Gaul / Diener | Kopfschmerzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Gaul / Diener Kopfschmerzen

Pathophysiologie - Klinik - Diagnostik - Therapie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-200501-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pathophysiologie - Klinik - Diagnostik - Therapie

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

ISBN: 978-3-13-200501-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beim Thema Kopfschmerz den aktuellen Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Zahlreiche Literatur, neue pathophysiologische Erkenntnisse und die Vielzahl der erscheinenden Studien lassen sich kaum noch überblicken. Die Kopfschmerzexperten Gaul und Diener haben diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert. Entstanden ist ein klar strukturiertes Kopfschmerzbuch, das alle wichtigen Erkenntnisse von der Pathophysiologie über die Akuttherapie bis hin zur Prophylaxe der Kopfschmerzerkrankungen enthält.

- klinische Beschreibung der Krankheitsbilder, basierend auf der Kopfschmerzklassifikation 2013
- strukturierte, diagnostische Vorgehensweise mit Tipps zur Vermeidung von Fehldiagnosen
- konkrete Therapieempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Gaul / Diener Kopfschmerzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Charly Gaul, Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen – Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;17
1.6;Teil 1 Allgemeiner Teil;20
1.6.1;1 Entwicklung und praktische Bedeutung der Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen;21
1.6.1.1;Einleitung;21
1.6.1.2;Aufbau der Internationalen Kopfschmerzklassifikation;22
1.6.1.3;Anwendung der Kopfschmerzklassifikation;23
1.6.2;2 Kopfschmerzanamnese/Kopfschmerzinterview;25
1.6.2.1;Einleitung;25
1.6.2.2;Ablauf und Inhalte des Anamnesegesprächs;26
1.6.2.2.1;Erstgespräch;26
1.6.2.2.2;Zeitlicher Ablauf der Kopfschmerzen;26
1.6.2.2.3;Kopfschmerzcharakter;27
1.6.2.2.4;Ursachen der Kopfschmerzen;28
1.6.2.2.5;Medikation und bisherige Diagnostik;28
1.6.2.2.6;Verhalten des Patienten in der Attacke;28
1.6.2.2.7;Befinden des Patienten zwischen den Attacken;29
1.6.2.2.8;Allgemeine Anamnese des Patienten;29
1.6.2.2.9;Zusammenfassung;29
1.6.2.3;Kopfschmerzkalender;29
1.6.2.3.1;Inhalte und Indikationen;29
1.6.2.3.2;Kopfschmerzkalender;30
1.6.2.3.3;Arten von Kopfschmerzkalendern;30
1.6.3;3 Kopfschmerzdiagnostik und Kopfschmerz als Notfall;35
1.6.3.1;Kopfschmerzdiagnostik;35
1.6.3.1.1;Einleitung;35
1.6.3.1.2;Klinische Untersuchung;35
1.6.3.1.3;Ältere Patienten mit Kopfschmerzen;36
1.6.3.1.4;Apparative Zusatzuntersuchungen;36
1.6.3.2;Kopfschmerz als Notfall;40
1.6.3.2.1;Warnsymptome für sekundäre Kopfschmerzen/Red Flags;40
1.6.3.2.2;Therapie von Kopfschmerzen als Notfall;40
1.6.4;4 Bildgebung beim Kopfschmerz (klinische Routine und Forschung);43
1.6.4.1;Einleitung;43
1.6.4.2;Bildgebung in der Notaufnahme;43
1.6.4.3;Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen;43
1.6.4.3.1;Migräne;43
1.6.4.3.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp;44
1.6.4.3.3;Trigeminoautonome Kopfschmerzen und andere seltene primäre Kopfschmerzen;44
1.6.4.4;Bildgebung in der Kopfschmerzforschung;44
1.6.4.4.1;Morphometrische Veränderungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen;44
1.6.4.4.2;Funktionelle Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen;45
1.6.5;5 Klinisch-psychologische Kopfschmerzdiagnostik;46
1.6.5.1;Einleitung;46
1.6.5.2;Kopfschmerzanamnese und psychometrische Diagnostik;46
1.6.5.2.1;Aktuelle Kopfschmerzsymptomatik;46
1.6.5.2.2;Kopfschmerzentwicklung und -verlauf;46
1.6.5.2.3;Einflussfaktoren und Schmerzverarbeitung;46
1.6.5.2.4;Subjektive Beeinträchtigung;47
1.6.5.2.5;Psychische Beschwerden;47
1.6.5.2.6;Familienanamnese, individuelle Entwicklung und aktuelle Lebenssituation;48
1.6.5.3;MASK-P;48
1.6.5.4;Diagnose nach ICD-10;49
1.6.5.5;Pragmatisches Vorgehen zur klinisch-psychologischen Diagnostik;49
1.6.6;6 Psychische Komorbidität von Kopfschmerzerkrankungen;50
1.6.6.1;Definition und Bedeutung;50
1.6.6.2;Häufigkeit psychischer Komorbidität;50
1.6.6.2.1;Depressive Störungen und Angststörungen;50
1.6.6.2.2;Zwangsstörungen;51
1.6.6.2.3;Posttraumatische Belastungsstörungen;51
1.6.6.2.4;Schlafstörungen;52
1.6.6.3;Komorbidität im klinischen Kontext;52
1.6.6.3.1;Schmerz und Depressivität;52
1.6.6.3.2;Schmerz und Ängste;53
1.6.6.3.3;Schmerz und Zwänge;54
1.6.6.3.4;Schmerz und Trauma;55
1.6.6.3.5;Schmerz und Schlaf;55
1.6.6.4;Nicht krankheitswertige psychische Haltungen und Denkmuster („Migränepersönlichkeit“);55
1.6.6.5;Fazit;56
1.7;Teil 2 Diagnosespezifischer Teil;58
1.7.1;7 Migräne;59
1.7.1.1;Klassifikation, Klinik und Diagnostik;59
1.7.1.1.1;Klassifikation;59
1.7.1.1.2;Klinik;60
1.7.1.1.3;Migränetrigger;62
1.7.1.1.4;Chronische Migräne;63
1.7.1.1.5;Familiär hemiplegische Migräne;63
1.7.1.1.6;Vestibuläre Migräne;64
1.7.1.1.7;Kindliche Migräne;64
1.7.1.1.8;Migränekomplikationen;65
1.7.1.1.9;Epidemiologie und Verlauf;65
1.7.1.1.10;Komorbidität;66
1.7.1.1.11;Historie;66
1.7.1.1.12;Diagnostik;67
1.7.1.2;Migräne: Pathophysiologie;68
1.7.1.2.1;Einleitung;68
1.7.1.2.2;Genetik der Migräne;69
1.7.1.2.3;Neuroanatomie der Migräne, meningeale Nozizeption und Kopfschmerzentstehung;69
1.7.1.2.4;Vasomotorische Vorgänge und vaskuläre Migränetheorien;71
1.7.1.2.5;Neurogene Entzündung und neuroinflammatorische Migränetheorie;71
1.7.1.2.6;CGRP-Freisetzung und migränetherapeutische Wirkung von CGRP-Rezeptorantagonisten;72
1.7.1.2.7;Migräneaura, Cortical spreading Depression und familiäre hemiplegische Migräne;72
1.7.1.2.8;Übertragungsmechanismen im Trigeminuskern und zentrale Migränetheorien;73
1.7.1.2.9;Sensibilisierung, kortikale Hyperexzitabilität und chronische Migräne;74
1.7.1.2.10;Hypothalamische Vorgänge, Migränezyklus und Prodromalsymptome;74
1.7.1.2.11;Deszendierende Hemmung, Migräneinitiation und Migränetermination;74
1.7.1.2.12;Zusammenfassung;75
1.7.1.3;Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe der Migräne;75
1.7.1.3.1;Behandlung der akuten Migräneattacke;75
1.7.1.3.2;Prophylaxe der Migräne;80
1.7.1.4;Chronische Migräne;84
1.7.1.4.1;Klassifikation/Definition;84
1.7.1.4.2;Anamnese;85
1.7.1.4.3;Differenzialdiagnosen;85
1.7.1.4.4;Epidemiologie;86
1.7.1.4.5;Pathophysiologie;86
1.7.1.4.6;Risikofaktoren der Chronifizierung;86
1.7.1.4.7;Therapie;87
1.7.1.4.8;Fazit;90
1.7.2;8 Kopfschmerz vom Spannungstyp;91
1.7.2.1;Definition, Klinik und Diagnostik;91
1.7.2.1.1;Definition und Klinik;91
1.7.2.1.2;Diagnostik;92
1.7.2.1.3;Verlauf;94
1.7.2.1.4;Epidemiologie;94
1.7.2.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp: Pathophysiologie;95
1.7.2.2.1;Einleitung;95
1.7.2.2.2;Sporadischer und episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp;95
1.7.2.2.3;Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp;96
1.7.2.3;Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe der Kopfschmerzen vom Spannungstyp;97
1.7.2.3.1;Einleitung;97
1.7.2.3.2;Therapie der akuten Attacke;97
1.7.2.3.3;Prophylaxe des Kopfschmerzes vom Spannungstyp;98
1.7.3;9 Trigeminoautonome Kopfschmerzen;100
1.7.3.1;Epidemiologie, Klinik und Diagnostik;100
1.7.3.1.1;Einleitung;100
1.7.3.1.2;Clusterkopfschmerz;101
1.7.3.1.3;Paroxysmale Hemikranie;104
1.7.3.1.4;Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks: SUNCT und SUNA;104
1.7.3.1.5;Hemicrania continua;105
1.7.3.1.6;Trigeminoautonome Erkrankungen im Kindesalter;106
1.7.3.2;Trigeminoautonome Kopfschmerzen: Pathophysiologie;106
1.7.3.3;Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe;107
1.7.3.3.1;Einführung;107
1.7.3.3.2;Clusterkopfschmerz;108
1.7.3.3.3;Hemicrania continua;116
1.7.3.3.4;Paroxysmale Hemikranie;116
1.7.3.3.5;Short-lasting unilateral neuralgiform Headache Attacks;116
1.7.4;10 Trigeminusneuralgie und andere Neuralgien;118
1.7.4.1;Trigeminusneuralgie;118
1.7.4.1.1;Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik und klinisches Bild;118
1.7.4.1.2;Therapie der Trigeminusneuralgie;120
1.7.4.2;Weitere Neuralgien und Neuropathien;122
1.7.4.2.1;Akute und postzosterische Trigeminusneuropathie;122
1.7.4.2.2;Posttraumatische Trigeminusneuropathien;123
1.7.4.3;Invasive Therapie der Trigeminusneuralgie;123
1.7.4.3.1;Überblick;123
1.7.4.3.2;Perkutane Injektionsbehandlung;123
1.7.4.3.3;Radiofrequenzablation;124
1.7.4.3.4;Ballonkompression;124
1.7.4.3.5;Operative Verfahren;125
1.7.4.3.6;Radiochirurgische Therapie;126
1.7.5;11 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz und andere orofaziale Schmerzen;128
1.7.5.1;Einleitung;128
1.7.5.2;Neuroanatomie;128
1.7.5.3;Klinische Evaluation und Differenzialdiagnose;128
1.7.5.4;Myoarthropathie des Kausystems;130
1.7.5.5;Anhaltender idiopathischer Zahn- und Gesichtsschmerz;130
1.7.5.6;Therapeutische Prinzipien;131
1.7.5.6.1;Ärztliches Gespräch;132
1.7.5.6.2;Pharmakotherapie;132
1.7.5.6.3;Nicht pharmakologische Therapie;132
1.7.6;12 Sekundäre Kopfschmerzen;133
1.7.6.1;Epidemiologie und Klassifikation;133
1.7.6.2;Klinische Hinweise;134
1.7.6.3;Krankheitsbilder;135
1.7.6.3.1;Entzündliche Erkrankungen;135
1.7.6.3.2;Kopfschmerzen bei nicht erregerbedingten entzündlichen Erkrankungen;137
1.7.6.3.3;Kopfschmerzen bei vaskulären Erkrankungen;138
1.7.6.3.4;Kopfschmerzen als Folge einer Störung der Homöostase (ICHD-3 Gruppe 10);142
1.7.6.3.5;Kopfschmerzen bei einer psychiatrischen Erkrankung;145
1.7.7;13 Zervikogener Kopfschmerz;146
1.7.7.1;Epidemiologie;146
1.7.7.2;Klinik;146
1.7.7.3;Diagnosekriterien;146
1.7.7.4;Pathogenese;148
1.7.7.5;Differenzialdiagnostik;148
1.7.7.6;Apparative Diagnostik;149
1.7.7.7;Therapie;149
1.7.7.7.1;Medikamentöse Therapie;149
1.7.7.7.2;Physiotherapie;149
1.7.7.7.3;Physikalische Therapie;150
1.7.7.7.4;Schmerzpsychologische Therapie;150
1.7.7.7.5;Invasive Therapie;150
1.7.8;14 Posttraumatischer Kopfschmerz;151
1.7.8.1;Definitionen und Klassifikation;151
1.7.8.2;Epidemiologie;151
1.7.8.3;Klinik;152
1.7.8.4;Diagnostik;153
1.7.8.5;Differenzialdiagnostik;154
1.7.8.6;Verlauf;155
1.7.8.7;Therapie;156
1.7.8.7.1;Medikamentöse Therapie des akuten posttraumatischen Kopfschmerzes;156
1.7.8.7.2;Medikamentöse Therapie des persistierenden posttraumatischen Kopfschmerzes;156
1.7.8.7.3;Nichtmedikamentöse Therapie;156
1.7.9;15 Kopfschmerz bei Hirntumoren und intrakraniellen Eingriffen;159
1.7.9.1;Klinisches Bild;159
1.7.9.2;Pathophysiologie;160
1.7.9.3;Therapie;161
1.7.10;16 Kopfschmerzen bei Veränderungen des Liquordrucks;162
1.7.10.1;Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Liquorflusses;162
1.7.10.2;Liquorunterdruck- und Liquorüberdrucksyndrom;162
1.7.10.2.1;Liquorunterdrucksyndrom;163
1.7.10.2.2;Idiopathische intrakranielle Hypertension;167
1.7.11;17 Kopfschmerz und Augenerkrankungen;172
1.7.11.1;Pathophysiologie;172
1.7.11.2;Kopfschmerzsyndrome mit Augenbeteiligung;172
1.7.11.2.1;Idiopathische Kopfschmerzsyndrome und Kopfschmerz vom Spannungstyp;172
1.7.11.2.2;Migräne mit und ohne Aura;172
1.7.11.2.3;Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Cephalgien (TAC);173
1.7.11.2.4;Andere trigeminoautonome Kopfschmerzen;173
1.7.11.3;Kopfschmerz durch Erkrankungen von Auge oder Orbita;173
1.7.11.3.1;Erkrankungen des Auges;173
1.7.11.3.2;Herpes zoster ophthalmicus;173
1.7.11.3.3;Verletzung des Auges durch Fremdkörper;174
1.7.11.3.4;Trigeminoautonomer Augenschmerz nach Augenoperation;174
1.7.11.3.5;Vaskulär bedingte Augenschmerzen;174
1.7.11.3.6;Dissektionen;174
1.7.11.3.7;Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis);175
1.7.11.3.8;Vaskuläre idiopathische Okulomotoriusparese;175
1.7.11.3.9;Infiltrative Prozesse der Orbita;175
1.7.11.3.10;Inflammatorische Prozesse der Orbita;176
1.7.11.3.11;Endokrine Orbitopathie;176
1.7.11.3.12;Tolosa-Hunt-Syndrom;176
1.7.11.3.13;Symptomatische Trigeminusneuropathien;177
1.7.11.3.14;Raeder-Syndrom;177
1.7.11.3.15;Fehlsichtigkeit und Kopfschmerzen;177
1.7.12;18 Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch;178
1.7.12.1;Definition und Klassifikation;178
1.7.12.2;Epidemiologie;179
1.7.12.3;Komorbiditäten;179
1.7.12.4;Symptomatik des Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch;180
1.7.12.5;Pathophysiologie;181
1.7.12.6;Therapie des Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch;181
1.7.12.6.1;Aufklärung und Verhaltensmodifikation;181
1.7.12.6.2;Praktische Durchführung der Medikamentenpause;182
1.7.12.6.3;Verhaltenstherapeutische Maßnahmen;183
1.7.13;19 Kopfschmerz und Schlaganfall;185
1.7.13.1;Epidemiologie und Ätiologie von Kopfschmerzen bei einem Schlaganfall;185
1.7.13.2;IHS-Klassifikation und klinische Charakteristika;185
1.7.13.3;Differenzialdiagnose bei Patienten mit Kopfschmerzen und Schlaganfall;186
1.7.13.3.1;Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom;186
1.7.13.3.2;Primär isolierte ZNS-Vaskulitis;187
1.7.13.3.3;Arteriitis temporalis;187
1.7.13.3.4;Kopfschmerzen als Folge der Sekundärprophylaxe nach Ischämie;187
1.7.13.4;Migräne und Schlaganfall;187
1.7.13.4.1;Pathophysiologie, Epidemiologie und Risikofaktoren;187
1.7.13.4.2;Diagnostik;188
1.7.13.4.3;Therapie von Patienten mit Migräne und Schlaganfall;189
1.7.14;20 Andere (seltene) Kopfschmerzerkrankungen;190
1.7.14.1;Einleitung;190
1.7.14.2;Erkrankungsbilder;190
1.7.14.2.1;Primärer Hustenkopfschmerz;190
1.7.14.2.2;Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung;192
1.7.14.2.3;Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität;192
1.7.14.2.4;Primärer Donnerschlagkopfschmerz;193
1.7.14.2.5;Primärer Kopfschmerz bei Kältestimulation;194
1.7.14.2.6;Primärer Kopfschmerz bei äußerem Druck;194
1.7.14.2.7;Primärer stechender Kopfschmerz;194
1.7.14.2.8;Münzkopfschmerz;195
1.7.14.2.9;Primärer schlafgebundener Kopfschmerz;195
1.7.14.2.10;Neu aufgetretener persistierender täglicher Kopfschmerz;196
1.7.14.2.11;Epicrania fugax;196
1.7.14.2.12;Syndrom des explodierenden Kopfes;197
1.7.15;21 Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter;198
1.7.15.1;Hintergrund;198
1.7.15.2;Diagnosezuordnung;199
1.7.15.2.1;Primäre Kopfschmerzen;199
1.7.15.2.2;Sekundäre Kopfschmerzen;202
1.7.15.3;Diagnostik;204
1.7.15.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;204
1.7.15.3.2;Systematische Beurteilung der erhobenen Befunde;205
1.7.15.3.3;Weiterführender diagnostischer Work-up;206
1.7.15.4;Patientenführung;207
1.7.15.4.1;Diagnosegespräch und Psychoedukation;207
1.7.15.4.2;Diskussion des geplanten maßgeschneiderten Therapiekonzepts;208
1.7.15.4.3;Klinischer Follow-up;208
1.7.15.5;Therapiekonzept primärer Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter;208
1.7.15.5.1;Nichtmedikamentöse Maßnahmen;208
1.7.15.5.2;Pharmakotherapie;209
1.7.15.5.3;Medikamentöse Therapie der episodischen Syndrome im Kindesalter;212
1.7.15.6;Therapie der idiopathischen intrakraniellen Hypertension;213
1.7.16;22 Kopfschmerzen im Alter;214
1.7.16.1;Einleitung;214
1.7.16.2;Primäre Kopfschmerzen im Alter;214
1.7.16.2.1;Migräne;214
1.7.16.2.2;Kopfschmerzen vom Spannungstyp;215
1.7.16.2.3;Clusterkopfschmerz;216
1.7.16.2.4;Trigeminusneuralgie;216
1.7.16.2.5;Idiopathischer schlafgebundener Kopfschmerz;216
1.7.16.2.6;Primäre chronische tägliche Kopfschmerzen;216
1.7.16.3;Sekundäre Kopfschmerzen im Alter;216
1.7.16.3.1;Riesenzellarteriitis (Arteriitis cranialis);217
1.7.16.3.2;Schmerzhafte Mononeuropathien;217
1.7.16.3.3;Herpes zoster;217
1.7.16.3.4;Zerebrale Blutungen: Speziell subdurale Hämatome;217
1.7.16.3.5;Zerebrale Ischämien;217
1.7.16.3.6;Symptomatische (sekundäre) Trigeminusneuralgie;217
1.7.16.3.7;Schlaf- und Atmungsstörungen;217
1.7.16.3.8;Metabolische Störungen;218
1.7.16.3.9;Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen;218
1.7.17;23 Kopfschmerzbehandlung in der Schwangerschaft;219
1.7.17.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;219
1.7.17.2;Diagnostik;219
1.7.17.3;Therapie der Migräne in der Schwangerschaft;219
1.7.17.3.1;Akuttherapie der Migräneattacke in Schwangerschaft und Stillzeit;220
1.7.17.3.2;Prophylaxe der Migräneattacke in Schwangerschaft und Stillzeit;221
1.7.17.4;Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp;222
1.7.17.5;Therapie des Clusterkopfschmerzes;222
1.7.18;24 Plazebo und Nozebo im Kontext der Kopfschmerztherapie;224
1.7.18.1;Definition;224
1.7.18.2;Pathophysiologische Mechanismen;224
1.7.18.2.1;Erwartungs- und Lernprozesse als zentrale psychologische Mechanismen der Plazeboantwort;224
1.7.18.2.2;Neurobiologische Mechanismen der Plazeboanalgesie;224
1.7.18.3;Bedeutung von Plazeboeffekten für die medizinische Therapie;225
1.7.18.3.1;Plazeboeffekte in Studien zur akuten oder vorbeugenden Behandlung von Kopfschmerzen;225
1.7.18.3.2;Beitrag von Plazeboeffekten zu aktiven pharmakologischen und anderen Behandlungen;226
1.7.18.3.3;Ausnutzung von Plazeboeffekten und Vermeidung von Nozeboeffekten im klinischen Alltag;226
1.8;Teil 3 Spezielle und nichtmedikamentöse Therapie;228
1.8.1;25 Ausdauersport;229
1.8.1.1;Einleitung und Definition;229
1.8.1.2;Physiologie;229
1.8.1.2.1;Physiologische Wirkungsweisen;229
1.8.1.2.2;Psychosoziale Wirkungsweisen;230
1.8.1.3;Schlussfolgerung;231
1.8.2;26 Physiotherapie;234
1.8.2.1;Theoretisches Konzept zum Einsatz physiotherapeutischer Maßnahmen bei Kopfschmerzen;234
1.8.2.2;Evidenz von physiotherapeutischen Maßnahmen;235
1.8.2.3;Schmerz- und Funktionsanalyse als Grundlage der Physiotherapie;235
1.8.2.3.1;Anamnese;235
1.8.2.3.2;Inspektion, Funktionsuntersuchung, Palpation;235
1.8.2.4;Physiotherapeutische Maßnahmen;238
1.8.2.4.1;Korrektur der Körperhaltung;238
1.8.2.4.2;Spezifische Therapie des oberen gekreuzten Syndroms nach Janda;239
1.8.2.4.3;Therapie myofaszialer Triggerpunkte;240
1.8.2.4.4;Physiotherapie bei Myoarthropathie des Kausystems;241
1.8.2.5;Aktives Selbstmanagement;241
1.8.2.5.1;Eigenständige Triggerpunkttherapie;241
1.8.2.5.2;Gesichts-/Kopfmassage;241
1.8.2.5.3;Wärme- und Kältetherapie;241
1.8.2.6;Die Suche nach aufrechterhaltenden Faktoren und Änderung des Alltags;242
1.8.2.7;Adhärenz;242
1.8.3;27 Entspannungsverfahren;243
1.8.3.1;Einleitung;243
1.8.3.2;Wirkung von Entspannungsverfahren;243
1.8.3.3;Anwendung von Entspannungsverfahren;244
1.8.4;28 Biofeedback;245
1.8.4.1;Einleitung;245
1.8.4.2;Biofeedback bei Kopfschmerzen;245
1.8.4.2.1;Biofeedback bei der Migräne;245
1.8.4.2.2;Biofeedback beim Kopfschmerz vom Spannungstyp;246
1.8.4.2.3;Zur Evidenz der Biofeedback-Behandlung bei Kopfschmerzen;246
1.8.4.2.4;Einsatz der Biofeedbackbehandlung;248
1.8.4.3;Schlussfolgerung;248
1.8.5;29 Patientenedukation;249
1.8.5.1;Einleitung;249
1.8.5.2;Inhalte der Patientenedukation;249
1.8.5.3;Möglichkeiten der Informationsvermittlung;252
1.8.6;30 Multimodale Therapie des chronischen Kopfschmerzes;253
1.8.6.1;Definition;253
1.8.6.2;Verhaltensmedizinischer Ansatz;253
1.8.6.3;Indikation;254
1.8.6.4;Assessment;254
1.8.6.5;Behandlungsbausteine;255
1.8.6.6;Psychologische Schwerpunktsetzung;256
1.8.6.7;Das Team der multimodalen Therapie;256
1.8.6.8;Evidenz;257
1.8.6.9;Hindernisse für eine multimodale Perspektive;258
1.8.6.10;Fazit;258
1.8.7;31 Psychotherapie mit Kopfschmerzpatienten;259
1.8.7.1;Einleitung;259
1.8.7.2;Behandlungsverfahren;259
1.8.7.2.1;Kognitive Verhaltenstherapie;259
1.8.7.2.2;Psychodynamische Ansätze;265
1.8.7.2.3;Achtsamkeitsinterventionen;266
1.8.7.2.4;Hypnotherapie;268
1.8.7.3;Syndromspezifische Behandlungsansätze;270
1.8.7.3.1;Migräne;270
1.8.7.3.2;Kopfschmerzen vom Spannungstyp;272
1.8.7.3.3;Clusterkopfschmerz;273
1.8.7.4;Fazit und Ausblick;276
1.8.8;32 Komplementäre und alternativmedizinische Therapieverfahren in der Kopfschmerzbehandlung;278
1.8.8.1;Häufigkeit und Gründe für die Nutzung alternativmedizinischer Verfahren;278
1.8.8.2;Daten zur Wirksamkeit alternativmedizinischer Therapien;279
1.8.9;33 Neuraltherapie;281
1.8.9.1;Lokalanästhetika;281
1.8.9.2;Durchführung der Neuraltherapie;281
1.8.9.2.1;Definition und Konzept der Neuraltherapie;281
1.8.9.2.2;Neuraltherapeutisches Vorgehen in der Kopfschmerzbehandlung;281
1.8.9.3;Fazit;288
1.8.10;34 Therapeutische Nervenblockaden;289
1.8.11;35 Transkutane elektrische Nervenstimulation und transkranielle Magnetstimulation;291
1.8.11.1;Transkutane Nervenstimulation;291
1.8.11.2;Transkranielle Magnetstimulation;291
1.8.11.2.1;TMS in der Akuttherapie der Migräne;292
1.8.11.2.2;TMS in der Prophylaxe der Migräne;292
1.8.12;36 Neuromodulation bei Kopfschmerzen;293
1.8.12.1;Einleitung;293
1.8.12.2;Nichtinvasive Therapieoptionen;293
1.8.12.2.1;Transkranielle Magnetstimulation;293
1.8.12.2.2;Stimulation des N. vagus zur Akuttherapie und Prophylaxe;293
1.8.12.2.3;Nichtinvasive Stimulation des N. supraorbitalis zur prophylaktischen Behandlung der Migräne;295
1.8.12.3;Invasive Therapieoptionen;295
1.8.12.3.1;Tiefe Hirnstimulation;295
1.8.12.3.2;Die N.-occipitalis-Stimulation zur Behandlung von therapierekratärem Clusterkopfschmerz und chronischer Migräne;296
1.8.12.3.3;Stimulation des Ganglion sphenopalatinum;297
1.8.12.4;Ausblick;298
1.8.13;37 Begutachtung von Kopfschmerzen;299
1.8.13.1;Einführung in die Begutachtung von Kopfschmerzerkrankungen;299
1.8.13.2;Voraussetzungen zur Begutachtung von Kopfschmerzen;299
1.8.13.3;Anamnese, Angaben zu den Beschwerden und der Untersuchung;300
1.8.13.3.1;Spezielle Kopfschmerzanamnese;300
1.8.13.3.2;Befunde der körperlichen Untersuchung;301
1.8.13.3.3;Apparative Untersuchungen;301
1.8.13.3.4;Laboruntersuchungen;301
1.8.13.3.5;Testpsychologische Verfahren;302
1.8.13.4;Plausibilitätsprüfung;302
1.8.13.5;Bewertung von Kopfschmerzen;303
1.8.13.6;Krankheitsbilder;304
1.8.13.6.1;Primäre Kopfschmerzerkrankungen;304
1.8.13.6.2;Sekundäre Kopfschmerzen;304
1.8.14;38 Sozialrecht, Rente und Rehabilitation;307
1.8.14.1;Einleitung;307
1.8.14.2;Schwerbehinderung;307
1.8.14.3;Rente;308
1.8.14.4;Rehabilitation;309
1.8.15;39 Literatur;312
1.9;Sachverzeichnis;345


1 Entwicklung und praktische Bedeutung der Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen


Charly Gaul

1.1 Einleitung


Die erste Kopfschmerzklassifikation erschien 1962 und wurde vom Ad-hoc-Komitee des National Institutes of Health erarbeitet ? [1]. Abgelöst wurde diese Klassifikation von der ersten Internationalen Kopfschmerzklassifikation 1988. Eine Überarbeitung erfolgte mit Erscheinen der zweiten Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation ICHD-II im Jahr 2004 sowie mit der Beta-Version der dritten Klassifikation ICHD-3 beta 2013 ? [4] ? [5] ? [6]. Die neueste Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft soll in die überarbeitete Version der Internationalen Krankheitsklassifikation (ICD) übernommen werden, sodass künftig die ICD-11 die Kopfschmerzklassifikation abbildet ? [6]. Problem der aktuellen ICD-10-Version ist, dass die Kopfschmerzerkrankungen nur wenig differenziert erfasst werden und die Mehrzahl der Diagnosen letztlich nicht in der ICD-10 auftaucht. Als Betaversion wird sie bezeichnet, da ihre Klassifikationskriterien noch im Alltag erprobt werden sollen; es ist nicht zu erwarten, dass es schwerwiegende inhaltliche Veränderungen zur endgültigen Version geben wird. Für die Kopfschmerzforschung, Patientenversorgung und die Wahrnehmung von Kopfschmerzen als Gesundheitsproblem ist eine differenzierte Anwendung der Klassifikation essenziell.

Ohne eine präzise klinische Beschreibung sind klinische Forschung und systematische Weiterentwicklung der Kopfschmerztherapie nicht möglich. Nur präzise Krankheitsdefinitionen, wie sie bei seltenen Erkrankungen zunächst aus Fallserien entstanden, lassen die Abgrenzung neuer Entitäten zu und sind dann die Voraussetzung für klinische Studien zur Therapie. Gut nachvollziehen lässt sich das am Beispiel des primär schlafgebundenen Kopfschmerzes (Hypnic Headache): Hier existierten zunächst nur Einzelfalldarstellungen, dann wurden Fallserien publiziert und aus diesen eine klinische Entität definiert, die in die Kopfschmerzklassifikation einging und entsprechend klinischer Beschreibungen angepasst wurde. Hier wurde das ausschließliche Auftreten nach dem 50. Lebensjahr, was zunächst postuliert worden war, schließlich als Diagnosekriterium aufgegeben ? [5] ? [6], weil zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich, ältere Menschen betroffen sind. Ebenso wurde die minimale Auftretenshäufigkeit von 15 auf 10 Tage im Monat reduziert ( ? Tab. 1.1) (Kap. ? 20.2.9). Möglicherweise werden diese Diagnosekriterien aber auch künftig weiter verändert, wenn weitere Patientengruppen publiziert wurden, da bereits jetzt Patienten mit autonomen Begleitsymptomen publiziert werden, die nach den Diagnosekriterien nicht diesem Krankheitsbild zugeordnet werden können ? [7]. Ein anderes Beispiel ist die Zuordnung der Hemicrania continua in der ersten Klassifikation zu den trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen, in der ICHD-II zu den „anderen primären Kopfschmerzerkrankungen“ und in der ICHD-3 beta wieder zu den trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen ? [2] ? [5] ? [6] (Kap. ? 9).

Eine Folge neuer pathophysiologischer Annahmen ist die Aufgabe der Diagnose „ophthalmoplegische Migräne“ die nun in der ICHD-3 beta als „wiederkehrende schmerzhafte kraniale Neuropathie“ von der Migräne zu den Gesichtsschmerzen wechselte. Grund hierfür sind neue Studien, die bildgebend belegen, dass es sich um eine demyelinisierende Neuropathie okulomotorischer Nerven handelt ? [3] ? [6] (Kap. ? 17.2.2). Dies zeigt jedoch, wie problematisch eine primär klinisch begründete Klassifikation sein kann, wenn ein Krankheitsbild pathophysiologisch durch neue Erkenntnisse anders verstanden wird.

Tab. 1.1 Gegenüberstellung der Diagnosekriterien des primär schlafgebundenen Kopfschmerzes in der ICHD-II und der ICHD-3 beta als Beispiel der Veränderungen von Klassifikationskriterien (modifiziert nach: ? [5] ? [6]).

Kriterium

ICHD-II

ICHD-3 beta

Benennung

4.5 Primär schlafgebundener Kopfschmerz

4.9 Primär schlafgebundener Kopfschmerz

Beschreibung

Kopfschmerzattacken von dumpfer Qualität, die den Patienten immer aus dem Schlaf erwecken

Häufig wiederkehrende Kopfschmerzattacken, die ausschließlich aus dem Schlaf heraus auftreten, zum Erwachen führen und maximal 4 h anhalten, die nicht von charakteristischen Begleitsymptomen begleitet sind und keiner anderen Pathologie zugeordnet werden können.

Diagnostische Kriterien

A. Dumpfer Kopfschmerz, der die Kriterien B–D erfüllt.

B. Kopfschmerz beginnt ausschließlich im Schlaf und erweckt den Patienten

C. Der Kopfschmerz weist mindestens zwei der folgenden Charakteristika auf: 1. tritt wenigstens 15 Mal/Monat auf, 2. hält mindestens 15 min nach dem Aufwachen an, 3. Kopfschmerzbeginn nach dem 50. Lebensjahr

D. Keine autonomen Symptome und nicht mehr als eines der Begleitsymptome Übelkeit, Photophobie oder Phonophobie

E. Der Kopfschmerz ist nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose zu erklären.

A. Wiederkehrende Kopfschmerzattacken, die die Kriterien B–E erfüllen.

B. Kopfschmerz beginnt ausschließlich im Schlaf und erweckt den Patienten.

C. Der Kopfschmerz tritt an mehr als 10 Tagen im Monat über mehr als 3 Monate auf

D. Der Kopfschmerz hält mindestens 15 min und nicht länger als 4 h nach dem Aufwachen an.

E. Keine kranialen autonomen Symptome und keine Ruhelosigkeit.

F. Der Kopfschmerz ist nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose zu erklären.

Anmerkung

Eine intrakraniale Erkrankung muss ausgeschlossen sein. Eine Unterscheidung von einer der trigemino-autonomen Kopfschmerzerkrankungen ist für eine erfolgreiche Behandlung erforderlich.

Eine klare Struktur der Kopfschmerzdiagnostik und differenzierte Einteilung der Kopfschmerzerkrankung sind auch Voraussetzung für eine erfolgreiche diagnose- oder syndromspezifische Therapie. Der Vorteil der Internationalen Kopfschmerzklassifikation ist hierbei seit der ersten Version (ICHD I) aus dem Jahr 1988 ? [4] die Tatsache, dass die klinischen Symptome und Syndrome Grundlage der Diagnostik sind. Es ist möglich, die Verdachtsdiagnose aller Kopfschmerzerkrankungen allein auf die Anamnese und die Angaben des Patienten zu stützen. Die operationalisierten Kriterien einer systematischen Kopfschmerzklassifikation lösen hierbei alte Begriffe, wie „klassische Migräne“ oder „atypischer Gesichtsschmerz“, die im klinischen Alltag wenig weiterhelfen, ab. Darüber hinaus werden pathophysiologische Zuschreibungen aufgegeben, wie „Muskelkontraktions-Kopfschmerz“, die ohnehin nicht dem...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.