Sonstiges, Deutsch, 8 Seiten, DVD
Alle Grafiken des Buches
Sonstiges, Deutsch, 8 Seiten, DVD
ISBN: 978-3-8274-2883-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Die Bild-DVD-ROM zum Lehrbuch Geographie, herausgegeben von Gebhardt, Glaser, Reuber, Radtke, ermöglicht Dozenten, die ungefähr 400 vierfarbigen und anschaulichen Grafiken des Buches in der Lehre einzusetzen - als PPT-Präsentation, als Folien, Dias oder Ausdrucke. Die im JPEG- und PDF-Format sowie als Power-Point-Folien gespeicherten Abbildungen sind entsprechend ihrer Nummerierung im Buch sortiert und darüber hinaus auch über die Inhalte der Bildunterschriften recherchierbar. Dozenten und Lehrer, aber auch Studierende oder Schüler/-innen werden die Bild-DVD-ROM für ihre Präsentationen nutzen. Das Lehrbuch Geographie ist erhältlich unter der ISBN 3-8274-2816-5.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Teil I: Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie.- Einstieg: Naturkatastrophen und ihre geographische Relevanz.- 1 Räumliche Maßstäbe und Gliederungen – von global bis lokal.- 2 Raum und Zeit.- Teil II: Geographische Wissenschaft.- Einstieg: Die Vermessung der Welt.- 3 Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie.- 4 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.- Teil III: Die Arbeitsmethoden der Geographie.- Einstieg: Geograph im Gelände – ein Rollenspiel.- 5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie. Einführende Gedanken.- 6 Was können wir wissen? Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren.- 7 Was können wir verstehen? Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren.- 8 Geoinformatik – Geokommunikation.- Teil IV: Physische Geographie.- Einstieg: Physische Geographie.- 9 Klimageographie.- 10 Geomorphologie.- 11 Bodengeographie.- 12 Biogeographie.- 13 Hydrogeographie.- 14 Landschafts- und Stadtökologie.- Teil V: Humangeographie.- Einstieg: Humangeographie.- 15 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum.- 16 Sozialgeographie.- 17 Bevölkerungsgeographie.- 18 Geographische Entwicklungsforschung.- 19 Politische Geographie.- 20 Geographie ländlicher Räume.- 21 Stadtgeographie.- 22 Wirtschaftsgeographie.- 23 Geographie des Handels und des Konsums.- 24 Geographie der Freizeit und des Tourismus.- 25 Verkehrsgeographie.- 26 Historische Geographie.- Teil IV: Umwelt und Gesellschaft: Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie.- Einstieg: Geographische Gesellschafts-Umweltforschung.- 27 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung.- 28 „Hazards“: Naturrisiken und Risikogesellschaft.- 29 Globaler Umweltwandel – Globalisierung – Globale Ressourcenknappheit.