Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2014
Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-89974-964-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Fächerintegration ist in den Gesellschaftswissenschaften ein gängiges Muster der Fächerorganisation, wovon Fächer wie Geschichte-Politik, Politik-Wirtschaft, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde oder Gesellschaftslehre ein beredtes Zeugnis geben. Diese offerieren – integriert oder spezialisiert - Lernenden ähnliche Felder gesellschaftlicher Realität mit zum Teil gleichen Fragestellungen, aber auch divergierenden Perspektiven. Es existieren also gute Gründe, sich den Chancen und Herausforderungen der Fächerintegration konzeptionell und empirisch zu nähern. In diesem Heft entwickeln Frederica Valsangiacomo, Dagmar Widorski und Christine Künzli David eine Systematik „transversalen Unterrichtens“ aus bildungstheoretischer Perspektive. Entzündet am Streit um ein Fach Wirtschaft befasst sich Thorsten Hippe mit dem „Kampf der Kulturen“ zwischen Politik- und Wirtschaftsdidaktik, dem er ein Plädoyer einer „bedingten Interdisziplinarität“ gegenüberstellt. Oliver Plessow analysiert das Verhältnis „Geschichte mit Gemeinschaftskunde“ an baden-württembergischen Berufsgymnasien in Bildungsplan und Zentralprüfungen auf gelingende Fächerintegration, während Volker Rexing die politische Bildung in die Lernfeldkonzeption der beruflichen Bildung integriert. Eine Bestandsaufnahme der gesellschafts¬wissen¬schaftlichen Fächerverbünde sowie einen Diskussionsvorschlag möglicher Perspektiven legt Thomas Brühne vor. Auch in den Forumsbeiträgen existieren inhärente fächerübergreifende Bezüge, wenn Marie Winckler die Berücksichtigung der interdisziplinären Gender Studies für die politische Bildung einfordert, Carsten Quesel, Carmine Maiello und Susanne Burren den Lernzuwachs in Miniunternehmen aus psychologischer und soziologischer Perspektive evaluieren und Alexandra Binnenkade mit der „Quelle“ ein zentrales geschichtsdidaktisches Konzept – auch mit Bedeutung für andere gesellschaftswissenschaftliche Fächer – hinterfragt. Auch die Werkstattbeiträge liefern einen lebendigen Einblick in das Schwerpunktthema.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Birgit Weber:
Fächerintegration – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunktthema
Federica Valsangiacomo, Dagmar Widorski, Christine Künzli David:
Bildungstheoretische Überlegungen zu fächerübergreifendem Unterricht – Systematik transversalen Unterrichtens
Thorsten Hippe:
Kampf der Kulturen?
Oliver Plessow:
„Geschichte mit Gemeinschaftskunde“ in baden-württembergischen Berufsgymnasien – ein Beispiel für eine gelungene Fächerintegration?
Volker Rexing:
Curriculare Implikationen politischer Bildung in der Berufsschule – Chancen und Grenzen einer Fächerintegration im Kontext des Lernfeldkonzepts
Thomas Brühne:
Bestandsaufnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland und Überlegungen zu einer stärker integrativ ausgerichteten Organisationsform
Forum
Marie Winckler:
Von Geschlechterdifferenzen zu Differenzierungsprozessen
Alexandra Binnenkade:
Was ist eine Quelle? Ein geschichtsdidaktisches Plädoyer
Carsten Quesel, Carmine Maiello, Susanne Burren:
Miniunternehmen als schulische Lern- und Arbeitsform. Eine Querschnittsstudie zu „Young Enterprise Switzerland“
Werkstatt
Christian Kuchler:
Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in Forschung und Lehre: das Aachener Modell
Sven Oleschko:
Rezeption und Textproduktion zu einem Schaubild – Ein Vergleich von Schülern und Studierenden zur schriftlichen Schaubildbeschreibung
Buchbesprechungen
Carl Deichmann, Christian K. Tischner (Hrsg.): Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung (von Birgit Weber)
Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke (von Joachim Detjen)
Holger Zapf: Methoden der Politischen Theorie. Eine Einführung. (von Wolfgang Sander)
Tonio Öftering: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts (von Waltraud Meints)
Hodel, Jan: Verkürzen und Verknüpfen. Geschichte als Netz narrativer Fragmente: Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (von Phillippe Weber)
Martin Schlutow: Das Migrationsmuseum. Geschichtskulturelle Analyse eines neuen Museumstyps. (von Thorsten Heese).
Abstracts
Autorinnen und Autoren