Buch, Italienisch, Deutsch, 244 Seiten, CD, ca. 60-seitiges Beiheft, Format (B × H): 215 mm x 299 mm, Gewicht: 1453 g
Italienisch für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie
Buch, Italienisch, Deutsch, 244 Seiten, CD, ca. 60-seitiges Beiheft, Format (B × H): 215 mm x 299 mm, Gewicht: 1453 g
ISBN: 978-3-87548-592-9
Verlag: Buske Helmut Verlag GmbH
Das Lehrbuch ist in 14 einheitliche Lektionen unterteilt. Jede Lektion beginnt mit einem fachsprachlichen authentischen Text, der als Grundlage für die anschließenden Grammatikerklärungen und Übungen dient. Kunsthistorische Abbildungen illustrieren das Buch und vermitteln einen realistischen Eindruck der besprochenen Inhalte. Die grammatischen Phänomene werden auf Italienisch erklärt und durch abwechslungsreiche und alltagsnahe Aufgaben zu allen vier Teilfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen) eingeübt. Das italienisch-deutsche Vokabelverzeichnis rundet den Band ab und stellt zudem thematisch ergänzende Vokabeln bereit.
Das Begleitheft enthält die deutschen Übersetzungen der grammatischen Erklärungen und Aufgabenstellungen, den Lösungsschlüssel und das deutsch-italienische Vokabelverzeichnis.
Die CD beinhaltet alle Hörtexte und die DVD zwei Videos, sodass Lernende sich optimal auf einen Italienaufenthalt vorbereiten können.
Zielgruppe
Studierende der Italianistik, Kunstgeschichte und Archäologie ohne Vorkenntnisse, die fachsprachliches Wissen z.B. für einen Studienaufenthalt benötigen, sowie an Fachsprache Interessierte im Selbststudium.
Lernziele
Leseverstehen fachsprachlicher Texte, kommunikative Kompetenz für den (beruflichen) Alltag während eines Italienaufenthaltes, eigenständige Recherche auf fachspezifischen Internetseiten; Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens.
Konzeption
Das Lehrbuch ist unterteilt in 14 einheitliche Lektionen, die in 2 Modulen mit je 2 Semesterwochenstunden bearbeitet werden können. Jede Lektion beginnt mit einem fachsprachlichen authentischen Text, der als Grundlage für die anschließenden Grammatikerklärungen und Übungen dient. Kunsthistorische Abbildungen illustrieren das Buch und vermitteln einen realistischen Eindruck der besprochenen Inhalte.
Die grammatischen Phänomene werden übersichtlich und auf Italienisch erklärt und durch abwechslungsreiche und alltagsnahe Aufgaben zu allen vier Teilfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen) eingeübt. Das italienisch-deutsche Vokabelverzeichnis rundet den Band ab und stellt zudem thematisch ergänzende Vokabeln bereit.
Das Begleitheft enthält die deutschen Übersetzungen der grammatischen Erklärungen und Aufgabenstellungen, den Lösungsschlüssel und das deutsch-italienische Vokabelverzeichnis.
Die beigegebene Audio-CD beinhaltet alle Hörtexte und die DVD zwei Videos, sodass Lernende sich optimal auf einen Italienaufenthalt vorbereiten können.
Im Lehrerhandbuch werden u.a. die Lernziele der Lektionen erläutert, Unterrichtsmethoden dargestellt und zusätzliche Materialien (didaktische Spiele und Probeklausuren) angeboten.
Zielgruppe
Studierende der Italianistik, Kunstgeschichte und Archäologie ohne Vorkenntnisse, die fachsprachliches Wissen z.B. für einen Studienaufenthalt benötigen, sowie an Fachsprache Interessierte im Selbststudium
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fachsprachen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte