Gazzetti | Piranesi oggi | heute | Buch | 978-3-930370-54-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 24 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 205 mm, Gewicht: 84 g

Gazzetti

Piranesi oggi | heute

Vedute e Capricci di | von Giambattista Piranesi, Gabriele Basilico, Sebastian Felix Ernst, Flaminia Lizzani, Elisa Montessori, Gloria Pastore, Max Renkel, Judith Schalansky
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-930370-54-2
Verlag: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Inst.

Vedute e Capricci di | von Giambattista Piranesi, Gabriele Basilico, Sebastian Felix Ernst, Flaminia Lizzani, Elisa Montessori, Gloria Pastore, Max Renkel, Judith Schalansky

Buch, Deutsch, Italienisch, 24 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 205 mm, Gewicht: 84 g

ISBN: 978-3-930370-54-2
Verlag: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Inst.


Pubblicato in occasione della mostra omonima | Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung
Museum Casa di Goethe, Rom vom 16.10.2020 - 28.2.2021

Am 4. Oktober 1720 wurde Giambattista Piranesi (1720-1778), Meister der Radierungen, geboren. Die Casa di Goethe, einziges deutsches Museum im Ausland, (Träger: AsKI e.V.) feiert den großen Künstler mit einer besonderen Gegenüberstellung: rund vierzig Stiche, Rom-Veduten und Capricci aus der hauseigenen Sammlung werden gemeinsam mit Werken zeitgenössischer deutscher und italienischer Künstler ausgestellt. Bis heute sind Piranesis Bilderwelt und künstlerischer Einfluss äußerst präsent. Die von Museumsleiterin Maria Gazzetti kuratierte Schau ist ein Dialog von zeitgenössischen Künstlern und Architekten aus unterschiedlichen Generationen mit Piranesi.
Zu sehen sind Arbeiten von Fotografen, bildenden Künstlern, einer Schriftstellerin und einem Architekten: Gabriele Basilico (1944-2013), Sebastian Felix Ernst (*1987), Flaminia Lizzani (*1963), Elisa Montessori (*1931), Gloria Pastore (*1949) Max Renkel (*1966) und Judith Schalansky (*1980). Außerdem wird eine der 964 wertvollen Originaldruckplatten Piranesis gezeigt, die im Istituto Centrale per la Grafica Rom (Palazzo Poli) aufbewahrt werden. Dort befand sich u.a. von 1854 bis 1884 der Sitz des Deutschen Künstlervereins, dessen Archiv und Bibliothek in der Casa di Goethe aufbewahrt wird, und der kürzlich die Ausstellung „Quellen der Inspiration“ gewidmet wurde.

Gazzetti Piranesi oggi | heute jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.