Gebhard | Sinn im Dialog | Buch | 978-3-658-01546-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Gebhard

Sinn im Dialog

Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht
2015
ISBN: 978-3-658-01546-6
Verlag: Springer

Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-658-01546-6
Verlag: Springer


In diesem Buch wird von einem grundlegenden „Sinnverlangen“ ausgegangen, das nicht nur die Wechselfälle des Lebens durchzieht, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den verschiedensten (Lern-) Gegenständen zum Ausdruck kommen kann. Dieses Sinnbedürfnis kann sich dabei sowohl im Dialog mit Menschen als auch im Dialog mit Gegenständen realisieren. Ob und vor allem wie besagtes Sinnverlangen im Fachunterricht eine Chance haben kann, wird aus Sicht verschiedener Fächer bzw. Fachdidaktiken diskutiert: Deutsch, Philosophie, Kunst, Biologie, Chemie, Religion, Sachunterricht, Englisch, Geographie und Sport. Ergänzt werden diese fachbezogenen Positionen zu den Möglichkeiten der Sinnkonstituierung durch Positionen der Allgemeinen Didaktik und einleitenden Ausführungen zum Sinnbegriff.

Die in diesem Buch eingeforderte Sinnorientierung auch für schulische Lernprozesse geht davon aus, dass eine am Sinn und am Subjekt orientierte Didaktik sowohl das Verstehen fachlicher Gegenstände befördern als auch emanzipatorische Bildungsprozesse im Blick behalten kann. Dieser didaktischpädagogische Ansatz zielt damit gleichermaßen auf sinnvolle, verständnisintensive wie auf persönlichkeitsbildende Lernprozesse. Es geht dabei um ein Lernen, bei dem die Lernenden Sinn konstituieren können und „dürfen“ und zugleich um eine Lernatmosphäre im Sinne einer wechselseitigen Anerkennung Lernender und Lehrender als Partner in einem Dialog.

Gebhard Sinn im Dialog jetzt bestellen!

Zielgruppe


FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Didaktik und Fachdidaktik
Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Hochschule und Studienseminaren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sinn im Fachunterricht?- Facetten des Sinbegriffs.- Philosophieren mit Kindern: Sinnkonstitution im Gespräch.- Phantasie und Erfahrung: Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien.- Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht.- Sinnkonstruktion zwischen Gegenstandsorientierung und Subjektorientierung.- Methaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht.- Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht.


Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.