Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
ISBN: 978-3-662-56391-5
Verlag: Springer
Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet neue Perspektiven für intelligente technische Systeme, die hohen Kundennutzen stiften. Diese Systeme sind in der Lage, sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Betrieb anzupassen. Für den Innovationssprung von der Mechatronik hin zu selbstoptimierenden Systemen wird Expertise aus den Gebieten Maschinelles Lernen, mathematische Optimierungsverfahren, Regelungstechnik und Condition Monitoring benötigt.
Zielsetzung des Cluster-Querschnittsprojekts Selbstoptimierung war ein Instrumentarium zur Planung und Entwicklung von selbstoptimierenden Produkten und Produktionssystemen. Dieses soll die Entwickler in den Unternehmen bei der Realisierung von Ansätzen der Selbstoptimierung praxisgerecht unterstützen. Das vorliegende Buch stellt das erarbeitete Instrumentarium mit den entsprechenden Schwerpunkten im Detail vor. Dabei werden die wesentlichen Grundlagen der jeweiligen Fachgebiete gezeigt und die methodische Umsetzung anhand von Praxisbeispielen aus dem Spitzencluster erläutert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Paradigma der Selbstoptimierung.- Potentialanalyse zur Steigerung der Intelligenz mechatronischer Systeme.- Maschinelles Lernen in technischen Systemen.- Mathematische Optimierung.- Intelligente Steuerungen und Regelungen.- Steigerung der Verlässlichkeit technischer Systeme.- Verbesserung von Produktionssystemen.- Zusammenfassung.