Buch, Deutsch, 152 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 152 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-89974-805-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Es besteht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ein Konsens darüber, dass Unterricht zu gründlicher Analyse, eigenständiger Orientierung und begründeter Entscheidung in der Auseinandersetzung mit der sozialen Welt befähigen soll. Unterricht soll somit Urteilen fördern; entsprechend finden sich in fast allen Kompetenzmodellen für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer auf Urteilen bezogene Kompetenzbereiche. Dennoch gibt es zur Urteilsfähigkeit noch viele unzureichend geklärte Fragen. Eine Reihe dieser Fragen sind Gegenstand der Beiträge dieses Heftes: ideengeschichtliche Wurzeln der Leitidee der politischen Urteilsfähigkeit und deren Verhältnis zu wirtschaftlichen Urteilen, Beziehungen zwischen Sach- und Werturteilen in Politik und Geschichte, Herausforderungen der postmodernen Philosophie für das Konzept des rationalen Urteilens sowie die Konkretisierung urteilsbezogener Kompetenzen durch Operatoren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Urteilen
Wolfgang Sander: Urteilen – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Ingo Juchler: Politisches Urteilen
Peter Henkenborg: Politische Urteilsfähigkeit als politische Kompetenz in der Demokratie – der Dreiklang von Erkennen, Urteilen und Handeln
Werner Friedrichs: Zur Konstruktion von Urteilen: Politische Urteilsbildung jenseits sozialer Rahmenvernunft
Christian Mehr: „Ich habe euch heute etwas mitgebracht.“ Fallanalyse zum Umgang mit kontroversen Urteilen im gesellschaftlichen Unterricht
Forum
Rudolf Künzli: Das Lerngerüst der Schule
Bettina Fackelmann: „Sprichst du Politik?“ – Arenen politischer Sprache und ihre Effekte aus der Sicht von Jugendlichen in Deutschland
Werkstatt
Anastasia Moraitis und Sven Oleschko unter Mitarbeit von Dr. Regina Hauses und Stefanie Paufler-Gerlach: „Steine
sprechen lassen“ – Zur Rolle der Sprache im Geschichtsunterricht
Buchbesprechungen
Wolfgang Beywl, Hanne Bestvater, Verena Friedrich:
Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren (von Hans-Werner Kuhn)
Kristina Lange:
Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit Bildquellen? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung (von Michael Sauer)
Diane Ravitch:
The death and life of the great American School System. How testing and choice are undermining education (von Sabrina Keit)
Lioba Werth, Klaus Sedlbauer:
In Forschung und Lehre professionell agieren (von Wolfgang Sander)
Abstracts
Autorinnen und Autoren