E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Gautschi / Rhode-Jüchtern / Sander Forschung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0308-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2015
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-7344-0308-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
„War es das, was wir wissen wollten?“ – dieser „großen Frage“ widmet sich das zdg-Heft „Forschung“. Es geht im Schwerpunkt um Berichte, Reviews und Kritiken (1) zu 15 Jahren „Lernstandserhebungen“ (R. Rauschenbach), (2) zur geschichtsdidaktischen Forschung im Schatten von PISA (M. Köster/ H. Thünemann), (3) zu subjektiven Sichtweisen in der ökonomischen Bildung (V.Kirchner), (4) zur financial literacy (T.Kaiser/ A.Lutter), (5) zu digitalen Geomedien (U.Schulze). Im Forum wird über politikwissenschaftliche Simulationen am Beispiel der UNO diskutiert (B.Bucher/ M.Koch/ J.Walter) und über die Frage, ob und wie Lernende mit Deutsch als Zweitsprache „nichtkontinuierliche Texte“ wie z.B. Diagramme erläutern können (C.Kölzer/ V.Lemke/ M.Michalak). In der Werkstatt zeigt eine Schulbuchanalyse aus Hessen und Bayern (F.Nissen), dass von einer konzeptualisierten Praxis zum fächerübergreifenden Unterricht noch nicht die Rede sein kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Forschung
Tilman Rhode-Jüchtern:
Forschung – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Roland Reichenbach:
„Was war es, was wir wissen wollten?“ 15 Jahre vergleichende Leistungsstanderhebungen im Bereich der Bildung – eine Kritik
Manuel Köster, Holger Thüneman:
Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA
Vera Kirchner:
Subjektive Sichtweisen als fachdidaktisches Forschungsfeld:
Schüler- und Lehrervorstellungen in der ökonomischen Bildung
Tim Kaiser, Andreas Lutter:
Empirische Forschung zu financial literacy – Zugänge – Befunde – Desiderata
Uwe Schulze:
Digitale Geomedien und empirische Bildungsforschung
– Ein systematischer Literaturreview zum Lernen mit Geographischen Informationssystemen
Forum
Carolin Kölzer, Valerie Lemke, Magdalena Michalak:
Diagramme im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – eine Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache
Bernd Bucher, Martin Koch ,Jochen Walter:
„Warum unternehmen die Vereinten Nationen nichts?“
Werkstatt
Falk Nissen:
Fächerübergreifender Unterricht in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in Hessen und Bayern – eine Schulbuchanalyse
Buchbesprechungen
Nadine Frank: Paroles de témoins, paroles d’élèves. La mémoire et l’histoire de la Seconde Guerre mondiale, de l’espace public au monde scolaire.
(von Peter Gautschi)
Clemens Wieser: Sozialwissenschaft vermitteln und aneignen. Chancen und Risiken für die Gestaltung von Unterricht
(von Tilmann Rhode-Jüchtern)
Anja Besand: Monitor Politische Bildung an beruflichen Schulen. Probleme und Perspektiven
(von Andrea Szukala)
Carl Deichmann: Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur
(von Klaus Barheier)
Ingo Juchler: Narrationen in der politischen Bildung. Band 1: Sophokles, Thukydides, Kleist und Hein
(von Waltraud Meints-Stender)
Abstracts
Autorinnen und Autoren