Gebauer / Huber | Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung | Buch | 978-3-16-156400-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 60, 128 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 155 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Gebauer / Huber

Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung

Ergebnisse der 36. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 14. bis zum 16. September 2017 in Basel - Fachgruppe Zivilrecht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156400-0
Verlag: Mohr Siebeck

Ergebnisse der 36. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 14. bis zum 16. September 2017 in Basel - Fachgruppe Zivilrecht

Buch, Deutsch, Band 60, 128 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 155 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-156400-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die Durchsetzung materiellen Rechts wird in aller Regel dem Prozessrecht zugeschrieben, das spätestens auf der Ebene der Vollstreckung die Ausübung hoheitlicher Staatsgewalt vorsieht. Daneben aber hält das materielle Privatrecht selbst verschiedene Möglichkeiten bereit, die Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche zu erreichen oder zumindest gestaltend zu beeinflussen. Zwei klassische Instrumente solcher privatautonomer Gestaltungsmacht sind die Vertragsstrafe und die Aufrechnung mit ihren funktionalen Äquivalenten. Die gemeinsame Betrachtung beider Institute verfolgt das Ziel, sie in einen funktionalen Gesamtzusammenhang zu stellen und rechtsvergleichend unter Berücksichtigung der jeweiligen historischen Entwicklung und ihres Verhältnisses zum Prozessrecht einzuordnen.

Gebauer / Huber Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Gebauer/Stefan Huber: Einführung - Jonas Knetsch: Vertragsstrafe und Aufrechnung im französischen Recht - Helge Dedek: Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung im Common Law - Han Shiyuan/Knut Benjamin Pißler: Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen - Piotr Tereszkiewicz: Aufrechnung und Vertragsstrafe im polnischen Recht - Matthias Weller: Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung: Aufrechnung und Vertragsstrafe - Deutsches Recht - Anhang: Martin Gebauer/Stefan Huber/Karin Arnold/Gabriel Lipps: Orientierungsfragen


Gebauer, Martin
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Stuttgart.

Huber, Stefan
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Martin Gebauer (Herausgegeben von)
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Tübingen und im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Stuttgart.

Stefan Huber (Herausgegeben von)
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Martin Gebauer (Herausgegeben von)
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Tübingen und im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Stuttgart.

Stefan Huber (Herausgegeben von)
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.