Buch, Deutsch, Band 247, 113 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g
Buch, Deutsch, Band 247, 113 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g
Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-63064-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Dissertation entstand wah rend meiner Tatigkeit am Fraunhofer Institut fOr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, unter der Be treuung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. H. J. Warnecke, Prasident der Fraunhofer Gesellschaft. Ihm gebOhrt mein Dank fOr das innovationsfOrdernde und kreativitats freundliche Umfeld, das er am Institut gewahrleistet hat und das die Erstellung einer solchen Dissertation erst ermoglicht. DarOberhinaus hat er mir damit einen weitge fassten Einblick in die industrielle Praxis und die Sammlung umfangreicher Erfah rungen mit wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Arbeitsweisen ermdglicht. Bei Herrn Prof. Dipl.-Ing. A. Jung mochte ich mich nicht nur fOr die Obernahme des Mitberichtes bedanken, sondern auch fOr die personliche, konstruktive und unkom plizierte Besprechung meiner Arbeit und die wichtigen und nOtzlichen Hinweise, die ich von Ihm erhalten habe. Desweiteren gilt mein Dank all denen, die mich in meiner Arbeit und privat unter stotzt und in meinen Bestrebungen gefordert haben. Hierbei mochte ich besonders Dr.-Ing. M. Schweizer, Dipl.-Ing. J. C. Spingler und meine Lebenspartnerin Andrea Baumann hervorheben, ohne deren Ansporn und UnterstOtzung diese Arbeit wohl nicht gelungen ware. Aber auch der gror.en Anzahl von Hilfskraften, Praktikanten, Diplom- und Studienarbeitern bin ich zu Dank verpflichtet, da ich mir mit ihrer Hilfe immer wieder die notwendigen Freiraume in meiner tag lichen Projektarbeit schaffen konnte, die zur Erstellung einer solchen Arbeit notwendig sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Abgrenzung des Verfahrens.- 2.2 Definitionen und Begriffe.- 2.3 Stand der Technik.- 3 Analyse der Lötaufgabe.- 3.1 Analyse der Hochfrequenz-Blechgehäuse.- 3.2 Analyse der Lötnaht.- 3.3 Analyse des Lötprozesses.- 4 Folgerungen aus der Analyse und Ableitung der An-forderungen an Systeme zum automatisierten Bahn-löten von Hochfrequenz-Blechgehäusen.- 4.1 Abgrenzung des Lötsystems und Zuordnung der Teil-funktionen zu Funktionseinheiten.- 4.2 Anforderungen an ein flexibles Gesamtsystem zum Bahn-löten von Hochfrequenz-Blechgehäusen.- 4.3 Anforderungen an das Lötverfahren und die Teilsysteme.- 4.4 Ableitung von Forschungs-und Entwicklungsschwerpunkten.- 5 Konzeption des Bahnlötverfahrens und der Teil-Systeme für das Lötsystem.- 5.1 Konzeption des Bahnlötverfahrens.- 5.2 Konzeption der Hilfsstoffbereitstellung.- 5.3 Konzeption des Bewegungssystems.- 6 Bestimmung der Hauptverfahrensparameter.- 6.1 Die Wärmeleistung der Mikroflamme.- 6.2 Ermittlung der Vorschubgeschwindigkeit zum Bahnlöten.- 6.3 Bestimmung der Lotzuführgeschwindigkeit.- 7 Aufbau der Versuchsanlage zur Durchführung von Versuchsreihen zum Bahnlöten von Gehäuseblechen.- 7.1 Gesamtaufbau der Versuchsanlage.- 7.2 Werkzeuge und Komponenten der Versuchsanlage.- 8 Experimentelle Untersuchung des Lötverfahrens.- 8.1 Erwärmungsverhalten und Wärmeübertragung.- 8.2 Lötversuche zum Bahnlöten an Gehäuseblechen.- 8.3 Folgerungen aus den Versuchen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.