Gebhardt / Prinz / Haverkamp | Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Band 1 Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert) | Buch | 978-3-608-60001-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 647 Seiten, geprägter Leinenband, Format (B × H): 143 mm x 221 mm, Gewicht: 915 g

Reihe: Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte

Gebhardt / Prinz / Haverkamp

Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Band 1 Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)


10. Auflage 2004
ISBN: 978-3-608-60001-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, Band 1, 647 Seiten, geprägter Leinenband, Format (B × H): 143 mm x 221 mm, Gewicht: 915 g

Reihe: Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte

ISBN: 978-3-608-60001-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt

Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell.

Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.

Gebhardt / Prinz / Haverkamp Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Band 1 Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur 10. Auflage des Gebhardt. X
Vorwort zu diesem Band. XVII
Verzeichnis der Abkürzungen. XIX

ABSCHNITT I
Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Alfred Haverkamp

Allgemeine Quellen und Literatur. 3

A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche

§ 1 »Mittelalter« und andere Periodisierungen. 31
a) Christliche Zeitalterlehre. 32
b) Mittlere Zeit - Mittelalter. 34
c) Feudalzeitalter. 40
d) »Alteuropäisches« Zeitalter. 42

§ 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen. 43
a) Anfang und Ende. 43
b) Perioden im Mittelalter. 45
c) Pragmatische Gliederung der Zeit. 48

§ 3 Räumliche Differenzierungen. 49
a) Natur und Geschichte. 49
b) Naturräumliche Gliederung. 54
c) Historische Landschaften. 56
d) Christianisierung und andere kulturräumliche
Faktoren. 59

B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich

§ 4 Politische und historiographische Traditionen. 66
a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik. 66
b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus. 72

§ 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen. 78
a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten
Weltkrieg. 78
b) Das Konzept der Ethnogenese. 80
c) Elemente des Nationsbewußtseins. 83
1. Räumlich-politische Komponenten. 84
2. Recht. 88
3. Sprache. 91

§ 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge. 96
a) Zeiten und Räume. 96
b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten. 101

C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen

§ 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung. 104
a) Begriff und Reichweite. 104
b) Überlieferung. 113

§ 8 Verschriftlichung und Verfestigung. 115
a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 115
b) Ausbreitung der Schrift. 118
c) Überlieferung materieller Zeugnisse. 130

Orts- und Sachregister. 135
Personenregister. 141

ABSCHNITT II
Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)
Friedrich Prinz

Quellen und Literatur. 147

§ 1 Einleitung. 159
a) Die Quellen. 159
b) Forschungsstand. 161
c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage. 169

A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike

§ 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas. 185

§ 3 Die Kelten. 197
a) Die Anfänge. 197
b) Gesellschaft und Kultur. 199
c) Die Oppida. 203

§ 4 Die Germanen. 211
a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß. 211
b) Handel,


Prinz, Friedrich
Friedrich Prinz, geb. am 17.11.1928, Historiker, lehrte Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und München und ist durch zahlreiche Bücher und Aufsätze als einer der bedeutendsten Frühmittelalterforscher der Gegenwart bekanntgeworden. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geschichte Bayerns und der Böhmischen Länder. Der Autor ist auch mit einer Reihe von Fernseh- und Rundfunksendungen hervorgetreten.
Friedrich Prinz ist am 27.9.2003 verstorben.

Prof. Dr. Haverkamp, Alfred
Mitherausgeber des Gebhardt, geboren 1937, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Münster, Würzburg und München; 1964 Promotion in München; 1965/65 Archivreferendar, 1969 Habilitation. Seit 1970 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. 1988 Gastprofessor an der Hebrew University, Jerusalem, 1995 Stipendiat am Historischen Kolleg in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.