Buch, Deutsch, Band 30, 242 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 433 g
Festschrift anlässlich der Emeritierung von Professor Georg Karg
Buch, Deutsch, Band 30, 242 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Studien zur Haushaltsökonomie
ISBN: 978-3-631-56222-2
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Kurt Gedrich/Waltraud Kustermann/Thomas W. Zängler: Vorwort – Wolfgang A. Herrmann: Grußwort – Werner Schnappauf: Geleitwort – Lutz von Rosenstiel: Das Verhalten der Konsumenten aus psychologischer Sicht - Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse der Marktpsychologie – Cordula Kropp: Konsumenten aus Sicht der Soziologie - Moderne Lebenswelten als «Konsumlandschaften»? – Klaus Menrad/Kai Sparke: Konsumenten als bloße Melkkühe der Konsumgüterindustrie? Berücksichtigung der Konsumentenbedürfnisse bei der Produktentwicklung – Markus Lehmann: Konsumenten als Gourmets und Geizkrägen? Qualitätsansprüche und Zahlungsbereitschaft am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung – Margot Steinel: Konsumenten werden älter - Hauswirtschaftliche Dienstleistungsangebote für Hilfsbedürftige – Mirjam Jaquemoth/Rainer Hufnagel: Konsum und Arbeitsangebot - Betrachtungen zu einem dynamischen Gleichgewicht – Tay Boon Nga/Lee Wei Ming Eugene/Pek Shi Bao/Vina Jie-Min Prasad: The Law of Demand and Electronic Road Pricing in Singapore – Barbara Seel: Ein neuer Blick auf den Verbraucher - Vorsorgen und Versichern im Spannungsfeld zwischen Haushaltsökonomie, Markt und Staat – Cäzilia Loibl/Tahira K. Hira: Financial Learning in the Workplace – Angelika Ploeger: Konsumenten als Objekt der Politik - Was bewegt die Ernährungspolitik? – Klaus Hesse: Konsumökonomik und Nachhaltigkeit - Eine kritische Analyse – Frank-Martin Belz/Thomas W. Zängler: Herausforderungen der Consumer Science in Forschung und Lehre – Georg Karg: Rückblick.