Geer / Baßler / Drügh | Sophistication | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 267 Seiten

Reihe: Westwärts

Geer / Baßler / Drügh Sophistication

Zwischen Denkstil und Pose
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-976-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zwischen Denkstil und Pose

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 267 Seiten

Reihe: Westwärts

ISBN: 978-3-86234-976-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose' [Sophistication. Between a Mode of Thought and a Pose] is an investigation into a particular form of pop-intellectualism that developed in Germany from the 1980s onwards. It stresses the formal qualities of that discourse and explains how it functions in society. Rejecting the social democratic style of aesthetic indifference, which the new pop-intellectuals regarded as a form of repressive tolerance, they referred stylistically in their own writing to figures like Ernst Jünger. This reverence for the writing of the conservative revolutionaries of the interwar period left a trace on the form that pop intellectualism took in Germany. While Rainald Goetz, Thomas Meinecke and Christian Kracht promoted sophistication, their general 'habitus' can be read as an elitist form of critical thinking. Moreover, with the German form of 'Poptheorie', Diedrich Diederichsen, in particular, created a kind of secret knowledge. This analysis examines the reaction of erudition when confronted with pop and questions of politics and power. Is the form of the discourse more significant than what it promotes? Can that form be a signifier for a hidden political agenda?

Dr. Nadja Geer studierte an der FU Berlin Germanistik und Amerikanistik und an der HFF München Kulturjournalismus. Sie schreibt für »Die Zeit« und die »taz« und lebt in Berlin. Seit Herbst 2012 ist sie Mitherausgeberin der interdisziplinären akademischen Zeitschrift »Pop - Kultur und Kritik«.
Geer / Baßler / Drügh Sophistication jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Einleitung;9
6;1. Sophistication;19
6.1;1.1 Strategische Differenz und die Beobachtung zweiter Ordnung;25
7;2. Die Kultiviertheit als historischer Vorläufer;33
7.1;2.1 Die Kultiviertheit und der Habitus;38
7.2;2.2 Ein geschichtlicher Exkurs;42
7.3;2.3 Die Kultivierten und ihre Abwehrschlachten gegen die Barbaren;46
7.4;2.4 Kultiviertheit heute;50
8;3. Kultiviertheit als literarischer Habitus;55
8.1;3.1 Rudolf Borchardt;55
8.1.1;3.1.1 Der Konsensheilige der Kultiviertheit;55
8.1.2;3.1.2 Die Villa als Lebensform;60
8.1.3;3.1.3 Das Konzept Schöpferische Restauration;63
8.1.4;3.1.4 Stil als Freiheit des Individuums;65
8.1.5;3.1.5 Der Kelch des Edelschwammes;66
8.1.6;3.1.6 Borchardts eigenwilliger Konservatismus;68
8.1.7;3.1.7 Selbsthass und Größenwahn;71
8.1.8;3.1.8 Borchardt und die Konservative Revolution;73
8.1.9;3.1.9 Haltung oder Pose?;76
8.2;3.2 Friedrich Reck-Malleczewen;77
8.2.1;3.2.1 Die Inflation des symbolischen Kapitals;77
8.2.2;3.2.2 Die Pseudologia phantastica;79
8.2.3;3.2.3 Kultivierte Menschen arbeiten nicht;82
8.2.4;3.2.4 Der weiße Nigger;83
8.2.5;3.2.5 Soziale Hinterwelten;86
8.2.6;3.2.6 Der Herr;88
8.2.7;3.2.7 Stil als Show;89
8.2.8;3.2.8 Müdes Spiel mit toten Formen;90
8.2.9;3.2.9 Achtung Auftritt;92
8.3;3.3 Friedrich Sieburg;96
8.3.1;3.3.1 Konservativer oder Dandy?;97
8.3.2;3.3.2 Formen des gehobenen Lebensgenusses;100
8.3.3;3.3.3 Zeremonienmeister;101
8.3.4;3.3.4 Die Ästhetik der Norm;103
8.3.5;3.3.5 Ein vernunftwidriger Scheitel;106
8.3.6;3.3.6 Gesittung durch Eleganz;109
8.3.7;3.3.7 Nicht nur sein, sondern gelten;111
9;4. Exkurs: Der Dandyismus;115
9.1;4.1 Die Daseinsform des Dandys;116
9.2;4.2 Der König der Dandys;118
9.3;4.3 Das Antihumane des Dandys;120
9.4;4.4 Wie dandyesk ist die Kultiviertheit?;123
9.5;4.5 New Yorker Dandyismus: C125
9.6;4.6 Dandyismus, Camp und deutscher Pop;127
10;5. Sophistication als (literarisches) Programm;131
10.1;5.1 Leben, Stil & Status;133
10.2;5.2 Verdun im Stil;137
10.3;5.3 Sophistication als Text;141
11;6. Sophistication in ausgewählter deutschsprachiger Literatur der Gegenwart;145
11.1;6.1 Rainald Goetz;145
11.1.1;6.1.1 Sophistication als Weltzugriffspraxis;145
11.1.2;6.1.2 Die Gegengegenkultur und das System;149
11.1.3;6.1.3 Bildungsposing;155
11.1.4;6.1.4 Pop als Matrix;156
11.1.5;6.1.5 Ohne Haltung geht es nicht;158
11.1.6;6.1.6 Sophistication als Modus Non Operandi;161
11.2;6.2 Thomas Meinecke;163
11.2.1;6.2.1 Der Desophistikator;163
11.2.2;6.2.2 Pseudosophisticated?;167
11.2.3;6.2.3 Queer ist sophisticated;173
11.2.4;6.2.4 Dandyismus und Katholizismus;175
11.2.5;6.2.5 Die sinnliche Logik der Ästhetik;178
11.3;6.3 Max Goldt;179
11.3.1;6.3.1 Der Knick in der Optik;179
11.3.2;6.3.2 Positionierung und Kritik;182
11.3.3;6.3.3 Supersophisticated;187
11.3.4;6.3.4 Narzissmus als Gesellschaftskritik?;189
11.4;6.4 Christian Kracht;192
11.4.1;6.4.1 Die provokante Pose;192
11.4.2;6.4.2 Der Kniff;197
11.4.3;6.4.3 Der verfeinerte Geschmack und das Exkrementale;201
11.4.4;6.4.4 Im Kern: Adoleszenzliteratur;203
11.4.5;6.4.5 Totalitäre Tendenzen als Re-Modeling;205
11.4.6;6.4.6 Pervertiertes Gentlemanideal?;208
11.4.7;6.4.7 Ästhetik ohne Ethik;211
12;7. Diedrich Diederichsen;215
12.1;7.1 Der Stil der Arroganz;215
12.2;7.2 Sein und Gelten im Popdiskurs;222
12.3;7.3 Existenzielles Besserwissen;223
12.4;7.4 Das adornitische Erbe;227
12.5;7.5 Kritische Pose;230
12.6;7.6 Verschwendung als Strategie;234
13;8. Zusammenführung und Schluss;237
14;9. Literaturverzeichnis;247
14.1;9.1 Quellen;247
14.2;9.2 Musik;251
14.3;9.3 Forschungsliteratur;252


Niefanger, Dirk
Prof. Dr. Dirk Niefanger lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.

Geer, Nadja
Dr. Nadja Geer studierte an der FU Berlin Germanistik und Amerikanistik und an der HFF München Kulturjournalismus. Sie schreibt für 'Die Zeit' und die 'taz' und lebt in Berlin. Seit Herbst 2012 ist sie Mitherausgeberin der interdisziplinären akademischen Zeitschrift 'Pop – Kultur und Kritik'.

Baßler, Moritz
Dr. Moritz Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Drügh, Heinz
Dr. Heinz Drügh ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Meier, Albert
Dr. Albert Meier ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.