Gautschi / Zülsdorf-Kersting / Ziegler | Shoa und Schule | Buch | 978-3-0340-1165-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g

Gautschi / Zülsdorf-Kersting / Ziegler

Shoa und Schule

Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-0340-1165-5
Verlag: Chronos

Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g

ISBN: 978-3-0340-1165-5
Verlag: Chronos


Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des 'Tags des Gedenkens an den Holocaust' am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann.
Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der Akzent auf Zeugnisse gelegt. Präsentiert werden unter anderem Möglichkeiten, wie mit den videografierten Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation Unterricht gestaltet werden kann. Der dritte Teil beleuchtet die Vermittlung der Shoa an historischen Schauplätzen. Es finden sich Berichte von Exkursionen nach Dachau oder Auschwitz. Im vierten Teil geht es um die Thematisierung der Shoa an der Hochschule.

Gautschi / Zülsdorf-Kersting / Ziegler Shoa und Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler: Einleitung

Schulpraxis
Andrea Becher: Das 'Dritte Reich' in Vorstellungen von Grundschulkindern. Fachdidaktische Perspektiven zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Christian Mathis, Natalie Urech: '… da hat man sie in Häuser eingesperrt und Gas reingetan'. Vorstellungen von Schweizer Primarschülerinnen und -schülern zum Holocaust

Zeugnisse
Martin Lücke, Alina Bothe: Im Dialog mit den Opfern. Shoah und Historisches Lernen mit virtuellen Zeugnissen
Markus Kübler: Die 'Judenkartei' Gailingens, 1936–1940. Ein einzigartiges Dokument für die Schule
Miriam Victory Spiegel: Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Schweizer Schülerinnen und Schülern. Ein Projektbericht

Schauplatz
Daniela Zunzer: 'Die Exkursionen nach Dachau müssen Sie unbedingt beibehalten'. Originale Orte und originale Begegnungen und ihre Bedeutung für die Vermittlung des Holocaust
Urs Urech: Vom Ort des Grauens ins Schulzimmer. Bericht über eine Studienreise nach Auschwitz
Daniel Gerson: Von der Leichtigkeit des Einfühlens in die Opfer und von der Schwierigkeit des Verstehens der Täter. Zur Problematik der fehlenden 'Täterperspektive' beim Gedenken an den Holocaust

Hochschulpraxis
Monique Eckmann: Emotion ist nicht genug. Zum Modul 'Holocaust, Genocide and Modern Humanity' an der Kean-Universität und im Holocaust Memorial Museum in den USA
Christian Kuchler: Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im Geschichtsunterricht
Gerald Lamprecht: Zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich. Der 'Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus'

Schlussbemerkungen
Meik Zülsdorf-Kersting: Wie umgehen mit dem Zivilisationsbruch Holocaust? Gedanken zur Thematisierung des Unaushaltbaren


Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der PHZ Luzern.

Meik Zülsdorf-Kersting, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, arbeitet im Bereich der empirischen Geschichtsunterrichts- und Geschichtsbewusstseinsforschung.

Béatrice Ziegler, Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.