E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Gautschi / Rhode-Jüchtern / Sander Theorie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-0045-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
zdg 1/2023
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-7566-0045-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien sind für die Wissenschaften notwendig, denn ohne sie ist Weltverstehen nicht möglich. Wie aber steht es um Theorieentwicklung und Theoriediskussion in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken? Die Beiträge des Heftes fragen unter anderem nach Möglichkeiten theoretischer Forschung, nach dem Verhältnis von pädagogischen und fachwissenschaftlichen Theorien sowie nach jenem von Fachlichkeit und Transdisziplinarität in den Gesellschaftswissenschaften. Hinzu kommen Beiträge zu den Theoriekonzepten Dialektik und Urteilsfähigkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
Wolfgang Sander: Theorie – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Melanie Richter-Oertel: Transdisziplinarität als theoretische Basis einer gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfachdidaktik
Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer: Raumkonstruktionen und Digitalität aus der Perspektive des TPACK-Modells – Zur Verknüpfung von fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Theorien im Kontext einer praxisorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Stefan Müller: Die Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung
Mirko Niehoff: Über Gewalt und Zärtlichkeit. Eine Kritik des Gebrauchs theoretischer Begriffe – am Beispiel des politischen Urteils
Hannah Van Reeth, Christian Heuer: „Das ging wirklich mit der Theorie los“. Über Möglichkeiten theoretischer Forschung in der Geschichtsdidaktik
Forum
Stephan Podes: Gesellschaftswissenschaftliche Urteilsbildung in der Diskussion
Chiara Fuerst, Matthias Zimmermann: Lernförderliche Klassengespräche im Geschichtsunterricht gestalten – Erprobung und Evaluation eines Planungsinstrumentes für Lehrpersonen
Christian Buschmann, Philipp McLean: Planspiele im Geschichtsunterricht! Überlegungen zum fachdidaktischen Nutzen reflexiver Phasen
Debatte
Martin Buchsteiner: Digitale Spiele im Geschichtsunterricht – eine (geschichtsdidaktische) Überforderung?
Buchbesprechungen
Johannes Drerup (2021): Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen (von Jule Bärmann, Merle Behnke und Christian Thein)
Dirk Witt, Johann Knigge-Blietschau und Christian Sieber (Hg.) (2021): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften (von Alexandra Binnenkade)
Günther Seeber u.a. (2021): Das Schulfach Wirtschaft. Effekte auf die ökonomischen Kompetenzen und Einstellungen Jugendlicher in Klasse 7 und 8 (von Birgit Weber)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes