Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 110 g
Reihe: Profile (UTB)
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 110 g
Reihe: Profile (UTB)
ISBN: 978-3-8252-3289-4
Verlag: UTB GmbH
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik. Eltern und Betroffene
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Hauptteil
1 Was ist ADHS?
Symptome und Kennzeichen der ADHS, Häufigkeit, Abgrenzung von anderen Störungsbildern
2 Was sind Ursachen der ADHS?
Vererbung als ein ursächlicher Faktor, Neurophysiologische und neuropsychologische Faktoren, Psychosoziale Faktoren
3 Was hat Selbstregulation mit ADHS zu tun?
Selbstregulation und Selbstregulationsdefizite bei der ADHS, Beeinflussung der Selbstregulation
4 Wie entwickelt sich die ADHS über die Lebensspanne hinweg?
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter, ADHS im Grundschulalter, Jugendliche mit ADHS, Erwachsene mit ADHS
5 Wie kann ADHS festgestellt werden?
Diagnostik der ADHS: bei Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter/im Grundschulalter, bei Jugendlichen, bei Erwachsenen
6 Wie kann ADHS behandelt werden?
Beratung und Psychoedukation, Therapiemaßnahmen im Alltag, Elterntrainings, Konzentrationstrainings, Lernstrategietrainings, Selbstregulationstrainings, Kognitive Verhaltenstherapie, Medikamentöse Therapie, Weitere Therapiemethoden
7 Welche Therapien sind wirklich effektiv zur Behandlung der ADHS?
Langfristige Wirksamkeit der ADHS-Therapiemethoden, MTA Studie
Anhang
Glossar
Sachregister
Literatur