Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/12
Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-89974-804-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Das Heft befasst sich im Schwerpunkt fachspezifisch, überfachlich und interdisziplinär mit Einstellungen als Lernvoraussetzungen, als beabsichtigten und unbeabsichtigten Lernergebnissen im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher Fächer sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Einstellungserfassung und des Einstellungswandels. Mit empirischen und theoretischen Beiträgen stößt das Heft eine Diskussion darüber an, welche Einstellungen als Lernvoraussetzungen und als Lernergebnisse im gesellschafts¬wissen¬schaft-lichen Unterricht besonders bedeutsam sind und welche Möglichkeiten und Grenzen ihrer Veränderung und Erfassung existieren. MARKUS BERNHARDT untersucht die Einstellungen von Jugendlichen zum Wert des Faches Geschichte. KRISTINA LANGE befasst sich mit Einstellungen als subjektiven Rahmentheorien, die den historischen Verstehensprozess erheblich beeinflussen. JÖRG VAN NORDEN analysiert die Grenzen der Einstellung zur Objektivität im Fach Geschichte und stellt ihr Rahmenbedingungen der konstruktivistischen Wende gegenüber. DOMINIK ALLENSPACH untersucht die Einstellungen von Lehrkräften in der politischen Bildung und liefert damit einen Beitrag zur Selbstreflexion von Einstellungen im Rahmen einer Professionalität fördernden Lehrerbildung. Während EBERHARD JUNG und ALINE SCHMIDT sich mit den Zusammen¬hängen eines sozialwissenschaftlichen Selbstkonzepts als Gesamtheit subjektiver Einstellungen und dem Kompetenzerwerb auseinandersetzen, reflektiert WERNER FRIEDRICHS unter welchen theoretischen Annahmen über das Subjekt sich Einstellungsänderungen im gesellschafts¬wissenschaftlichen Unterricht überhaupt legitimieren lassen. Im Forum präsentieren MONIKA WALDIS, JAN HODEL und NADINE FINK die Ergebnisse ihrer Untersuchung zu Lernaufgaben im Geschichtsunterricht auf ihr Potential zur Förderung historischer Kompetenzen mittels videografierter Lektionen. Werkstattbeiträge widmen sich den Ergebnissen einer Tagung zur interdisziplinären Annäherung an außerschulische Lernorte unter dem Blickwinkel der Kompetenzentwicklung und demonstrieren den Wandel von Fächern am Beispiel der Geographie im Spiegel von Examensarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Birgit Weber: Einstellungen – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Markus Bernhardt: Einstellungen Jugendlicher gegenüber Geschichte und Geschichtsunterricht
Kristina Lange: Macht und Ohnmacht? Schülervorstellungen und Einstellungen zu Gesellschaftsordnungen und zur sozialen Ungleichheit
Jörg van Norden: Geschichte ist Einstellungssache
Dominik Allenspach: Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: eine Typenbildung
Eberhard Jung, Aline Schmidt: Selbstkonzeptentwicklung durch Kompetenzerwerb
Werner Friedrichs: Das eingestellte Subjekt: Einstellungsgenese und -wandel im Spiegel dezentrierter Subjektivität
Forum
Monika Waldis/Jan Hodel/Nadine Fink: Lernaufgaben im Geschichtsunterricht und ihr Potential zur Föderung historischer Kompetenzen
Werkstatt
Tilman Rhode-Jüchtern: „Geographie 2,0“ – Die Entwicklung eines Schulfaches (Geographie) im Spiegel der Examensarbeitsthemen seiner künftigen Lehrer
Raffael von Niederhäusern, Dorothee Brovelli, Karin Fuchs, Armin Rempfler: Außerschulische Lernorte – eine interdisziplinäre Annäherung
Buchbesprechungen
Michael-Burkhard Piorkowsky: Alltags- und Lebensökonomie (von Thomas Retzmann)
Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des
sozialwissenschaftlichen Unterrichts (von Tilman Grammes)
Bernhard Sutor: Politisch Lied – ein garstig Lied? 25 Essays zur politischen Ethik (von Carl Deichmann)
Abstracts
Autorinnen und Autoren