Gebhardt | Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen | Buch | 978-3-642-05483-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 647 g

Gebhardt

Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-05483-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 647 g

ISBN: 978-3-642-05483-9
Verlag: Springer


In Deutschland ist die Automobilindustrie einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Auf dem Fachgebiet sind nur Bücher bekannt, die entweder PKW oder Nutzfahrzeuge behandeln. Bei allen Werken wird die Fluidtechnik nur in sehr kurzen Auszügen, als Randproblem dargestellt.

In dem neuen Buch kann durch die gewählte Gliederung die Fluidtechnik geschlossen für Kraftfahrzeuge vermittelt werden. Dabei werden ausgehend von gemeinsamen Grundlagen die Besonderheiten der unterschiedlichen Anwendungsgebiete dargestellt. So kann der Leser sich gut in die Problematik Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung mechatronischer Systeme einarbeiten bzw. sein Wissen vertiefen.

Gebhardt Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Personen- und Nutzfahrzeuge.- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen.- Zweiradfahrzeuge.- Sportfahrzeuge.- Fahrzeugtechnische Prüfanlagen.


Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt, Jahrgang 1948, studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung „Fahrzeugtechnik-Hydraulik“ in Dresden geschaffen. Von 1997 bis 2009 war Prof. Gebhardt Prodekan bzw. Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik. Professor Dr. Michael Ketting, Jahrgang 1950, studierte Regelungstechnik an der TU Dresden und Wissenschaftsphil./Physikgeschichte an der HU Berlin. In über 30-jähriger Industrietätigkeit, zuletzt als Vorstand der Intertractor AG Gevelsberg, war er u. a. für die Hydraulikentwicklung an Baumaschinen und Raupenfahrzeugen verantwortlich. Er ist heute Generalbevollmächtigter am Institut für Baumaschinen, Antriebs- und Fördertechnik (IBAF) und Honorarprofessor für Fördertechnische Systeme an der Ruhr-Universität Bochum. Dipl.-Ing. Holger Kühne, Jahrgang 1963, studierte Kraftfahrzeugtechnik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. Seit 1992 ist er als Laboringenieur an der HTW Dresden im Lehrgebiet Hydraulik und Pneumatik tätig und für die praktische Ausbildung der Studenten in diesem Fachgebiet zuständig. Professor Dr.-Ing. Jens Morgenstern, Jahrgang 1963, studierte in Dresden Maschineningenieurwesen mit der Spezialisierung Schienenfahrzeugtechnik. Nach dem Studium konzentrierte er sich auf die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen und wirkte an einer Vielzahl von Fahrzeugprojekten mit. 2002 wurde er an die HTW Dresden auf das Lehrgebiet Technische Thermodynamik berufen und ist seit 2009 Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.