Gebhardt / Jungjohann / Schurig | Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

Gebhardt / Jungjohann / Schurig Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht

Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61527-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

ISBN: 978-3-497-61527-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie lässt sich der Lernprozess von SchülerInnen messen? Dieser für die Schule zentralen Frage geht dieses Praxis- und Lehrbuch nach, indem das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik (LVD) erörtert wird. Im Gegensatz zur Feststelldiagnostik ist die LVD ein förderdiagnostisches Instrument und kann mittels wiederholter Messungen die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen abbilden. Dieses Buch beschreibt, warum diese Form der Diagnostik benötigt wird und stellt verschiedene Anwendungsformen gezielt vor. Es werden psychometrische und testtheoretische Grundlagen dargelegt sowie konkrete Tests für die Lernbereiche Lesen, Rechtschreiben und Mathematik beschrieben.

Gebhardt / Jungjohann / Schurig Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


LehrerInnen, SonderpädagogInnen, SchulpsychologInnen, Studierende

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Abkürzungen;9
3;Vorwort;10
4;1 Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik;13
4.1;1.1Begriffserklärung;13
4.2;1.2Durchführung;16
4.3;1.3Interpretation;20
5;2Lernen in der inklusiven Schule;21
5.1;2.1 Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf;22
5.2;2.2Risiko für schulische Lernschwierigkeiten;23
5.3;2.3Mehrstufige Fördersysteme;25
5.4;2.4Von der Feststelldiagnostik zur Förderdiagnostik;29
6;3Formative Diagnostik;34
6.1;3.1Curriculum-Based-Measurement;34
6.2;3.2Lernverlaufsdiagnostik;36
7;4Ansätze der Lernverlaufsdiagnostik;40
7.1;4.1Robuste Indikatoren und Curriculum-Sampling;41
7.2;4.2Konstruktion und Auswertung von Lernverlaufstests in acht Schritten;45
7.3;4.3Verhaltensbeurteilung;52
7.4;4.4Digitale Testverfahren;53
8;5Testkonstruktion für die Lernverlaufsdiagnostik;57
8.1;5.1Psychometrische Fragen;57
8.1.1;5.1.1Testlänge und Testschwierigkeit;61
8.1.2;5.1.2Schwierigkeiten von Items;63
8.2;5.2Kurze Einführung zur Testtheorie;66
8.3;5.3Skalierung in der Lernverlaufsdiagnostik;70
8.3.1;5.3.1Testinhalte;74
8.3.2;5.3.2Speedtest;75
8.3.3;5.3.3Powertest;77
8.3.4;5.3.4Item- und Personenparameter;77
8.4;5.4Qualitätskriterien;79
8.4.1;5.4.1Homogenität der Tests pro Messzeitpunkt;80
8.4.2;5.4.2Testfairness zwischen Personen und Messzeitpunkten;81
8.4.3;5.4.3Änderungssensibilität;83
8.4.4;5.4.4Benutzerfreundlichkeit;85
9;6Lesen;88
9.1;6.1Pragmatischer Ansatz;91
9.1.1;6.1.1Lernfortschrittsdiagnostik Lesen;91
9.1.2;6.1.2Verlaufsdiagnostik sinnerfassendes Lesen;92
9.2;6.2 Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im ersten Schuljahr – Robuster-Indikator-Test;93
9.3;6.3 Lernverlaufsdiagnostik Leni 1–4 – klassenbasierter Ansatz;94
9.4;6.4Entwicklungsmodellbasierte Ansätze;95
9.4.1;6.4.1Leseflüssigkeitstests der Onlineplattform Levumi;95
9.4.2;6.4.2 Tests zum sinnkonstruierenden Lesen der Onlineplattform Levumi;97
10;7Rechtschreiben;100
10.1;7.1Lernverlaufsdiagnostik Rechtschreiben – pragmatischer Ansatz;104
10.2;7.2 Lernverlaufsdiagnostik Resi 1–4 – Klassenbasierter Ansatz;106
10.3;7.3 Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie – Robuster-Indikator-Test;108
10.4;7.4 Wortdiktat der Onlineplattform Levumi – entwicklungsmodellbasierter Ansatz;110
11;8Mathematik;112
11.1;8.1Pragmatische Ansätze;114
11.1.1;8.2.1Lernfortschrittsdiagnostik Grundrechenarten;114
11.1.2;8.2.2 Curriculumbasiertes Messverfahren für die vierte Klassenstufe „Zahlen und Operationen“;114
11.1.3;8.2.3Itemgenerator zur Zahlzerlegung;115
11.2;8.3Klassenbasierte Ansätze;115
11.2.1;8.3.1Quop;115
11.2.2;8.3.2Rügener Lernverlaufsdiagnostik;116
11.3;8.4Goldmünzenjagd – Robuster-Indikator-Test;117
11.4;8.5Entwicklungsmodellbezogene Ansätze;118
11.4.1;8.5.1 Lernverlaufsdiagnostik für den mathematischen Anfangsunterricht;118
11.4.2;8.5.2Mathematiktests der Onlineplattform Levumi;119
12;9Lernverlaufsdiagnostik in der Praxis;120
12.1;9.1Anwendung im Unterricht;121
12.2;9.2Interpretation von Lernverlaufsdaten;123
12.3;9.3Checkliste für den praktischen Einsatz der LVD in der Schule;126
13;10Mut zur LVD – Es lohnt sich!;128
14;Literatur;131
15;Sachregister;143
16;Backmatter;146


Dr. Markus Gebhardt ist Professor für Lernbehindertenpädagogik und inklusive Pädagogik an der Universität Regensburg. Dr. Jana Jungjohann, Sonderpädagogin und wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Universität Regensburg, entwickelt Tests und Fördermaterialien zur Lernverlaufsdiagnostik.Dr. Michael Schurig ist Vertretungsprofessor für inklusive Bildungsprozesse an der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.