Gautschi / Sommer Häller | Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen | Buch | 978-3-89974-949-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

Gautschi / Sommer Häller

Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89974-949-6
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

ISBN: 978-3-89974-949-6
Verlag: Wochenschau Verlag


Dass sich Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Geschichte beschäftigen, hat Tradition und ist gesellschaftlich anerkannt. Weit umstrittener ist, welche Beiträge Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen leisten sollen und können. In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich erstens auf konzeptueller und begrifflicher Ebene mit dem Verhältnis von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen beschäftigen. Es finden sich im Band zweitens Beschreibungen einer Reihe von Praxisbeispielen, die zeigen, wie Schulen und Hochschulen heute Erinnerungskulturen thematisieren und damit auch auf sie einzuwirken versuchen. Und es sind drittens Beiträge zusammengestellt, die eher eine politische, kulturelle, religiöse oder literarische Perspektive über die Grenzen der Disziplin hinaus einnehmen. Zweifellos liegt mit dem vorliegenden Band eine wichtige Standortbestimmung zum Umgang von Schulen und Hochschulen mit Erinnerungskulturen vor, und sicher werden die Beiträge zu weiteren Diskussionen und Aktivitäten in Theorie, Empirie und Praxis anregen.

Gautschi / Sommer Häller Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur Einleitung
Peter Gautschi, Barbara Sommer Häller, Markus Furrer: Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule

Christoph Cornelißen: Der Beitrag von Schulen und Universitäten zu Erinnerungskulturen

Konzepte und Begriffe
Bodo von Borries: Geschichtsunterricht und Erinnerungskulturen

Béatrice Ziegler: „Erinnert euch!“ – Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft
Monique Eckmann: „Ja, aber …“ – Erinnerungsrivalitäten im Bildungsraum. Versuch einer psycho-politischen Typologie und ihrer pädagogischen Implikationen
Beispiele
Noa Mkayton: Der Holocaust in jüdischer Erinnerungskultur und Pädagogik – am Beispiel Yad Vashem

Julia Thyroff, Peter Gautschi: Studienreisen nach Yad Vashem als Teil der Lehrerausbildung. Ein Beitrag Pädagogischer Hochschulen zur Gestaltung von Erinnerungskulturen in der Schweiz

Stefan Mächler: „Hier ging es auch um uns“ – das Theaterprojekt „Was bedeutet uns der Holocaust heute?“

Karin Fuchs, Sabine Ziegler, Peter Reichenbach: Spielfilme und Erinnerungskulturen. Der Verdingbub

Werner Dreier: Gedächtnis und Gegenwart
Erinnerungstradition – Erinnerungswandel
Verena Lenzen: Zachor! Erinnere Dich! Jüdische Gedächtniskultur

Aram Mattioli: Die USA und ihre sich wandelnde Erinnerung an die Zerstörung des ersten Amerika

Markus Furrer: Erinnerung und Aufarbeitung – am Beispiel der Untersuchung der Vorkommnisse in Kinderheimen im Kanton Luzern
Lukas Bärfuss: Erinnerung und Vorstellung


Dr. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des Zentrums für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Barbara Sommer Häller, Historikerin und Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.