4 Bisherige Barrieren – Warum Energieeffizienz in Unternehmen noch nicht umfassend umgesetzt wird;211
8.1;4.1 Bisherige Situation;212
8.2;4.2 Bisheriges Know-how;212
8.3;4.3 Der Berater oder Kümmerer;218
8.4;4.4 Die Finanzierung;219
8.5;4.5 Vor- und Nachteile bisheriger Finanzierungskonzepte;220
8.6;4.6 Das perfekte Konstrukt;221
9;5 Der Zukunftsfonds und das Zukunftsprogramm;225
9.1;5.1 Die Idee des Zukunftsfonds;226
9.2;5.2 Der Zukunftsfonds Deutschland;230
9.3;5.3 Das Zukunftsprogramm 2020;232
9.4;5.4 Regionale Zukunftsfonds und -programme;236
9.5;5.5 Organisation und Abwicklung in der Praxis: Die B.A.U.M.-Zukunftsfonds e. G.;242
9.6;5.6 Beispielrechnungen;244
9.7;Epilog: Aufruf zum Mitmachen;247
10;6 Anhang;249
10.1;Abkürzungsverzeichnis;250
10.2;Bildnachweise;250
10.3;Literaturverzeichnis;251
10.4;Zu den Autoren;257
10.5;Dank;261
10.6;Beispiel-Verzeichnis;262