Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Konzeption des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante?
Unendlichkeitsentwürfe in Zeitenwenden
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Konzeption des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante?
ISBN: 978-3-8260-7860-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Vorstellungen von Unendlichem haben auch innerhalb der Ordnungen ihren Ort, die das Denkbare vom Undenkbaren trennen, das Machbare vom Unmöglichen, das Erlaubte vom Verbotenen, das Erträumbare vom Tabuisierten. Dabei rivalisieren unterschiedliche Rahmenvorstellungen im gleichzeitigen Nebeneinander verschiedener Schichten, ethnischer Gruppen, Religionen, Ideologien. Meist bringt eine neue Zeit auch eine neue Vergangenheit und eine neue Zukunft. So verändern sich die Positionierungen des Unendlichen.
Selbstbeschreibungen und Geschichtsdeutungen entfalten ihre sinnordnende Wirkung nicht nur über begrifflich-systematische Ausarbeitungen, sondern mit durchschlagender Wirkung auch über Bilder, rituelle Praktiken und Narrationen. Hier wird angeeignet und verarbeitet, wo und wie die Menschen einer bestimmten Zeitgenossenschaft sich in Raum und Zeit verorten und mit welchen Ängsten, Wünschen und Hoffnungen sich ihre Gegenwart und ihre Zukunft auflädt. Auch in derlei Konstruktionen treten Endlich und Unendlich in immer neue Konstellationen und Konflikte.