E-Book, Deutsch, 2059 Seiten, PDF
Gastroenterologie in Klinik und Praxis
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-158361-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das komplette Referenzwerk für Klinik und Praxis
E-Book, Deutsch, 2059 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-13-158361-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Referenzwerk bietet einen lückenlosen Überblick über die gesamte Gastroenterologie. Auch Antworten auf seltenere und anspruchsvolle Fragen können rasch und sicher beantwortet werden. Die gesamte Gastroenterologie Vollständig und umfassend - Die umfassendste Komplettdarstellung des Faches in deutscher Sprache - Gastrointestinaltrakt, Gallenblase und Gallenwege, Leber und Pankreas auf knapp 2200 Seiten und fast 1300 Einzelabbildungen - Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, und Prävention Praxisnah konzipiert - Aussagen und Hilfestellungen für die differenzialdiagnostische Einordnung von Symptomen - Klare Systematik für alle Krankheitsbilder - Rasche Orientierung in jedem Kapitel durch Editorial, Steckbriefe, Infoboxen und Fazit für die Praxis - Antworten auf Begutachtungsfragen Wissen von den Profis für den Profi - Ausführliche Darstellung der gastroenterologischen Diagnostik und Differenzialdiagnose - Umsetzbare differenzialdiagnostische Stufenpläne - Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie - Erläuterung und Diskussion aller neuen interventionellen und invasiven Verfahren - Interdisziplinarität der besonderen Klasse: Rund 200 Experten aus der Gastroenterologie und angrenzenden Gebieten, z.B. Viszeral-Chirurgen, Pathologen, Radiologen, Rheumatologen, Labormediziner - Mehr als 10000 Literaturverweise im Internet mit direkter Verlinkung auf PubMed (Abstracts, related links etc.) Aus dem Inhalt - Intestinum - Leber - Galle - Pankreas
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;J. Riemann, W. Fischbach, P.R. Galle, J. Mössner: Gastroenterologie;1
1.1;Übersicht der Einzelbände;1
1.1.1;Band 1;1
1.1.1.1;Innentitel;2
1.1.1.2;Impressum;5
1.1.1.3;Vorwort;6
1.1.1.4;Anschriften;8
1.1.1.5;Inhaltsverzeichnis Band 1;16
1.1.1.6;Übersicht Band 2;19
1.1.2;Band 2;1182
1.1.2.1;Innentitel;1182
1.1.2.2;Impressum;1185
1.1.2.3;Vorwort;1186
1.1.2.4;Anschriften;1188
1.1.2.5;Übersicht Band 1;1196
1.1.2.6;Inhaltsverzeichnis Band 2;1196
1.2;Band 1 Intestinum;1
1.2.1;Inhalt Bd. 1;16
1.2.2;I Intestinum;21
1.2.2.1;1 Geschichte der Gastroenterologie;23
1.2.2.1.1;Antike, Mittelalter, beginnende Neuzeit;24
1.2.2.1.2;19. und 20. Jahrhundert;25
1.2.2.1.3;Epilog;30
1.2.2.2;2 Klinische Leitsymptome;31
1.2.2.2.1;2.1 Ikterus;32
1.2.2.2.1.1;Definitionen und Klassifikation;32
1.2.2.2.1.2;Risikofaktoren und Pathologie;32
1.2.2.2.1.3;Diagnostik;37
1.2.2.2.1.4;Komplikationen und Therapie;41
1.2.2.2.2;2.2 Aszites;43
1.2.2.2.2.1;Definitionen und Klassifikation;43
1.2.2.2.2.2;Epidemiologie und Wertung;44
1.2.2.2.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;44
1.2.2.2.2.4;Klinik;45
1.2.2.2.2.5;Diagnostik und Differenzialdiagnostik;45
1.2.2.2.2.6;Verlauf und Prognose;48
1.2.2.2.2.7;Komplikationen;49
1.2.2.2.2.8;Therapie;49
1.2.2.2.2.9;Prävention;50
1.2.2.2.3;2.3 Übelkeit, Erbrechen, Malassimilation;50
1.2.2.2.3.1;Übelkeit und Erbrechen;51
1.2.2.2.3.1.1;Definition und Klassifikation;51
1.2.2.2.3.1.2;Epidemiologie und Wertung;52
1.2.2.2.3.1.3;Risikofaktoren und Pathologie;53
1.2.2.2.3.1.4;Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose;54
1.2.2.2.3.1.5;Verlauf und Prognose;58
1.2.2.2.3.1.6;Therapieziele, Maßnahmen und Prävention;58
1.2.2.2.3.1.7;Komplikationen und deren Therapie;60
1.2.2.2.3.2;Malassimilation;60
1.2.2.2.3.2.1;Definition und Klassifikation;60
1.2.2.2.3.2.2;Epidemiologie und Wertung;60
1.2.2.2.3.2.3;Pathophysiologie der Malassimilation;60
1.2.2.2.3.2.4;Klinik und Diagnostik;63
1.2.2.2.3.2.5;Therapie;65
1.2.2.2.4;2.4 Bauchschmerzen;66
1.2.2.2.4.1;Definition und Klassifikation;66
1.2.2.2.4.2;Epidemiologie und Wertung;66
1.2.2.2.4.3;Pathologie;66
1.2.2.2.4.4;Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnostik;68
1.2.2.2.4.5;Therapieziele und Maßnahmen Komplikationen und deren Therapie;79
1.2.2.2.5;2.5 Fötor, Dysphagie, Odynophagie, Sodbrennen;80
1.2.2.2.5.1;Definition;80
1.2.2.2.5.2;Epidemiologie Risikofaktoren und Ursachen;81
1.2.2.2.5.3;Diagnostik;83
1.2.2.2.5.4;Therapie;86
1.2.2.2.6;2.6 Obere gastrointestinale Blutung;87
1.2.2.2.6.1;Definition und Klassifikation;87
1.2.2.2.6.2;Epidemiologie und Wertung;87
1.2.2.2.6.3;Risikofaktoren und Pathologie;87
1.2.2.2.6.4;Leitsymptome und Differenzialdiagnose;87
1.2.2.2.6.5;Diagnostischer Algorithmus;88
1.2.2.2.6.6;Krankheitsbilder;89
1.2.2.2.7;2.7 Mittlere gastrointestinale Blutung;95
1.2.2.2.7.1;Definitionen und Klassifikation;95
1.2.2.2.7.2;Epidemiologie;95
1.2.2.2.7.3;Risikofaktoren und Pathologie;95
1.2.2.2.7.4;Klinik und Diagnostik;96
1.2.2.2.7.5;Differenzialdiagnose;99
1.2.2.2.7.6;Verlauf und Prognose;99
1.2.2.2.7.7;Therapieziele und Maßnahmen;99
1.2.2.2.8;2.8 Untere gastrointestinale Blutung;100
1.2.2.2.8.1;Definition und Klassifikation;101
1.2.2.2.8.2;Epidemiologie und Wertung;101
1.2.2.2.8.3;Risikofaktoren und Pathologie;101
1.2.2.2.8.4;Klinik und Differenzialdiagnose;101
1.2.2.2.8.5;Verlauf und Prognose;102
1.2.2.2.8.6;Diagnostische und therapeutische Maßnahmen;102
1.2.2.2.8.7;Prognosefaktoren für den Verlauf und das Risiko der Rezidivblutung;105
1.2.2.2.9;2.9 Diarrhö;106
1.2.2.2.9.1;Definition und Klassifikation;106
1.2.2.2.9.2;Epidemiologie und Wertung;106
1.2.2.2.9.3;Risikofaktoren und Pathologie;107
1.2.2.2.9.4;Klinik und Diagnostik;108
1.2.2.2.9.5;Verlauf und Prognose;113
1.2.2.2.9.6;Therapie;113
1.2.2.2.9.7;Prävention;115
1.2.2.2.10;2.10 Meteorismus;115
1.2.2.2.10.1;Definition und Klassifikation;115
1.2.2.2.10.2;Epidemiologie und Risikofaktoren;116
1.2.2.2.10.3;Physiologie und Pathophysiologie;116
1.2.2.2.11;2.11 Obstipation;118
1.2.2.2.11.1;Definition und Klassifikation;118
1.2.2.2.11.2;Epidemiologie;119
1.2.2.2.11.3;Risikofaktoren und Pathologie Klinik und Diagnose;119
1.2.2.2.11.4;Therapieziele und Maßnahmen;121
1.2.2.2.12;2.12 Stuhl-inkontinenz;122
1.2.2.2.12.1;Definition und Klassifikation;122
1.2.2.2.12.2;Epidemiologie und Wertung;123
1.2.2.2.12.3;Risikofaktoren und Pathologie;123
1.2.2.2.12.4;Klinik und Diagnose;125
1.2.2.2.12.5;Verlauf und Prognose;129
1.2.2.2.12.6;Therapieziele und Maßnahmen;129
1.2.2.2.13;2.13 Neuropsychiatrische Störungen;135
1.2.2.2.13.1;Definitionen;135
1.2.2.2.13.2;Bewusstseinsstörungen;136
1.2.2.2.13.3;Feststellen von neuropsychiatrischen Störungen;139
1.2.2.2.13.4;Mit neuropsychiatrischen Störungen einhergehende Erkrankungen in der Gastroenterologie;141
1.2.2.2.14;2.14 Hautveränderungen;147
1.2.2.2.14.1;Bläschen, Blasen (Vesiculae, Bullae);148
1.2.2.2.14.2;Erytheme;149
1.2.2.2.14.3;Hyperpigmentierungen;153
1.2.2.2.14.4;Knötchen und Knoten ( Noduli und Nodi);155
1.2.2.2.14.5;Palmoplantarkeratosen;155
1.2.2.2.14.6;Papeln Pruritus;156
1.2.2.2.14.7;Pusteln;157
1.2.2.2.14.8;Teleangiektasien;157
1.2.2.2.14.9;Thrombophlebitis;158
1.2.2.2.14.10;Ulzerationen Urticae (Quaddeln);158
1.2.2.3;3 Organspezifische gastroenterologische Diagnostik;160
1.2.2.3.1;3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung;161
1.2.2.3.1.1;Allgemeines;161
1.2.2.3.1.2;Systematische Anamneseerhebung;161
1.2.2.3.1.3;Körperliche Untersuchung mit gastroenterologischem Schwerpunkt;162
1.2.2.3.1.4;Gastroenterologische Leitsymptome;164
1.2.2.3.2;3.2 Allgemeine und spezielle Labor- und Funktionsdiagnostik;167
1.2.2.3.2.1;Abklärung der gastrointestinalen Blutung;167
1.2.2.3.2.2;Abklärung gastrointestinaler Infektionen;170
1.2.2.3.2.3;Abklärung von Maldigestion und Malabsorption;180
1.2.2.3.2.4;Abklärung von immunologisch vermittelten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und Nahrungsmittelallergien;184
1.2.2.3.2.5;Abklärung gastrointestinaler Tumoren;185
1.2.2.3.3;3.3 Molekulare Diagnostik und Genetik;187
1.2.2.3.3.1;Stellenwert der Molekulargenetik;187
1.2.2.3.3.2;Kolorektales Karzinom;187
1.2.2.3.3.2.1;Epidemiologie;187
1.2.2.3.3.2.2;Molekulare Pathogenese;188
1.2.2.3.3.2.3;Screening;189
1.2.2.3.3.2.4;Staging;192
1.2.2.3.3.2.5;Grading und Prognosestellung;192
1.2.2.3.3.2.6;Therapieplanung (Pharmacogenomics);194
1.2.2.3.3.2.7;Molekulare Bildgebung;194
1.2.2.3.3.3;Hämochromatose;195
1.2.2.3.3.3.1;Molekulare Pathogenese;195
1.2.2.3.3.3.2;Screening und Diagnostik;196
1.2.2.3.4;3.4 Endoskopie;197
1.2.2.3.4.1;Historische Entwicklung;198
1.2.2.3.4.1.1;Endoskope;198
1.2.2.3.4.1.2;Zusatzinstrumente;199
1.2.2.3.4.1.3;Ausbildung und Qualitätssicherung;199
1.2.2.3.4.2;Allgemeines zur endoskopischen Untersuchung;199
1.2.2.3.4.2.1;Videoendoskopie;199
1.2.2.3.4.2.2;Zusatzinstrumente;201
1.2.2.3.4.2.3;Hochfrequenzdiathermie und Argonplasmakoagulation;202
1.2.2.3.4.2.4;Personal, Räumlichkeiten und Organisation für die Endoskopie;204
1.2.2.3.4.2.5;Hygiene in der Endoskopie;205
1.2.2.3.4.2.6;Aufklärung der Patienten;206
1.2.2.3.4.2.7;Sedation und Patientenüberwachung;206
1.2.2.3.4.2.8;Befunddokumentation;207
1.2.2.3.4.2.9;Biopsie und Zytologie;207
1.2.2.3.4.2.10;Antibiotikaprophylaxe;208
1.2.2.3.4.2.11;Ausbildung;209
1.2.2.3.4.3;Ösophagogastroduodenoskopie;210
1.2.2.3.4.3.1;Einführung;210
1.2.2.3.4.3.2;Indikation;210
1.2.2.3.4.3.3;Kontraindikation;211
1.2.2.3.4.3.4;Instrumentarium;211
1.2.2.3.4.3.5;Untersuchungsablauf;212
1.2.2.3.4.3.6;Befundinterpretation;212
1.2.2.3.4.3.7;Biopsie;215
1.2.2.3.4.3.8;Komplikationen;216
1.2.2.3.4.3.9;Ergebnisse;216
1.2.2.3.4.3.10;Assoziierte interventionelle Verfahren;216
1.2.2.3.4.4;Koloskopie;223
1.2.2.3.4.4.1;Einführung;223
1.2.2.3.4.4.2;Indikationen;224
1.2.2.3.4.4.3;Kontraindikationen;225
1.2.2.3.4.4.4;Instrumentarium;225
1.2.2.3.4.4.5;Untersuchungsablauf;226
1.2.2.3.4.4.6;Befundinterpretation und Biopsie;228
1.2.2.3.4.4.7;Komplikationen;230
1.2.2.3.4.4.8;Ergebnisse;231
1.2.2.3.4.4.9;Assoziierte interventionelle Verfahren;231
1.2.2.3.4.5;Proktoskopie und Rektoskopie;235
1.2.2.3.4.5.1;Einführung;235
1.2.2.3.4.5.2;Indikationen und Kontraindikationen;235
1.2.2.3.4.5.3;Instrumentarium;236
1.2.2.3.4.5.4;Untersuchungsablauf;236
1.2.2.3.4.5.5;Befundinterpretation;236
1.2.2.3.4.5.6;Komplikationen;236
1.2.2.3.4.6;ERCP;236
1.2.2.3.4.6.1;Einführung;236
1.2.2.3.4.6.2;Indikationen;237
1.2.2.3.4.6.3;Kontraindikationen;237
1.2.2.3.4.6.4;Instrumentarium;237
1.2.2.3.4.6.5;Untersuchungsablauf;238
1.2.2.3.4.6.6;Befundinterpretation;240
1.2.2.3.4.6.7;Komplikationen;243
1.2.2.3.4.6.8;Ergebnisse Assoziierte interventionelle Verfahren;244
1.2.2.3.4.7;Perorale Cholangioskopie und Pankreoskopie;251
1.2.2.3.4.7.1;Einführung;251
1.2.2.3.4.7.2;Befundinterpretation;252
1.2.2.3.4.7.3;Ergebnisse und Komplikationen Indikationen;252
1.2.2.3.4.7.4;Instrumentarium und Untersuchungsablauf;252
1.2.2.3.4.8;Perkutan transhepatische Cholangiographie ( PTC), Cholangiodrainage ( PTCD) und Cholangioskopie ( PTCS);253
1.2.2.3.4.8.1;Einführung;253
1.2.2.3.4.8.2;Indikationen;253
1.2.2.3.4.8.3;Kontraindikationen;253
1.2.2.3.4.8.4;Instrumentarium;253
1.2.2.3.4.8.5;Untersuchungsablauf;254
1.2.2.3.4.8.6;Befundinterpretation;255
1.2.2.3.4.8.7;Komplikationen;256
1.2.2.3.4.8.8;Ergebnisse;257
1.2.2.3.4.9;Intraduktale Sonographie;257
1.2.2.3.4.9.1;Indikationen;257
1.2.2.3.4.9.2;Kontraindikationen;257
1.2.2.3.4.9.3;Instrumentarium;257
1.2.2.3.4.9.4;Untersuchungsablauf;257
1.2.2.3.4.9.5;Befundinterpretation;257
1.2.2.3.4.9.6;Komplikationen;258
1.2.2.3.4.9.7;Ergebnisse;258
1.2.2.3.4.10;Push-Enteroskopie;259
1.2.2.3.4.10.1;Einführung;259
1.2.2.3.4.10.2;Indikationen Kontraindikationen;259
1.2.2.3.4.10.3;Instrumentarium;259
1.2.2.3.4.10.4;Untersuchungsablauf;260
1.2.2.3.4.10.5;Befundinterpretation und Biopsie;260
1.2.2.3.4.10.6;Komplikationen;261
1.2.2.3.4.10.7;Ergebnisse;261
1.2.2.3.4.11;Doppelballonenteroskopie (Push-and-Pull-Enteroskopie);261
1.2.2.3.4.11.1;Indikationen;261
1.2.2.3.4.11.2;Instrumentarium;262
1.2.2.3.4.11.3;Untersuchungsablauf;262
1.2.2.3.4.11.4;Ergebnisse;263
1.2.2.3.4.12;Kapselendoskopie;263
1.2.2.3.4.12.1;Einführung;263
1.2.2.3.4.12.2;Instrumentarium;263
1.2.2.3.4.12.3;Untersuchungsablauf;263
1.2.2.3.4.12.4;Indikationen und Ergebnisse;263
1.2.2.3.4.12.5;Kontraindikationen und Komplikationen;265
1.2.2.3.4.12.6;Ösophaguskapsel;265
1.2.2.3.4.13;Chromoendoskopie;266
1.2.2.3.4.13.1;Indikationen;266
1.2.2.3.4.13.2;Instrumentarium und Untersuchungsablauf;266
1.2.2.3.4.13.3;Befundinterpretation;267
1.2.2.3.4.13.4;Ergebnisse;268
1.2.2.3.4.14;Magnifikationsendoskopie (Zoomendoskopie);269
1.2.2.3.4.14.1;Indikationen;269
1.2.2.3.4.14.2;Instrumentarium und Untersuchungsablauf;270
1.2.2.3.4.14.3;Befundinterpretation;270
1.2.2.3.4.14.4;Ergebnisse;270
1.2.2.3.4.15;Endoskopische Mukosaresektion;272
1.2.2.3.4.15.1;Einführung;272
1.2.2.3.4.15.2;Intraepitheliale Neoplasien und Frühkarzinome;272
1.2.2.3.4.15.3;Intraepitheliale Neoplasie: Indikation zur EMR;273
1.2.2.3.4.15.4;Durchführung;274
1.2.2.3.4.15.5;Ergebnisse;275
1.2.2.3.4.15.6;Nachkontrollen nach erfolgreicher EMR;276
1.2.2.3.4.15.7;Komplikationen Zusammenfassung;276
1.2.2.3.4.16;Optische Kohärenztomographie;277
1.2.2.3.4.16.1;Einführung;277
1.2.2.3.4.16.2;Indikationen;277
1.2.2.3.4.16.3;Instrumentarium/Technik;277
1.2.2.3.4.16.4;Untersuchungsablauf;277
1.2.2.3.4.16.5;Befundinterpretation;277
1.2.2.3.4.16.6;Ergebnisse;277
1.2.2.3.4.17;Konfokale Lasermikroskopie (Endomikroskopie);278
1.2.2.3.4.17.1;Einführung;278
1.2.2.3.4.17.2;Instrumentarium;278
1.2.2.3.4.17.3;Untersuchungsablauf;278
1.2.2.3.4.17.4;Ergebnisse;279
1.2.2.3.4.18;Photodynamische Therapie;280
1.2.2.3.4.18.1;Indikation;280
1.2.2.3.4.18.2;Technik/Instrumentarium;280
1.2.2.3.4.18.3;Untersuchungsablauf;281
1.2.2.3.4.18.4;Komplikationen;281
1.2.2.3.4.18.5;Ergebnisse;281
1.2.2.3.5;3.5 Ultraschall;284
1.2.2.3.5.1;B-Bild-Sonographie;284
1.2.2.3.5.1.1;Untersuchungsvoraussetzungen und Untersuchungsgang;284
1.2.2.3.5.1.2;Krankheitsbilder;288
1.2.2.3.5.2;Farbdopplersonographie (FDS) und neue Techniken;298
1.2.2.3.5.2.1;Messwerte;299
1.2.2.3.5.2.2;Klinische Anwendungen;299
1.2.2.3.6;3.6 Interventionelle Endosonographie (EUS/ EUS- FNP) in Diagnostik und Therapie;304
1.2.2.3.6.1;Bedeutung und diagnostischer Stellenwert der EUS/ EUS-FNP;304
1.2.2.3.6.2;Klinische Indikationen;305
1.2.2.3.6.3;Geräte- und Materialauswahl;307
1.2.2.3.6.4;Technische Durchführung der Endosonographie;309
1.2.2.3.6.5;Spezielle EUS-Applikationen;311
1.2.2.3.6.6;Therapeutische EUS-Interventionen;318
1.2.2.3.6.7;Probleme, Komplikationen und Nachsorge bei der EUS-FNP;322
1.2.2.3.6.8;Ausblick;323
1.2.2.3.7;3.7 Laparoskopie;324
1.2.2.3.7.1;Entwicklung der Laparoskopie;324
1.2.2.3.7.2;Technik der internistischen Laparoskopie;324
1.2.2.3.7.3;Indikationen;326
1.2.2.3.7.4;Kontraindikationen;327
1.2.2.3.7.5;Stellenwert bei Lebererkrankungen;327
1.2.2.3.7.6;Stellenwert bei Tumorerkrankungen;329
1.2.2.3.7.7;Stellenwert bei anderen Indikationen;329
1.2.2.3.7.8;Komplikationen/ Komplikationsmanagement;330
1.2.2.3.8;3.8 Diagnostische und interventionelle Radiologie einschließlich PET;331
1.2.2.3.8.1;Diagnostische Verfahren;331
1.2.2.3.8.1.1;Abdomenübersicht;331
1.2.2.3.8.1.2;Einfach- und Doppelkontrastdarstellungen;331
1.2.2.3.8.1.3;Multidetektor- Spiralcomputertomographie;332
1.2.2.3.8.1.4;PET und PET-CT;332
1.2.2.3.8.2;Diagnostik;332
1.2.2.3.8.2.1;Ösophagus;332
1.2.2.3.8.2.2;Magen und Duodenum;333
1.2.2.3.8.2.3;Dünndarm;334
1.2.2.3.8.2.4;Dickdarm;336
1.2.2.3.8.2.5;Durchblutungsstörungen;339
1.2.2.3.8.2.6;Gastrointestinale Blutung;340
1.2.2.3.8.3;Interventionen;340
1.2.2.3.8.3.1;Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt;340
1.2.2.3.8.3.2;Therapie von Durchblutungsstörungen;342
1.2.2.3.8.3.3;Punktion und Drainagen von Abszessen und Flüssigkeitsansammlungen;342
1.2.2.3.8.3.4;Schmerztherapie;342
1.2.2.3.9;3.9 Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie;343
1.2.2.3.9.1;Einführung;343
1.2.2.3.9.2;Grundlagen der MRT;344
1.2.2.3.9.3;Häufig genutzte MRT-Sequenzen in der Gastroenterologie;345
1.2.2.3.9.4;MRT-Kontrastmittel MRT- Diagnostik der Leber;346
1.2.2.3.9.5;MRT des biliopankreatischen Systems;348
1.2.2.3.9.6;MRT des Dünndarms;350
1.2.2.3.9.7;MR-Kolonographie (virtuelle Koloskopie);352
1.2.2.3.9.8;Funktionelle MRT des Verdauungstraktes;355
1.2.2.3.10;3.10 Motilität;355
1.2.2.3.10.1;Anatomisch-funktionelle Grundlagen;356
1.2.2.3.10.1.1;Das enterische Nervensystem (ENS);356
1.2.2.3.10.1.2;Interstitielle Zellen von Cajal und elektromechanische Kopplung;356
1.2.2.3.10.1.3;„Brain-Gut-Axis“;357
1.2.2.3.10.2;Motorische Funktionen der einzelnen Organe;357
1.2.2.3.10.2.1;Motilität des Ösopahgus;357
1.2.2.3.10.2.2;Magen;362
1.2.2.3.10.2.3;Dünndarm;366
1.2.2.3.10.2.4;Kolon und anorektales Sphinktersystem;369
1.2.2.4;4 Speiseröhre;374
1.2.2.4.1;4.1 Anatomie, Histologie, Embryologie und Entwicklungsanomalien;375
1.2.2.4.1.1;Anatomie der Speiseröhre;375
1.2.2.4.1.2;Histologie der Speiseröhre;376
1.2.2.4.1.3;Embryonale Entwicklung der Speiseröhre;377
1.2.2.4.1.4;Hiatushernie;377
1.2.2.4.1.5;Funktionelle Aspekte der Anatomie;378
1.2.2.4.2;4.2 Physiologie;379
1.2.2.4.2.1;Aufgaben der Speiseröhre;379
1.2.2.4.2.2;Nervale Kontrolle der ösophagealen Motilität;380
1.2.2.4.2.3;Physiologie der ösophagealen Motilität;381
1.2.2.4.2.4;Pathophysiologie von Ösophagusmotilitätsstörungen;383
1.2.2.4.3;4.3 Pathologische Anatomie und Histologie;387
1.2.2.4.3.1;Anatomie und Histologie;387
1.2.2.4.3.2;Anomalien;388
1.2.2.4.3.3;Stoffwechselerkrankungen;388
1.2.2.4.3.4;Entzündungen;388
1.2.2.4.3.5;Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen;395
1.2.2.4.3.6;Maligne Tumoren;396
1.2.2.4.4;4.4 Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus;400
1.2.2.4.4.1;Definition und Klassifikation;400
1.2.2.4.4.2;Epidemiologie und Wertung;400
1.2.2.4.4.3;Pathophysiologie;401
1.2.2.4.4.4;Klinik;401
1.2.2.4.4.5;Diagnostik;401
1.2.2.4.4.6;Therapie;403
1.2.2.4.4.7;Barrett-Ösophagus;409
1.2.2.4.5;4.5 Motilitätsstörungen der Speiseröhre;413
1.2.2.4.5.1;Einteilung;413
1.2.2.4.5.2;Achalasie;413
1.2.2.4.5.2.1;Definition und Klassifikation;413
1.2.2.4.5.2.2;Epidemiologie und Wertung;413
1.2.2.4.5.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;414
1.2.2.4.5.2.4;Klinik;415
1.2.2.4.5.2.5;Diagnostik;416
1.2.2.4.5.2.6;Differenzialdiagnose;418
1.2.2.4.5.2.7;Verlauf und Prognose;419
1.2.2.4.5.2.8;Therapieziele und Maßnahmen;419
1.2.2.4.5.2.9;Komplikationen und deren Therapie;421
1.2.2.4.5.2.10;Prävention;422
1.2.2.4.5.3;Diffuser Ösophagospasmus (DÖSP);422
1.2.2.4.5.3.1;Definition und Klassifikation;422
1.2.2.4.5.3.2;Epidemiologie und Wertung;422
1.2.2.4.5.3.3;Risikofaktoren und Pathologie;422
1.2.2.4.5.3.4;Klinik;423
1.2.2.4.5.3.5;Diagnostik;423
1.2.2.4.5.3.6;Differenzialdiagnose;425
1.2.2.4.5.3.7;Verlauf und Prognose;425
1.2.2.4.5.3.8;Therapieziele und Maßnahmen;425
1.2.2.4.5.4;Hyperkontraktiler Ösophagus „Nussknackerösophagus“;425
1.2.2.4.5.4.1;Definition;425
1.2.2.4.5.4.2;Epidemiologie;426
1.2.2.4.5.4.3;Ätiologie und Pathogenese;426
1.2.2.4.5.4.4;Klinik und Diagnostik;426
1.2.2.4.5.4.5;Differenzialdiagnose;426
1.2.2.4.5.4.6;Verlauf und Prognose;427
1.2.2.4.5.4.7;Therapie;427
1.2.2.4.5.4.8;Prävention und Prophylaxe;427
1.2.2.4.5.5;Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter;427
1.2.2.4.5.5.1;Definition und Epidemiologie;427
1.2.2.4.5.5.2;Klinik und Diagnostik;428
1.2.2.4.5.6;Unspezifische oder nichtklassifizierbare Motilitätsstörungen;428
1.2.2.4.5.6.1;Therapie;428
1.2.2.4.5.7;Sekundäre Motilitätsstörungen;429
1.2.2.4.5.7.1;Organische Erkrankungen des Ösophagus;429
1.2.2.4.5.7.2;Systemerkrankungen mit Ösophagusbeteiligung;430
1.2.2.4.6;4.6 Ösophagustumoren;432
1.2.2.4.6.1;Benigne Tumoren;432
1.2.2.4.6.2;Ösophaguskarzinom;433
1.2.2.4.6.2.1;Ätiologie;434
1.2.2.4.6.2.2;Epidemiologie;434
1.2.2.4.6.2.3;Klassifikation, Pathologie;435
1.2.2.4.6.2.4;Klinik und Diagnose;437
1.2.2.4.6.2.5;Präoperative Risikoanalyse;441
1.2.2.4.6.2.6;Indikation und Verfahrenswahl;442
1.2.2.4.6.2.7;Endoskopische Therapie;443
1.2.2.4.6.2.8;Chirurgische Therapie;445
1.2.2.4.6.2.9;Multimodale Therapie;452
1.2.2.4.6.2.10;Langzeitergebnisse;456
1.2.2.4.6.2.11;Palliative Therapie;457
1.2.2.4.6.2.12;Nachsorge;459
1.2.2.4.7;4.7 Fremdkörper, Ringe undWebs;460
1.2.2.4.7.1;Fremdkörper;460
1.2.2.4.7.1.1;Definition;460
1.2.2.4.7.1.2;Epidemiologie;460
1.2.2.4.7.1.3;Topographische Anatomie;460
1.2.2.4.7.1.4;Klinisches Bild;461
1.2.2.4.7.1.5;Diagnostik;461
1.2.2.4.7.1.6;Differenzialdiagnose;462
1.2.2.4.7.1.7;Verlauf und Prognose;462
1.2.2.4.7.1.8;Therapie;462
1.2.2.4.7.1.9;Komplikationen;465
1.2.2.4.7.2;Ringe undWebs;466
1.2.2.4.7.2.1;Definitionen;466
1.2.2.4.7.2.2;Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;466
1.2.2.4.7.2.3;Pathologische Anatomie;466
1.2.2.4.7.2.4;Klinisches Bild, Anamnese und körperliche Untersuchung;466
1.2.2.4.7.2.5;Diagnostik;466
1.2.2.4.7.2.6;Differenzialdiagnose;467
1.2.2.4.7.2.7;Therapie;467
1.2.2.4.7.3;Multiple Ringbildungen („ringed“ esophagus);467
1.2.2.4.7.3.1;Definition und Epidemiologie;467
1.2.2.4.7.3.2;Ätiologie;467
1.2.2.4.7.3.3;Klinik und Therapie;467
1.2.2.4.8;4.8 Infektions-krankheiten der Speiseröhre;468
1.2.2.4.8.1;Definition;468
1.2.2.4.8.2;Ätiologie und Pathogenese allgemein;469
1.2.2.4.8.3;Pathophysiologie;469
1.2.2.4.8.4;Erreger, spezifische Aspekte, Klinik und Verlauf;469
1.2.2.4.8.5;Diagnostik;472
1.2.2.4.8.6;Differenzialdiagnose;473
1.2.2.4.8.7;Natürlicher Verlauf und Prognose;473
1.2.2.4.8.8;Therapie;473
1.2.2.4.8.9;Komplikationen;473
1.2.2.4.8.10;Prävention;473
1.2.2.5;5 Magen und Duodenum;476
1.2.2.5.1;5.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien;477
1.2.2.5.1.1;Anatomie und Histologie;477
1.2.2.5.1.2;Embryologie und Entwicklungsanomalien;480
1.2.2.5.2;5.2 Physiologie;482
1.2.2.5.2.1;Bedeutung der Magensekretion;483
1.2.2.5.2.2;Prinzipien der neuralen und humoralen Regulation von Sekretion und Motilität;483
1.2.2.5.2.3;Morphologische Organisation der Regulationsmechanismen;483
1.2.2.5.2.4;Hormonale, parakrine und neurale Regulationsmechanismen der Magensekretion;485
1.2.2.5.2.5;Exkretorische Magensekretion;490
1.2.2.5.2.6;Magenmotilität;501
1.2.2.5.2.7;Gastrale Sensibilität;503
1.2.2.5.2.8;Rolle des Magens bei der Regulation der Nahrungsaufnahme;503
1.2.2.5.2.9;Wachstum;503
1.2.2.5.2.10;Protektion;504
1.2.2.5.3;5.3 Pathologische Anatomie und Histologie;505
1.2.2.5.3.1;Nichttumoröse Läsionen;505
1.2.2.5.3.1.1;Nichtulzeröse Veränderungen;505
1.2.2.5.3.1.2;Ulkuskrankheit;508
1.2.2.5.3.2;Tumoröse Veränderungen;509
1.2.2.5.3.2.1;Magenpolypen;509
1.2.2.5.3.2.2;Karzinoidtumor (neuroendokriner Tumor);513
1.2.2.5.3.2.3;Magenkarzinom;514
1.2.2.5.3.2.4;Primäres Magenlymphom;517
1.2.2.5.3.2.5;Mesenchymale Tumoren des Magens;519
1.2.2.5.4;5.4 Funktionelle Dyspepsie;524
1.2.2.5.4.1;Definition und Klassifikation;524
1.2.2.5.4.2;Epidemiologie und Wertung;525
1.2.2.5.4.3;Risikofaktoren und Pathologie;525
1.2.2.5.4.4;Klinik und Diagnostik;528
1.2.2.5.4.5;Verlauf und Prognose;530
1.2.2.5.4.6;Therapie;530
1.2.2.5.5;5.5 Gastritis und Gastropathie;534
1.2.2.5.5.1;Definition und Klassifikation;534
1.2.2.5.5.2;Epidemiologie;534
1.2.2.5.5.3;Helicobacter-pylori-Gastritis;534
1.2.2.5.5.4;Chemisch reaktive Gastritis (C-Gastritis);540
1.2.2.5.5.5;Autoimmungastritis (A-Gastritis);541
1.2.2.5.5.6;Sonderformen der Gastritis und Gastropathie;541
1.2.2.5.6;5.6 Ulkus und Ulkuskompli-kationen;544
1.2.2.5.6.1;Peptisches Ulkus und Erosionen;544
1.2.2.5.6.1.1;Definition und Klassifikation Epidemiologie und Wertung;544
1.2.2.5.6.1.2;Risikofaktoren;545
1.2.2.5.6.1.3;Pathologie;547
1.2.2.5.6.1.4;Klinik und Diagnose;547
1.2.2.5.6.1.5;Differenzialdiagnose;551
1.2.2.5.6.1.6;Verlauf und Prognose;551
1.2.2.5.6.1.7;Therapieziele und Maßnahmen;551
1.2.2.5.6.1.8;Komplikationen und deren Therapie;558
1.2.2.5.6.1.9;Prävention;564
1.2.2.5.6.2;Ulkus und Erosionen anderer Genese;564
1.2.2.5.6.2.1;Infektionen;564
1.2.2.5.6.2.2;Nichtinfektiöse Ulzera und Erosionen;566
1.2.2.5.6.3;Ulkus und Erosionen durch Medikamente;569
1.2.2.5.6.3.1;Epidemiologie;570
1.2.2.5.6.3.2;Ätiologie;570
1.2.2.5.6.3.3;Pathogenese;570
1.2.2.5.6.3.4;Klinik;571
1.2.2.5.6.3.5;Therapie und Prophylaxe;572
1.2.2.5.6.3.6;NSAR-Enteropathie und -Kolonopathie;573
1.2.2.5.6.4;Stressulkus;574
1.2.2.5.6.4.1;Definition;574
1.2.2.5.6.4.2;Epidemiologie;574
1.2.2.5.6.4.3;Ätiologie und Pathogenese;574
1.2.2.5.6.4.4;Klinik;575
1.2.2.5.6.4.5;Diagnose und Differenzialdiagnose;575
1.2.2.5.6.4.6;Prophylaxe und Therapie;575
1.2.2.5.6.4.7;Prognose;576
1.2.2.5.7;5.7 Magentumoren;577
1.2.2.5.7.1;Gutartige Tumoren/Polypen;577
1.2.2.5.7.1.1;Definition, Klassifikation, Epidemiologie und Pathologie;577
1.2.2.5.7.1.2;Klinik, Diagnostik und Therapie;579
1.2.2.5.7.2;Magenkarzinom;580
1.2.2.5.7.2.1;Definition und Klassifikation;580
1.2.2.5.7.2.2;Epidemiologie und Wertung;580
1.2.2.5.7.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;581
1.2.2.5.7.2.4;Klinik und Diagnostik;582
1.2.2.5.7.2.5;Verlauf und Prognose;585
1.2.2.5.7.2.6;Definition des Therapieansatzes;586
1.2.2.5.7.2.7;Endoskopische Therapie des Magenfrühkarzinoms;586
1.2.2.5.7.2.8;Chirurgie des Magenkarzinoms;590
1.2.2.5.7.2.9;Adjuvante und neoadjuvante Therapie;595
1.2.2.5.7.2.10;Palliative Therapie;596
1.2.2.5.7.2.11;Prävention;599
1.2.2.5.7.3;Magenlymphom;600
1.2.2.5.7.3.1;Definition und Klassifikation;600
1.2.2.5.7.3.2;Epidemiologie und Wertung;600
1.2.2.5.7.3.3;Risikofaktoren und Pathologie;600
1.2.2.5.7.3.4;Klinik und Diagnostik;601
1.2.2.5.7.3.5;Verlauf und Prognose Therapie;602
1.2.2.5.7.3.6;Prävention;604
1.2.2.5.7.4;Mesenchymale Magentumoren;604
1.2.2.5.7.4.1;Definition und Klassifikation;604
1.2.2.5.7.4.2;Epidemiologie und Wertung;604
1.2.2.5.7.4.3;Risikofaktoren und Pathologie;604
1.2.2.5.7.4.4;Klinik und Diagnostik;604
1.2.2.5.7.4.5;Verlauf und Prognose;606
1.2.2.5.7.4.6;Therapie;606
1.2.2.5.8;5.8 Postoperative Folgen und perioperative ernährungsmedizinische Aspekte;608
1.2.2.5.8.1;Definitionen und Klassifikationen;608
1.2.2.5.8.2;Spezielle funktionelle Auswirkungen der verschiedenen Operationsverfahren an Magen und Duodenum;610
1.2.2.5.8.3;Perioperative Risiken aus ernährungsmedizinischer Sicht;617
1.2.2.5.8.4;Therapieziele und Maßnahmen;618
1.2.2.6;6 Dünn- und Dickdarm;623
1.2.2.6.1;6.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien;624
1.2.2.6.1.1;Anatomie;624
1.2.2.6.1.2;Normale Histologie;627
1.2.2.6.1.3;Anatomische Variationen und Lageanomalien;631
1.2.2.6.1.4;Missbildungen;632
1.2.2.6.2;6.2 Physiologie und Pathophysiologie des Dünn- und Dickdarms;637
1.2.2.6.2.1;Physiologie der Resorption von Nahrung;637
1.2.2.6.2.2;Störungen der Resorption, Sekretion und Motilität;640
1.2.2.6.2.3;Epitheliale Barrieren und ihre Beeinflussung;648
1.2.2.6.2.4;Obstipation;649
1.2.2.6.3;6.3 Pathologische Anatomie und Histologie;650
1.2.2.6.3.1;Entzündungen;650
1.2.2.6.3.2;Störungen der intestinalen Zirkulation und Schrankenfunktionen, Ileus: multifunktionales Darmversagen;657
1.2.2.6.3.3;Zöliakie (glutensensitive Enteropathie, einheimische Sprue);661
1.2.2.6.3.4;Kolorektale Karzinome;663
1.2.2.6.4;6.4 Allergische Gastroenteropathie;666
1.2.2.6.4.1;Definition und Klassifikation;666
1.2.2.6.4.2;Epidemiologie;667
1.2.2.6.4.3;Immunpathogenese allergischer Erkrankungen;668
1.2.2.6.4.4;Klinisches Bild der Nahrungsmittelallergie bzw. -intoleranz;669
1.2.2.6.4.5;Diagnostik;671
1.2.2.6.4.6;Therapie;673
1.2.2.6.5;6.5 Eosinophile Gastroenteritis;674
1.2.2.6.5.1;Definitionen;674
1.2.2.6.5.2;Allgemeine Diagnostik;675
1.2.2.6.5.3;Ätiologie und Pathophysiologie: Rolle der Allergie;676
1.2.2.6.5.4;Klinische Präsentation und Therapie;676
1.2.2.6.6;6.6 Zöliakie (einheimische Sprue);679
1.2.2.6.6.1;Geschichte;679
1.2.2.6.6.2;Definition und Klassifikation;680
1.2.2.6.6.3;Epidemiologie und Wertung;681
1.2.2.6.6.4;Risikofaktoren und Pathogenese;681
1.2.2.6.6.5;Diagnostik;683
1.2.2.6.6.6;Pathologie;684
1.2.2.6.6.7;Klinik;684
1.2.2.6.6.8;Differenzialdiagnose;686
1.2.2.6.6.9;Malignomrisiken;687
1.2.2.6.6.10;Verlauf und Therapie;687
1.2.2.6.6.11;Prävention und Ausblick;688
1.2.2.6.7;6.7 Morbus Whipple;689
1.2.2.6.7.1;Definition;689
1.2.2.6.7.2;Epidemiologie;689
1.2.2.6.7.3;Pathologie und Ätiopathogenese;689
1.2.2.6.7.4;Klinik und Diagnostik;692
1.2.2.6.7.5;Verlauf, Therapie und Prognose;695
1.2.2.6.8;6.8 Infektionen;696
1.2.2.6.8.1;Definition;697
1.2.2.6.8.2;Epidemiologie;697
1.2.2.6.8.3;Pathomechanismen der infektiösen Diarrhö;697
1.2.2.6.8.4;Klinik;698
1.2.2.6.8.5;Differenzialdiagnose;699
1.2.2.6.8.6;Diagnostik;699
1.2.2.6.8.7;Bakterielle Infektionen;700
1.2.2.6.8.8;Virale Infektionen;708
1.2.2.6.8.9;Pilzerkrankungen;709
1.2.2.6.9;6.9 Parasitäre Erkrankungen des Darmes;709
1.2.2.6.9.1;Intestinale Parasitosen durch Protozoen;710
1.2.2.6.9.2;Helmintheninfektionen des Darmes;712
1.2.2.6.9.3;Ungewöhnliche Parasitosen des Darmes;716
1.2.2.6.10;6.10 Dünndarm-tumoren;717
1.2.2.6.10.1;Definition und Klassifikation;717
1.2.2.6.10.2;Epidemiologie und Wertung;718
1.2.2.6.10.3;Risikofaktoren und Pathologie Klinik und Diagnostik;718
1.2.2.6.10.4;Benigne Tumoren;720
1.2.2.6.10.5;Maligne Tumoren;721
1.2.2.6.10.6;Neuroendokrine Tumoren;731
1.2.2.6.10.7;Andere Syndrome assoziiert mit intestinalen Tumoren;731
1.2.2.6.10.8;Dünndarmmetastasen;734
1.2.2.6.10.9;Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für Dünndarmtumoren;734
1.2.2.6.10.10;Prävention;735
1.2.2.6.11;6.11 Vaskuläre Erkrankungen des Intestinums;736
1.2.2.6.11.1;Definition und Klassifikation;736
1.2.2.6.11.2;Epidemiologie und Wertung;737
1.2.2.6.11.3;Risikofaktoren und Pathophysiologie;738
1.2.2.6.11.4;Klinik und Diagnose;740
1.2.2.6.11.5;Differenzialdiagnose Verlauf und Prognose;746
1.2.2.6.11.6;Therapieziele und -maßnahmen;747
1.2.2.6.11.7;Prävention;749
1.2.2.6.11.8;Fazit;750
1.2.2.6.12;6.12 Morbus Crohn;751
1.2.2.6.12.1;Definition und Klassifikation;752
1.2.2.6.12.2;Epidemiologie und Risikofaktoren;752
1.2.2.6.12.3;Pathophysiologie und Pathologie;753
1.2.2.6.12.4;Klinik und Diagnose;755
1.2.2.6.12.5;Differenzialdiagnose;757
1.2.2.6.12.6;Verlauf und Prognose;757
1.2.2.6.12.7;Therapieziele und Maßnahmen;758
1.2.2.6.12.8;Komplikationen und deren Therapie;767
1.2.2.6.12.9;Chirurgie bei Morbus Crohn;768
1.2.2.6.13;6.13 Colitis ulcerosa;771
1.2.2.6.13.1;Definition;771
1.2.2.6.13.2;Epidemiologie;771
1.2.2.6.13.3;Ätiologie und Pathogenese;771
1.2.2.6.13.4;Pathologie;773
1.2.2.6.13.5;Klinisches Bild;773
1.2.2.6.13.6;Diagnostik und Differenzialdiagnostik;775
1.2.2.6.13.7;Verlauf;776
1.2.2.6.13.8;Prognose – Planung der Therapie;777
1.2.2.6.13.9;Medikamente;778
1.2.2.6.13.10;Induktion einer Remission (Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa);782
1.2.2.6.13.11;Erhaltung der Remission (Verhinderung von Rezidiven);784
1.2.2.6.13.12;Weitere nichtoperative Behandlungsformen;785
1.2.2.6.13.13;Therapie extraintestinaler Manifestationen;787
1.2.2.6.13.14;Therapie assoziierter Organerkrankungen;787
1.2.2.6.13.15;Therapie besonderer Patientengruppen;788
1.2.2.6.13.16;Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms;790
1.2.2.6.13.17;Chirurgische Behandlung;791
1.2.2.6.14;6.14 Entzündliche (nicht CED) kolorektale Erkrankungen;795
1.2.2.6.14.1;Definition und Klassifikation;796
1.2.2.6.14.2;Epidemiologie und Wertung;796
1.2.2.6.14.3;Risikofaktoren und Pathologie;797
1.2.2.6.14.4;Klinik und Diagnostik;799
1.2.2.6.14.5;Differenzialdiagnose;802
1.2.2.6.14.6;Verlauf und Prognose;802
1.2.2.6.14.7;Therapieziele und Maßnahmen;803
1.2.2.6.14.8;Komplikationen und deren Therapie;805
1.2.2.6.15;6.15 Divertikulose, Divertikulitis;807
1.2.2.6.15.1;Definition und Klassifikation;807
1.2.2.6.15.2;Epidemiologie und Wertung;808
1.2.2.6.15.3;Risikofaktoren und Pathologie;808
1.2.2.6.15.4;Klinik und Diagnose;811
1.2.2.6.15.5;Differenzialdiagnose;815
1.2.2.6.15.6;Verlauf und Prognose;815
1.2.2.6.15.7;Therapie und Komplikationen;817
1.2.2.6.15.8;Prävention;823
1.2.2.6.16;6.16 Reizdarm-syndrom;825
1.2.2.6.16.1;Definition und Klassifikation;825
1.2.2.6.16.2;Epidemiologie und Wertung;826
1.2.2.6.16.3;Risikofaktoren und Pathophysiologie;827
1.2.2.6.16.4;Klinik und Diagnostik;828
1.2.2.6.16.5;Differenzialdiagnose;829
1.2.2.6.16.6;Verlauf und Prognose;829
1.2.2.6.16.7;Therapie;829
1.2.2.6.17;6.17 Prävention und Früherkennung des kolorektalen Karzinoms;836
1.2.2.6.17.1;Epidemiologie;836
1.2.2.6.17.2;Einteilung;836
1.2.2.6.17.3;Primäre Prävention;836
1.2.2.6.17.4;Sekundäre Prävention bei sporadischem Karzinom;838
1.2.2.6.17.5;Sekundäre und tertiäre Prävention bei Risikopatienten;841
1.2.2.6.17.6;Effizienz der Darmkrebsfrüherkennung und Kosten;842
1.2.2.6.18;6.18 Polypen und Polyposen des Dünn- und Dickdarms;843
1.2.2.6.18.1;Definition und Klassifikation;844
1.2.2.6.18.2;Epidemiologie und Wertung;844
1.2.2.6.18.3;Klinik und Diagnostik;845
1.2.2.6.18.4;Krankheitsbilder;853
1.2.2.6.19;6.19 Kolorektales Karzinom;865
1.2.2.6.19.1;Definitionen und Klassifikationen;866
1.2.2.6.19.2;Epidemiologie und Wertung;871
1.2.2.6.19.3;Pathogenese und Risikofaktoren;872
1.2.2.6.19.4;Hochrisikogruppen und assoziierte Besonderheiten der Erkrankung;874
1.2.2.6.19.5;Pathologie;878
1.2.2.6.19.6;Klinik und Diagnostik;879
1.2.2.6.19.7;Differenzialdiagnostik;881
1.2.2.6.19.8;Therapieplanung;881
1.2.2.6.19.9;Neoadjuvante Therapie;883
1.2.2.6.19.10;Chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms;883
1.2.2.6.19.11;Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms;888
1.2.2.6.19.12;Stellenwert der Laparoskopie bei der Therapie des kolorektalen Karzinoms;893
1.2.2.6.19.13;Postoperative Ergebnisse;894
1.2.2.6.19.14;Postoperative Komplikationen;895
1.2.2.6.19.15;Adjuvante Therapie;896
1.2.2.6.19.16;Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms;897
1.2.2.6.19.17;Prävention;899
1.2.2.6.20;6.20 Anorektale Erkrankungen;902
1.2.2.6.20.1;Erkrankungen der äußeren Analregion;902
1.2.2.6.20.2;Erkrankungen des Analkanals;908
1.2.2.6.20.3;Erkrankungen des Beckenbodens;917
1.2.2.6.21;6.21 Operations-folgezustände;920
1.2.2.6.21.1;Folgen nach Dünndarmoperation;920
1.2.2.6.21.2;Folgen nach Dickdarmoperation;929
1.2.2.6.22;6.22 Akute Pseudoobstruktion des Dickdarms und chronische intestinale Pseudoobstruktion;934
1.2.2.6.22.1;Akute Pseudoobstruktion des Dickdarms;934
1.2.2.6.22.1.1;Definition;934
1.2.2.6.22.1.2;Risikofaktoren und Pathologie;934
1.2.2.6.22.1.3;Klinik und Diagnose;935
1.2.2.6.22.1.4;Therapie;935
1.2.2.6.22.1.5;Verlauf und Prognose;935
1.2.2.6.22.2;Chronische intestinale Pseudoobstruktion;935
1.2.2.6.22.2.1;Definition und Klassifikation;935
1.2.2.6.22.2.2;Epidemiologie;936
1.2.2.6.22.2.3;Pathologie;936
1.2.2.6.22.2.4;Klinik, Diagnose und Differenzialdiagnose;936
1.2.2.6.22.2.5;Therapie, Verlauf und Prognose;937
1.2.2.6.23;6.23 Colitis cystica profunda und Pneumatosis cystoides coli;938
1.2.2.6.23.1;Colitis cystica profunda;938
1.2.2.6.23.1.1;Definition und Klassifikation;938
1.2.2.6.23.1.2;Epidemiologie;938
1.2.2.6.23.1.3;Pathogenese und prädisponierende Faktoren;938
1.2.2.6.23.1.4;Klinik und Diagnose;938
1.2.2.6.23.1.5;Differenzialdiagnose;939
1.2.2.6.23.1.6;Therapie, Verlauf und Prognose;939
1.2.2.6.23.2;Pneumatosis cystoides coli;939
1.2.2.6.23.2.1;Definition und Klassifikation;939
1.2.2.6.23.2.2;Epidemiologie;940
1.2.2.6.23.2.3;Pathogenese und prädisponierende Faktoren;940
1.2.2.6.23.2.4;Klinik und Diagnose;941
1.2.2.6.23.2.5;Therapie, Verlauf und Prognose;941
1.2.2.6.24;6.24 Laxanzien-kolon;942
1.2.2.6.24.1;Pathogenese;942
1.2.2.6.24.2;Klinik und Diagnose des Laxanzienkolons;942
1.2.2.6.24.3;Weitere Laxanziennebenwirkungen;942
1.2.2.7;7 Besonderheiten;944
1.2.2.7.1;7.1 Der gastro-enterologische Intensivpatient;945
1.2.2.7.1.1;Übersicht;945
1.2.2.7.1.2;Räumliche, personelle und apparative Ausstattungsmerkmale einer gastroenterologischen Intensivstation;946
1.2.2.7.1.3;Indikationen aus dem gastroenterologischen Fachgebiet für eine intensivmedizinische Behandlung;950
1.2.2.7.1.4;Ethische Aspekte in der Intensivmedizin;951
1.2.2.7.1.5;Intensivmedizinisches Monitoring und Einschätzung von Schweregrad und Prognose ( Scores);953
1.2.2.7.1.6;Wichtige spezielle intensivmedizinische Syndrome;960
1.2.2.7.1.7;Akutes Lungenversagen;976
1.2.2.7.1.8;Akutes Nierenversagen;981
1.2.2.7.2;7.2 Enterale und parenterale Ernährung;986
1.2.2.7.2.1;Erfassung des Ernährungsstatus;986
1.2.2.7.2.1.1;Anthropometrie und Körperzusammensetzung;986
1.2.2.7.2.1.2;Laborchemische Diagnostik;990
1.2.2.7.2.1.3;Bilanzuntersuchungen;991
1.2.2.7.2.1.4;Funktionelle Tests – Lebensqualität;991
1.2.2.7.2.1.5;Ernährungsbeurteilung anhand von Scores;992
1.2.2.7.2.2;Enterale Ernährung;994
1.2.2.7.2.2.1;Sonden- und Applikationstechniken;994
1.2.2.7.2.2.2;Sondennahrungen;1003
1.2.2.7.2.2.3;Komplikationen;1010
1.2.2.7.2.3;Parenterale Ernährung;1018
1.2.2.7.2.3.1;Indikationen und Kontraindikationen einer total parenteralen Ernährung;1018
1.2.2.7.2.3.2;Energie- und Nährstoffbedarf;1019
1.2.2.7.2.3.3;Substrate einer total parenteralen Ernährung;1020
1.2.2.7.2.3.4;Techniken;1028
1.2.2.7.2.3.5;Überwachung;1029
1.2.2.7.2.3.6;Komplikationen;1029
1.2.2.7.3;7.3 Minimal invasive Chirurgie;1034
1.2.2.7.3.1;Definition und Einführung;1034
1.2.2.7.3.2;Cholezystektomie;1035
1.2.2.7.3.3;Kolorektale Chirurgie;1036
1.2.2.7.3.4;Gastroösophageale Refluxerkrankung;1036
1.2.2.7.3.5;Magen-Pankeas-Leber-Chirurgie;1037
1.2.2.7.3.6;Appendektomie;1037
1.2.2.7.3.7;Nebenniere;1038
1.2.2.7.3.8;Zusammenfassung;1038
1.2.2.7.4;7.4 Gastro-enterologie im Alter;1039
1.2.2.7.4.1;Altersbedingte Veränderungen am Verdauungstrakt;1040
1.2.2.7.4.2;Krankheitsspektrum am Verdauungstrakt bei alten Menschen;1043
1.2.2.7.4.3;Atypische Klinik;1046
1.2.2.7.4.4;Komplizierter Verlauf;1047
1.2.2.7.4.5;Gastrointestinale Symptome nichtgastroenterologischer Krankheiten;1047
1.2.2.7.4.6;Gastrointestinale Probleme nichtgastroenterologischer Medikation;1048
1.2.2.7.5;7.5 Psychosomatik und Verdauungs-organe;1050
1.2.2.7.5.1;Definition;1051
1.2.2.7.5.2;Integration der psychosomatischen Haltung und des biopsychosozialen Krankheitsverständnisses in die klinische Praxis;1051
1.2.2.7.5.3;Kurzer historischer Rückblick in die Geschichte der psychosomatischen Forschung in der Gastroenterologie;1053
1.2.2.7.5.4;Einfluss von Emotion und Stress auf die Physiologie der Verdauungsorgane;1053
1.2.2.7.5.5;Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen – funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom;1054
1.2.2.7.5.6;Psychosomatische Aspekte der funktionellen Obstipation;1059
1.2.2.7.5.7;Psychosomatische Aspekte der funktionellen Diarrhö;1060
1.2.2.7.5.8;Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit;1060
1.2.2.7.5.9;Psychosomatische Aspekte der Gastritis und des Ulkusleidens;1061
1.2.2.7.5.10;Psychosomatische Aspekte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen;1062
1.2.2.7.5.11;Psychische Aspekte bei endoskopischen Untersuchungen;1067
1.2.2.7.5.12;Psychische Aspekte der Hepatitis C;1067
1.2.2.7.5.13;Diagnostik psychischer Störungen im klinischen Alltag (nach ICD);1069
1.2.2.7.6;7.6 Verdauungstrakt und Endokrinium;1070
1.2.2.7.6.1;Klinische Leitsymptome endokriner Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt;1070
1.2.2.7.6.2;Störungen der somatotropen Achse;1071
1.2.2.7.6.3;Störungen der kortikotropen Achse;1071
1.2.2.7.6.4;Störungen der thyreotropen Achse;1072
1.2.2.7.6.5;Störung des Calciumhaushaltes und des Parathormonstoffwechsels;1073
1.2.2.7.6.6;Diabetes mellitus;1073
1.2.2.7.7;7.7 Vaskulitis und Verdauungsorgane;1077
1.2.2.7.7.1;Definition und Klassifikation;1077
1.2.2.7.7.2;Pathogenese;1077
1.2.2.7.7.3;Generelles klinisches Bild;1078
1.2.2.7.7.4;Diagnostik;1078
1.2.2.7.7.5;Therapie;1080
1.2.2.7.7.6;Krankheitsbilder im Einzelnen;1082
1.2.2.7.8;7.8 Alkoholfolge-krankheiten am Magen-Darm-Trakt;1090
1.2.2.7.8.1;Alkoholinduzierte Erkrankungen des Ösophagus;1090
1.2.2.7.8.2;Ethanolwirkungen auf den Magen;1093
1.2.2.7.8.3;Ethanolwirkungen auf den Dünndarm;1097
1.2.2.7.8.4;Ethanolwirkungen auf das Kolon und Rektum;1100
1.2.2.7.8.5;Ethanol und Pankreas;1101
1.2.2.7.9;7.9 Gastrointestinale Manifestationen der HIV- Infektion;1103
1.2.2.7.9.1;HIV und AIDS;1104
1.2.2.7.9.1.1;Definition, Klassifikation;1104
1.2.2.7.9.1.2;Epidemiologie;1105
1.2.2.7.9.1.3;Pathogenese der HIV-Infektion;1106
1.2.2.7.9.1.4;Klinik, Verlauf und Prognose;1108
1.2.2.7.9.1.5;Diagnostik;1110
1.2.2.7.9.1.6;Therapie;1111
1.2.2.7.9.2;Organmanifestationen im GIT;1114
1.2.2.7.9.2.1;Mundhöhle;1115
1.2.2.7.9.2.2;Speiseröhre;1118
1.2.2.7.9.2.3;Magen;1119
1.2.2.7.9.2.4;Dünn- und Dickdarm;1120
1.2.2.7.9.2.5;Anorektale Erkrankungen;1125
1.2.2.7.9.2.6;Leber und Gallenwege;1126
1.2.2.7.10;7.10 Paraneoplastische Syndrome in der Gastroenterologie;1128
1.2.2.7.10.1;Definition;1128
1.2.2.7.10.2;Epidemiologie und Wertung;1128
1.2.2.7.10.3;Risikofaktoren und Pathologie;1128
1.2.2.7.10.4;Klinik und Diagnostik;1129
1.2.2.7.10.5;Therapieziele und Maßnahmen;1133
1.2.2.7.11;7.11 Dünndarm-transplantation;1134
1.2.2.7.11.1;Historie;1134
1.2.2.7.11.2;Indikationsstellung;1134
1.2.2.7.11.3;Technik und Komplikationen;1134
1.2.2.7.11.4;Prognose und Perspektiven;1135
1.2.2.7.12;7.12 Qualitäts-management und Gesundheits-ökonomie;1135
1.2.2.7.12.1;Einleitung;1136
1.2.2.7.12.2;Grundlagen;1136
1.2.2.7.12.3;Methodik;1141
1.2.2.7.12.4;Qualitätsmanagementsysteme;1144
1.2.2.7.12.5;Zertifizierung und Akkreditierung;1146
1.2.2.7.12.6;Qualitätsziele und -indikatoren;1148
1.2.2.7.12.7;Leitlinien;1150
1.2.2.7.12.8;Anwendung des Qualitätsmanagements in der Gastroenterologie;1152
1.2.2.7.12.9;Qualitätsforschung;1155
1.2.2.7.12.10;Kosten-Nutzen-Analyse in der Gastroenterologie;1156
1.2.2.7.12.11;Zusammenfassung;1158
1.2.2.7.13;7.13 Rehabilitation bei gastroentero-logischen Erkrankungen;1159
1.2.2.7.13.1;Grundlagen der Rehabilitation;1160
1.2.2.7.13.1.1;Rechtliche Grundlagen;1161
1.2.2.7.13.1.2;Inanspruchnahme gastroenterologischer Rehabilitation;1161
1.2.2.7.13.1.3;Zugang zur Rehabilitation;1162
1.2.2.7.13.1.4;Behandlungsteam;1164
1.2.2.7.13.1.5;Medizinisch-rehabilitative Behandlung;1164
1.2.2.7.13.2;Rehabilitationsprozess;1164
1.2.2.7.13.2.1;Rehabilitationspsychologie;1165
1.2.2.7.13.2.2;Diätetik;1166
1.2.2.7.13.2.3;Sozialarbeit;1167
1.2.2.7.13.2.4;Sport- und Physiotherapie;1167
1.2.2.7.13.3;Organspezifische Aspekte;1168
1.2.2.7.13.3.1;Speiseröhre und Magen;1168
1.2.2.7.13.3.2;Darm;1169
1.2.2.7.13.3.3;Leber;1171
1.2.2.7.13.3.4;Pankreas;1172
1.2.2.7.13.3.5;Onkologie;1173
1.2.2.7.13.3.6;Funktionelle Syndrome;1175
1.2.2.7.13.3.7;Stoffwechsel: Adipositas/metabolisches Syndrom;1177
1.2.2.7.13.4;Qualitätssicherung;1178
1.3;Band 2 Leber/Galle/Pankreas;1182
1.3.1;Inhalt Band 2;1196
1.3.2;II Leber;1202
1.3.2.1;8 Grundlagen;1203
1.3.2.1.1;8.1 Leberembryologie, Lebermakroskopie und -mikroskopie;1204
1.3.2.1.1.1;Embryologie der Leber und Gallenblase;1204
1.3.2.1.1.2;Entwicklungsanomalien;1207
1.3.2.1.1.3;Makroskopische Anatomie der Leber;1211
1.3.2.1.1.4;Mikroskopische Anatomie der Leber;1212
1.3.2.1.2;8.2 Physiologie, metabole Funktion und Bilirubinstoffwechsel der Leber;1213
1.3.2.1.2.1;Integration von Anatomie und Funktion;1214
1.3.2.1.2.2;Leberstoffwechsel;1217
1.3.2.1.2.3;Galle;1233
1.3.2.1.2.4;Xenobiotikastoffwechsel;1237
1.3.2.1.2.5;Bilirubinstoffwechsel und Hyperbilirubinämie;1238
1.3.2.1.2.6;Zusatzaufgaben der Leber;1240
1.3.2.1.3;8.3 Pathologie;1241
1.3.2.1.3.1;Technische Grundlagen;1241
1.3.2.1.3.2;Angeborene/metabolische Erkrankungen;1242
1.3.2.1.3.3;Virale und autoimmune Hepatitis;1245
1.3.2.1.3.4;Sonstige Infektionserkrankungen der Leber;1253
1.3.2.1.3.5;Alkoholbedingte Lebererkrankungen und nichtalkoholische Steatohepatitis;1253
1.3.2.1.3.6;Erworbene Erkrankungen der intrahepatischen Gallenwege;1257
1.3.2.1.3.7;Zirrhose;1259
1.3.2.1.3.8;Medikamentöse Schäden;1260
1.3.2.1.3.9;Vaskuläre Erkrankungen und Durchblutungsstörungen;1261
1.3.2.1.3.10;Lebertumoren;1264
1.3.2.1.3.11;Leberbeteiligung bei systemischen Erkrankungen und Schwangerschaft;1269
1.3.2.1.3.12;Transplantationsassoziierte Erkrankungen;1270
1.3.2.1.4;8.4 Leberzelluntergang und - regeneration;1274
1.3.2.1.4.1;Einführung;1274
1.3.2.1.4.2;Formen des Zelltodes: Apoptose versus Nekrose;1274
1.3.2.1.4.3;Mechanismen der Apoptoseinduktion;1276
1.3.2.1.4.4;Apoptose in der Pathogenese verschiedener Lebererkrankungen;1277
1.3.2.1.4.5;Apoptose als Initiator der Fibrogenese;1279
1.3.2.1.4.6;Leberregeneration als kompensatorisches Wachstum nach Zellverlust;1279
1.3.2.1.4.7;Mechanismen der Zellzyklusregulation;1280
1.3.2.1.4.8;Wachstumsfaktor- und zytokinvermittelte Signalwege zur Leberregeneration;1281
1.3.2.1.4.9;Gallensäuren als funktioneller Sensor der Lebergröße während der Regeneration;1282
1.3.2.1.5;8.5 Fibrogenese;1284
1.3.2.1.5.1;Definition;1284
1.3.2.1.5.2;Grunderkrankungen und Risikofaktoren;1284
1.3.2.1.5.3;Pathogenese;1285
1.3.2.1.5.4;Reversibilität der Fibrose;1286
1.3.2.1.5.5;Klinik und Diagnostik;1287
1.3.2.2;9 Organspezifische (Differenzial-) Diagnostik;1290
1.3.2.2.1;9.1 Sonographie der Leber;1291
1.3.2.2.1.1;B-Bild-Sonographie;1291
1.3.2.2.1.2;Farbdopplersonographie;1293
1.3.2.2.1.3;Duplexsonographie;1295
1.3.2.2.1.4;Kontrastsonographie;1296
1.3.2.2.1.5;Elastographie;1296
1.3.2.2.1.6;Ultraschallgeleitete Interventionen;1297
1.3.2.2.1.7;Qualität und Reproduzierbarkeit von Ultraschalluntersuchungen;1297
1.3.2.2.2;9.2 Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie und Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie;1298
1.3.2.2.2.1;Methoden;1299
1.3.2.2.2.2;Befunde;1299
1.3.2.2.2.3;Wertung und Indikationen;1301
1.3.2.2.3;9.3 Leberbiopsie;1302
1.3.2.2.3.1;Indikationen;1302
1.3.2.2.3.2;Anforderungen an das Biopsat und verfügbare Nadelsysteme;1303
1.3.2.2.3.3;Technische Verfahren zur Gewinnung einer Leberbiopsie;1303
1.3.2.2.4;9.4 Computer-tomographie und Magnetresonanz-tomographie;1306
1.3.2.2.4.1;Computertomographie;1306
1.3.2.2.4.2;Magnetresonanztomographie;1307
1.3.2.2.4.3;Parenchymerkrankungen der Leber;1309
1.3.2.2.4.4;Fokale Lebererkrankungen;1309
1.3.2.2.5;9.5 Positronenemissionstomographie (PET);1316
1.3.2.2.5.1;Grundlagen;1316
1.3.2.2.5.2;Klinische Anwendung;1317
1.3.2.2.5.3;Ausblick;1319
1.3.2.3;10 Fettleber;1320
1.3.2.3.1;10.1 Nichtalkoholische Fettleber und Fettleberhepatitis;1321
1.3.2.3.1.1;Definition und Klassifikation;1321
1.3.2.3.1.2;Epidemiologie und Wertung;1321
1.3.2.3.1.3;Risikofaktoren und Pathologie;1321
1.3.2.3.1.4;Klinik und Diagnostik;1322
1.3.2.3.1.5;Differenzialdiagnose;1324
1.3.2.3.1.6;Verlauf und Prognose;1324
1.3.2.3.1.7;Therapieziele und Maßnahmen;1325
1.3.2.3.1.8;Komplikationen und Therapie;1326
1.3.2.3.1.9;Prävention;1326
1.3.2.3.2;10.2 Alkoholische Leber-erkrankungen;1327
1.3.2.3.2.1;Epidemiologie und Wertung;1328
1.3.2.3.2.2;Risikofaktoren und Pathologie;1328
1.3.2.3.2.3;Klinik und Diagnostik;1331
1.3.2.3.2.4;Differenzialdiagnose;1332
1.3.2.3.2.5;Verlauf und Prognose;1332
1.3.2.3.2.6;Therapieziele und Maßnahmen;1333
1.3.2.3.2.7;Komplikationen und deren Therapie;1333
1.3.2.3.2.8;Prävention;1334
1.3.2.4;11 Toxische Hepatitis;1335
1.3.2.4.1;Klassifikation;1336
1.3.2.4.2;Epidemiologie und Wertung;1336
1.3.2.4.3;Risikofaktoren;1336
1.3.2.4.4;Klinik und Diagnostik;1337
1.3.2.4.5;Differenzialdiagnose;1337
1.3.2.4.6;Verlauf und Prognose;1337
1.3.2.4.7;Therapie;1337
1.3.2.4.8;Prävention;1338
1.3.2.4.9;Paracetamol-Intoxikation;1338
1.3.2.5;12 Infektionskrankheiten der Leber;1340
1.3.2.5.1;12.1 Akute und chronische virale Hepatitis;1341
1.3.2.5.1.1;Definition und Klassifikation;1341
1.3.2.5.1.2;Epidemiologie und Wertung;1342
1.3.2.5.1.3;Risikofaktoren;1343
1.3.2.5.1.4;Pathomechanismen;1343
1.3.2.5.1.5;Klinik;1343
1.3.2.5.1.6;Diagnostik;1345
1.3.2.5.1.7;Differenzialdiagnose Prognose und Verlauf;1347
1.3.2.5.1.8;Therapieziele und Maßnahmen;1349
1.3.2.5.1.9;Komplikationen und deren Therapie;1350
1.3.2.5.1.10;Prävention;1350
1.3.2.5.2;12.2 Hepatitis B und D;1351
1.3.2.5.2.1;Definition;1352
1.3.2.5.2.2;Epidemiologie und Risikofaktoren;1352
1.3.2.5.2.3;Ätiologie und Pathogenese;1352
1.3.2.5.2.4;Pathologie;1352
1.3.2.5.2.5;Klinik;1353
1.3.2.5.2.6;Diagnostik;1353
1.3.2.5.2.7;Extrahepatische Manifestationen;1354
1.3.2.5.2.8;Differenzialdiagnose;1354
1.3.2.5.2.9;Verlauf und Prognose;1354
1.3.2.5.2.10;Therapieziele und Maßnahmen;1355
1.3.2.5.2.11;Komplikationen und deren Therapie;1356
1.3.2.5.2.12;Prävention;1356
1.3.2.5.2.13;Hepatitis D;1356
1.3.2.5.3;12.3 Hepatitis C;1357
1.3.2.5.3.1;Definition und Klassifikation;1358
1.3.2.5.3.2;Epidemiologie und Wertung;1358
1.3.2.5.3.3;Risikofaktoren und Pathologie;1358
1.3.2.5.3.4;Klinik und Diagnose;1358
1.3.2.5.3.5;Differenzialdiagnose;1359
1.3.2.5.3.6;Verlauf und Prognose;1359
1.3.2.5.3.7;Therapieziele und Maßnahmen;1360
1.3.2.5.3.8;Komplikationen und deren Therapie;1364
1.3.2.5.3.9;Prävention;1364
1.3.2.5.4;12.4 Hepatitis A und E, neue Viren;1364
1.3.2.5.4.1;Hepatitis A;1365
1.3.2.5.4.1.1;Epidemiologie und Übertragungswege;1365
1.3.2.5.4.1.2;Klinik und Diagnostik;1365
1.3.2.5.4.1.3;Therapieoptionen;1366
1.3.2.5.4.1.4;Prävention;1366
1.3.2.5.4.2;Hepatitis E;1366
1.3.2.5.4.2.1;Epidemiologie und Übertragungswege;1366
1.3.2.5.4.2.2;Klinik und Diagnostik;1367
1.3.2.5.4.2.3;Therapie;1367
1.3.2.5.4.3;Neue Virushepatitiden: Hepatitis-G-Virus und TT-Virus;1367
1.3.2.5.4.3.1;Epidemiologie und Übertragungswege;1367
1.3.2.5.4.3.2;Klinik und Diagnostik;1368
1.3.2.5.4.3.3;Therapie;1368
1.3.2.5.5;12.5 Virale Erkrankungen der Leber im weiteren Sinne;1368
1.3.2.5.5.1;Definition und Klassifikation;1369
1.3.2.5.5.2;Herpesvirusinfektionen und Leber;1369
1.3.2.5.5.3;Andere Virusinfektionen;1371
1.3.2.5.5.4;Seltenere oder gar fraglich für Hepatitis verantwortliche Virusinfektionen;1371
1.3.2.5.5.5;Erreger, die entgegen initialer Vermutung keine Hepatitis auslösen;1372
1.3.2.5.5.6;Forderungen für neu identifizierte Agenzien als mögliche Ursachen einer viralen Hepatitis;1372
1.3.2.5.6;12.6 Leberabszess;1373
1.3.2.5.6.1;Definition und Epidemiologie;1373
1.3.2.5.6.2;Ursachen und Risikofaktoren;1373
1.3.2.5.6.3;Klinik und Diagnostik;1373
1.3.2.5.6.4;Therapie;1374
1.3.2.5.6.5;Komplikationen;1376
1.3.2.5.7;12.7 Leberparasitosen;1376
1.3.2.5.7.1;Saugwürmer (Trematoden);1376
1.3.2.5.7.1.1;Pärchenegel (Schistosomiasis, Bilharziose);1377
1.3.2.5.7.1.2;Fasziolose;1379
1.3.2.5.7.1.3;Clonorchiasis und Opisthorchiasis;1381
1.3.2.5.7.2;Bandwürmer, Zestoden;1382
1.3.2.5.7.2.1;Echinokokkose;1382
1.3.2.5.7.3;Fadenwürmer (Nematoden);1386
1.3.2.5.7.3.1;Spulwurm (Ascaris lumbricoides);1386
1.3.2.5.7.4;Flagellaten;1387
1.3.2.5.7.4.1;Viszerale Leishmaniose;1387
1.3.2.5.7.5;Andere Parasitosen mit möglicher Leberaffektion;1388
1.3.2.5.8;12.8 Pilzinfektionen der Leber;1389
1.3.2.5.8.1;Definition und Klassifikation;1389
1.3.2.5.8.2;Epidemiologie;1389
1.3.2.5.8.3;Pathogenese und Risikofaktoren;1389
1.3.2.5.8.4;Klinik und Diagnose der hepatischen/ hepatolienalen Candidiasis;1390
1.3.2.5.8.5;Therapie der hepatischen/ hepatolienalen Candidiasis;1391
1.3.2.5.8.6;Klinik und Diagnostik der invasiven Aspergillose;1392
1.3.2.5.8.7;Therapie der invasiven Aspergillose;1393
1.3.2.5.9;12.9 Leberbetei-ligung bei HIV;1394
1.3.2.5.9.1;Epidemiologie;1394
1.3.2.5.9.2;Hepatitis A;1394
1.3.2.5.9.3;Hepatitis B;1394
1.3.2.5.9.4;Hepatitis C;1396
1.3.2.5.9.5;Hepatitis D;1398
1.3.2.6;13 Speicherkrankheiten der Leber;1399
1.3.2.6.1;13.1 Genetische Hämochromatose und Eisenüberladungssyndrome;1400
1.3.2.6.1.1;Definition und Klassifikation;1400
1.3.2.6.1.2;Pathophysiologie;1400
1.3.2.6.1.3;Genetik;1401
1.3.2.6.1.4;Epidemiologie und Wertung;1402
1.3.2.6.1.5;Symptome und Klinik;1402
1.3.2.6.1.6;Diagnostik;1403
1.3.2.6.1.7;Differenzialdiagnose;1404
1.3.2.6.1.8;Verlauf und Prognose;1404
1.3.2.6.1.9;Therapieziele und Maßnahmen;1404
1.3.2.6.1.10;Prävention;1406
1.3.2.6.2;13.2 Morbus Wilson;1406
1.3.2.6.2.1;Definition und Klassifikation;1406
1.3.2.6.2.2;Genetik, Epidemiologie und Wertung;1407
1.3.2.6.2.3;Pathologie;1407
1.3.2.6.2.4;Klinik und Diagnostik;1407
1.3.2.6.2.5;Differenzialdiagnose und Zusatzuntersuchungen;1409
1.3.2.6.2.6;Verlauf und Prognose;1410
1.3.2.6.2.7;Therapieziele und Maßnahmen;1410
1.3.2.6.2.8;Komplikationen und deren Therapie;1412
1.3.2.6.3;13.3 Proteinaseinhibitormangel;1413
1.3.2.6.3.1;Genetische Grundlagen;1413
1.3.2.6.3.2;Klinik und Diagnostik;1413
1.3.2.6.3.3;Verlauf und Prognose;1414
1.3.2.6.3.4;Therapieziele und Maßnahmen;1414
1.3.2.6.4;13.4 Glykogenspeichererkrankungen;1414
1.3.2.6.4.1;Einteilung und Klinik;1414
1.3.2.6.4.2;Hepatische Glykogenosen;1415
1.3.2.6.4.3;Muskelglykogenosen;1418
1.3.2.7;14 Immunopathien der Leber;1419
1.3.2.7.1;14.1 Autoimmune Hepatitis;1420
1.3.2.7.1.1;Epidemiologie und Pathogenese;1420
1.3.2.7.1.2;Klinik und Diagnose;1420
1.3.2.7.1.3;Differenzialdiagnose;1421
1.3.2.7.1.4;Therapie;1422
1.3.2.7.2;14.2 Primär biliäre Zirrhose;1424
1.3.2.7.2.1;Definition;1424
1.3.2.7.2.2;Epidemiologie und Wertung;1424
1.3.2.7.2.3;Risikofaktoren und Pathogenese;1424
1.3.2.7.2.4;Klinik und Diagnostik;1425
1.3.2.7.2.5;Differenzialdiagnosen;1427
1.3.2.7.2.6;Verlauf und Prognose;1428
1.3.2.7.2.7;Therapieziele und Maßnahmen;1428
1.3.2.7.2.8;Komplikationen und deren Therapie;1429
1.3.2.7.2.9;Prävention;1429
1.3.2.7.3;14.3 Primär sklerosierende Cholangitis;1430
1.3.2.7.3.1;Definition und Klassifikation;1431
1.3.2.7.3.2;Epidemiologie und Wertung;1431
1.3.2.7.3.3;Risikofaktoren und Pathologie;1431
1.3.2.7.3.4;Klinik und Diagnostik;1432
1.3.2.7.3.5;Differenzialdiagnose;1433
1.3.2.7.3.6;Verlauf und Prognose;1434
1.3.2.7.3.7;Therapieziele und Maßnahmen;1434
1.3.2.7.3.8;Komplikationen und deren Therapie;1437
1.3.2.8;15 Erkrankungen des hepatischen Stromgebiets;1440
1.3.2.8.1;15.1 Budd-Chiari-Syndrom;1441
1.3.2.8.1.1;Ätiologie;1441
1.3.2.8.1.2;Pathogenese;1441
1.3.2.8.1.3;Klinik und Verlauf;1442
1.3.2.8.1.4;Diagnostik;1443
1.3.2.8.1.5;Therapieziele und Maßnahmen;1444
1.3.2.8.2;15.2 Pfortaderthrombose;1446
1.3.2.8.2.1;Definition und Klassifikation;1446
1.3.2.8.2.2;Epidemiologie und Wertung;1446
1.3.2.8.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;1446
1.3.2.8.2.4;Klinik und Diagnose;1447
1.3.2.8.2.5;Differenzialdiagnose;1448
1.3.2.8.2.6;Verlauf und Prognose;1448
1.3.2.8.2.7;Therapieziele und Maßnahmen;1449
1.3.2.8.2.8;Komplikationen und deren Therapie;1450
1.3.2.8.3;15.3 Venookklusive Erkrankung;1451
1.3.2.8.3.1;Definitionen und Klassifikationen;1451
1.3.2.8.3.2;Epidemiologie und Wertung;1451
1.3.2.8.3.3;Risikofaktoren;1451
1.3.2.8.3.4;Pathologie und Pathogenese;1452
1.3.2.8.3.5;Klinischer Verlauf, Diagnostik, Prognose;1453
1.3.2.8.3.6;Differenzialdiagnose;1453
1.3.2.8.3.7;Komplikationen und Therapiemaßnahmen;1453
1.3.2.8.3.8;Prävention;1454
1.3.2.8.4;15.4 Leberbeteiligung bei kardialen Erkrankungen;1454
1.3.2.8.4.1;Definition und Klassifikation;1455
1.3.2.8.4.2;Pathophysiologie Kongestive Hepatopathie;1455
1.3.2.8.4.3;Ischämische Hepatitis;1456
1.3.2.8.4.4;Konstriktive Perikarditis;1458
1.3.2.9;16 Leberzirrhose;1459
1.3.2.9.1;Definition;1460
1.3.2.9.2;Klassifikation und Pathologie;1460
1.3.2.9.3;Epidemiologie;1461
1.3.2.9.4;Ätiologie und Risikofaktoren;1461
1.3.2.9.5;Pathogenese;1464
1.3.2.9.6;Folgen der Zirrhose;1468
1.3.2.9.6.1;Portale Hypertension;1468
1.3.2.9.6.2;Leberzellinsuffizienz;1471
1.3.2.9.6.3;Infektionen;1480
1.3.2.9.6.4;Aszites und Nierenfunktionsstörungen;1481
1.3.2.9.6.5;Enzephalopathie;1485
1.3.2.9.6.6;Gastrointestinale Blutungen;1486
1.3.2.9.6.7;Tumorentstehung;1487
1.3.2.9.6.8;Störungen anderer Organe;1488
1.3.2.9.7;Klinisches Bild;1491
1.3.2.9.8;Komplikationen und Beteiligung anderer Organe;1495
1.3.2.9.9;Diagnostik;1498
1.3.2.9.10;Differenzialdiagnose der unterschiedlichen Formen der Zirrhose;1509
1.3.2.9.11;Natürlicher Verlauf und Prognose;1510
1.3.2.9.12;Therapie;1514
1.3.2.9.13;Prävention;1523
1.3.2.10;17 Portale Hypertension und gastroösophageale Varizen;1524
1.3.2.10.1;Definition;1525
1.3.2.10.2;Epidemiologie;1525
1.3.2.10.3;Ätiologie und Pathogenese;1525
1.3.2.10.4;Klinik und Diagnostik;1531
1.3.2.10.5;Differenzialdiagnose;1538
1.3.2.10.6;Natürlicher Verlauf und Prognose;1539
1.3.2.10.7;Therapie der gastroösophagealen Varizen – Methoden;1540
1.3.2.10.8;Verhinderung des Auftretens von (großen) Varizen;1549
1.3.2.10.9;Primärprophylaxe der Varizenblutung;1549
1.3.2.10.10;Behandlung der akuten Varizenblutung;1551
1.3.2.10.11;Verhinderung der Rezidivblutung;1554
1.3.2.11;18 Aszites;1557
1.3.2.11.1;Definition und Klassifikation;1558
1.3.2.11.2;Klinik und Diagnose;1558
1.3.2.11.3;Differenzialdiagnose;1558
1.3.2.11.4;Pathophysiologie;1559
1.3.2.11.5;Therapieziele und Maßnahmen;1559
1.3.2.11.6;Komplikationen und deren Therapie;1562
1.3.2.12;19 Hepatorenales Syndrom, hepatopulmonales Syndrom und portopulmonaler Hypertonus;1563
1.3.2.12.1;19.1 Hepatorenales Syndrom;1564
1.3.2.12.1.1;Definition und Klassifikation;1564
1.3.2.12.1.2;Epidemiologie und Wertung;1565
1.3.2.12.1.3;Risikofaktoren und Pathologie;1565
1.3.2.12.1.4;Klinik und Diagnose;1565
1.3.2.12.1.5;Differenzialdiagnose;1566
1.3.2.12.1.6;Verlauf und Prognose;1566
1.3.2.12.1.7;Therapieziele und Maßnahmen;1566
1.3.2.12.1.8;Prävention;1567
1.3.2.12.2;19.2 Hepatopulmonales Syndrom und portopulmonaler Hypertonus;1568
1.3.2.12.2.1;Definition und Klassifikation;1568
1.3.2.12.2.2;Epidemiologie und Wertung;1569
1.3.2.12.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;1569
1.3.2.12.2.4;Klinik und Diagnose;1569
1.3.2.12.2.5;Differenzialdiagnose;1570
1.3.2.12.2.6;Therapieziele und Maßnahmen;1571
1.3.2.13;20 Hepatische Enzephalopathie;1573
1.3.2.13.1;Definition und Klassifikation;1574
1.3.2.13.2;Epidemiologie und Wertung;1574
1.3.2.13.3;Pathogenese und Neuropathologie;1575
1.3.2.13.4;Klinik;1576
1.3.2.13.5;Diagnostik;1577
1.3.2.13.6;Differenzialdiagnose;1577
1.3.2.13.7;Verlauf;1577
1.3.2.13.8;Therapie;1578
1.3.2.14;21 Raumforderungen der Leber;1580
1.3.2.14.1;Benigne Lebertumoren;1581
1.3.2.14.2;Maligne Lebertumoren;1586
1.3.2.14.3;Der Patient mit einem Leberrundherd: differenzialdiagnostische Überlegungen;1594
1.3.2.15;22 Akutes Leberversagen;1596
1.3.2.15.1;Definition;1597
1.3.2.15.2;Epidemiologie und Wertung;1597
1.3.2.15.3;Risikofaktoren und Pathologie;1597
1.3.2.15.4;Pathophysiologie des ALV;1600
1.3.2.15.5;Klinik und Diagnose;1601
1.3.2.15.6;Differenzialdiagnose;1602
1.3.2.15.7;Verlauf und Prognose;1602
1.3.2.15.8;Therapieziele und Maßnahmen;1602
1.3.2.15.9;Prävention;1604
1.3.2.16;23 Lebertransplantation;1605
1.3.2.16.1;Transplantationsindikation;1606
1.3.2.16.1.1;Einleitung;1606
1.3.2.16.1.2;Indikationsgruppen;1607
1.3.2.16.1.3;Absolute und relative Kontraindikationen;1610
1.3.2.16.1.4;Zeitpunkt der Indikationsstellung;1611
1.3.2.16.2;Vorbereitung des Empfängers;1612
1.3.2.16.3;Spenderkriterien;1613
1.3.2.16.4;Operative Technik der Lebertransplantation;1613
1.3.2.16.4.1;Organspendeoperation;1613
1.3.2.16.4.2;Lebertransplantation;1614
1.3.2.16.5;Immunsuppression nach Lebertransplantation;1615
1.3.2.16.5.1;Grundlagen;1615
1.3.2.16.5.2;Immunsuppressiva;1616
1.3.2.16.6;Komplikationen nach Lebertransplantation;1617
1.3.2.16.6.1;Chirurgisch-technische und perioperative Komplikationen;1617
1.3.2.16.6.2;Infektiöse Komplikationen;1619
1.3.2.16.6.3;Transplantatabstoßung;1619
1.3.2.16.6.4;Rezidiv der Grunderkrankung;1620
1.3.2.16.6.5;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der erforderlichen Therapie;1620
1.3.2.17;24 Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen;1622
1.3.2.17.1;Einteilung;1623
1.3.2.17.2;Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft;1623
1.3.2.17.3;Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen;1624
1.3.2.17.4;Interkurrierende Lebererkrankungen in der Schwangerschaft;1628
1.3.2.17.5;Differenzialdiagnose schwangerschaftsassoziierter Lebererkrankungen;1630
1.3.2.18;25 Hämatopoetische Störungen und Gerinnungsstörungen bei Lebererkrankungen;1632
1.3.2.18.1;Hämatopoetische Störungen;1633
1.3.2.18.2;Gerinnungsstörungen;1640
1.3.2.18.3;Therapieziele und Maßnahmen zur Behandlung hämatologischer Störungen bei chronischer Lebererkrankung;1643
1.3.2.19;26 Leberbeteiligung bei Systemerkrankungen;1646
1.3.2.19.1;Hämatologische Erkrankungen;1647
1.3.2.19.2;Sarkoidose;1651
1.3.2.19.3;Amyloidose;1654
1.3.2.19.4;Postoperatives Leberversagen;1657
1.3.2.19.5;Leberschäden beim Intensivpatienten;1660
1.3.2.20;27 Begutachtung des Leberkranken;1665
1.3.2.20.1;Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung berufsbedingter Erkrankungen;1666
1.3.2.20.1.1;Der Leberkranke im Versorgungsrecht nach der Rentenversicherung;1666
1.3.2.20.1.2;Zur Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz;1667
1.3.2.20.1.3;Berufsbedingte Leberkrankheiten: Die Virushepatitis mit Folgekrankheiten als Berufskrankheit in der Gesetzlichen Unfallversicherung;1667
1.3.3;III Galle;1678
1.3.3.1;28 Grundlagen zu Gallenwegen und Gallenblase;1679
1.3.3.1.1;28.1 Embryologie, Anatomie, angeborene Anomalien;1680
1.3.3.1.1.1;Entwicklung der Leber und der Gallenwege;1680
1.3.3.1.1.2;Anatomie der Gallenwege und der Gallenblase;1681
1.3.3.1.1.3;Angeborene Anomalien der Gallengänge;1682
1.3.3.1.1.4;Angeborene Gallenblasenanomalien;1685
1.3.3.1.2;28.2 Motilität der Gallenblase und des Sphinkter Oddi;1686
1.3.3.1.2.1;Physiologie;1687
1.3.3.1.2.2;Gallenblasendyskinesie;1688
1.3.3.1.2.2.1;Definition und Klassifikation;1688
1.3.3.1.2.2.2;Epidemiologie;1689
1.3.3.1.2.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;1689
1.3.3.1.2.2.4;Klinische Kriterien;1689
1.3.3.1.2.2.5;Diagnostik;1689
1.3.3.1.2.2.6;Differenzialdiagnose;1690
1.3.3.1.2.2.7;Verlauf der Gallenblasendyskinesien;1691
1.3.3.1.2.2.8;Therapieziele und Maßnahmen;1692
1.3.3.1.2.3;Sphinkter-Oddi-Dyskinesie;1692
1.3.3.1.2.3.1;Definition und Klassifikation;1692
1.3.3.1.2.3.2;Risikofaktoren und Pathologie;1692
1.3.3.1.2.3.3;Klinische Kriterien;1692
1.3.3.1.2.3.4;Differenzialdiagnose Diagnostik;1693
1.3.3.1.2.3.5;Therapieziele und Maßnahmen;1695
1.3.3.1.3;28.3 Pathohistologie und Zytologie der Galle;1698
1.3.3.1.3.1;Erkrankungen ohne wesentliches morphologisches Korrelat;1698
1.3.3.1.3.2;Pathohistologische Veränderungen bei metabolischen Erkrankungen;1699
1.3.3.1.3.3;Pathohistologische Veränderungen beim Gallensteinleiden;1699
1.3.3.1.3.4;Pathohistologische Veränderungen bei der Cholezystitis;1700
1.3.3.1.3.5;Tumoren der Gallenblase;1702
1.3.3.1.4;28.4 Physiologie und Pathophysiologie des Gallensäurenstoff-wechsels und der Gallesekretion;1708
1.3.3.1.4.1;Abkürzungen;1708
1.3.3.1.4.2;Gallesekretion und enterohepatischer Kreislauf;1708
1.3.3.1.4.3;Gallensäurensynthese;1710
1.3.3.1.4.4;Hepatobiliärer Lipidtransport;1712
1.3.3.1.4.5;Intestinaler Lipidtransport;1713
1.3.3.1.4.6;Regulation des Gallensäurenmetabolismus;1714
1.3.3.2;29 Erkrankungen des Bilirubinstoffwechsels und der Gallebildung;1717
1.3.3.2.1;Abkürzungen;1718
1.3.3.2.2;Bilirubinstoffwechsel;1718
1.3.3.2.3;Störungen der Bilirubinkonjugation;1718
1.3.3.2.4;Störungen der Bilirubinausscheidung;1721
1.3.3.2.5;Hereditäre Erkrankungen des Gallensäurenstoffwechsels und -transports;1722
1.3.3.3;30 Gallensteine;1724
1.3.3.3.1;Epidemiologie;1725
1.3.3.3.2;Genetische Prädisposition;1726
1.3.3.3.3;Pathophysiologie der Gallensteinentstehung;1727
1.3.3.4;31 Cholezysto- und Choledocholithiasis;1731
1.3.3.4.1;Definition und Klassifikation;1732
1.3.3.4.2;Cholezystolithiasis;1733
1.3.3.4.2.1;Klinisches Bild und natürlicher Verlauf;1733
1.3.3.4.2.2;Diagnostik;1735
1.3.3.4.2.3;Therapie;1737
1.3.3.4.2.4;Primärprävention von Gallenblasensteinen;1739
1.3.3.4.3;Choledocholithiasis;1739
1.3.3.4.3.1;Klinisches Bild und natürlicher Verlauf;1739
1.3.3.4.3.2;Diagnostik;1740
1.3.3.4.3.3;Therapie;1740
1.3.3.4.3.4;Sekundärprävention der Choledocholithiasis;1742
1.3.3.4.3.5;Biliäre Pankreatitis;1743
1.3.3.4.4;Operative Therapie;1743
1.3.3.4.4.1;Cholezystektomie und Videoendoskopie;1743
1.3.3.4.4.2;Cholezystolithiasis und Choledocholithiasis;1745
1.3.3.4.5;Komplikationen nach Cholezystektomie;1745
1.3.3.4.5.1;Gallengangsverletzungen;1745
1.3.3.4.5.2;Leberarterienverletzungen;1747
1.3.3.4.5.3;Abszesse, verlorene Steine;1748
1.3.3.5;32 Benigne Gallenwegsstenosen;1749
1.3.3.5.1;Ätiologie und Klassifikation;1750
1.3.3.5.2;Epidemiologie und Wertung;1750
1.3.3.5.3;Klinik und Diagnostik;1750
1.3.3.5.4;Therapie;1751
1.3.3.6;33 Cholangitis;1756
1.3.3.6.1;Aseptische Cholangitis (primär sklerosierende Cholangitis);1757
1.3.3.6.1.1;Definition und Klassifikation;1757
1.3.3.6.1.2;Epidemiologie und Wertung;1757
1.3.3.6.1.3;Risikofaktoren und Pathologie;1757
1.3.3.6.1.4;Klinik und Diagnostik;1758
1.3.3.6.1.5;Differenzialdiagnose;1759
1.3.3.6.1.6;Verlauf und Prognose;1760
1.3.3.6.1.7;Therapieziele und Maßnahmen;1761
1.3.3.6.1.8;Komplikationen und deren Therapie;1762
1.3.3.6.2;Septische Cholangitis;1764
1.3.3.6.2.1;Definition und Klassifikation;1764
1.3.3.6.2.2;Epidemiologie und Wertung;1764
1.3.3.6.2.3;Risikofaktoren und Pathologie;1764
1.3.3.6.2.4;Klinik und Diagnostik;1764
1.3.3.6.2.5;Differenzialdiagnose;1765
1.3.3.6.2.6;Verlauf und Prognose;1766
1.3.3.6.2.7;Therapieziele und Maßnahmen;1766
1.3.3.6.2.8;Komplikationen und deren Therapie;1767
1.3.3.6.3;Akute und chronische Cholangitis durch Helminthen;1767
1.3.3.6.4;Rekurrierende pyogene Cholangiopathie (orientalische Cholangiohepatitis);1769
1.3.3.6.4.1;Definition Epidemiologie und Wertung;1769
1.3.3.6.4.2;Risikofaktoren und Pathologie;1771
1.3.3.6.4.3;Klinik und Diagnostik;1771
1.3.3.6.4.4;Differenzialdiagnose;1772
1.3.3.6.4.5;Therapieziele und Maßnahmen;1772
1.3.3.6.4.6;Verlauf und Prognose;1772
1.3.3.6.4.7;Komplikationen und deren Therapie;1773
1.3.3.6.5;AIDS-Cholangiopathie;1773
1.3.3.6.5.1;Definition;1773
1.3.3.6.5.2;Epidemiologie und Wertung;1773
1.3.3.6.5.3;Risikofaktoren und Pathologie;1773
1.3.3.6.5.4;Klinik und Diagnostik;1773
1.3.3.6.5.5;Differenzialdiagnose;1774
1.3.3.6.5.6;Verlauf und Prognose;1774
1.3.3.6.5.7;Therapieziele und Maßnahmen;1775
1.3.3.6.5.8;Komplikationen und deren Therapie;1775
1.3.3.7;34 Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege;1776
1.3.3.7.1;34.1 Gallenblasentumor, intrahepatisches Cholangiokarzinom (CCC), Hilustumoren (Klatskin) und distale Gallenwegstumoren;1777
1.3.3.7.1.1;Definitionen und Klassifikation;1777
1.3.3.7.1.2;Epidemiologie und Wertung;1779
1.3.3.7.1.3;Risikofaktoren und Pathologie;1780
1.3.3.7.1.4;Molekulare Pathogenese;1780
1.3.3.7.1.5;Klinik;1781
1.3.3.7.1.6;Diagnostik;1781
1.3.3.7.1.7;Differenzialdiagnose;1784
1.3.3.7.1.8;Verlauf und Prognose;1785
1.3.3.7.1.9;Therapieziele und Maßnahmen;1785
1.3.3.7.1.10;Behandlung von Komplikationen;1789
1.3.3.7.1.11;Prävention;1791
1.3.3.7.2;34.2 Interventionelle endoskopische Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren;1792
1.3.3.7.2.1;Indikationen;1792
1.3.3.7.2.2;Methoden;1793
1.3.3.7.3;34.3 Chirurgische Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren;1800
1.3.3.7.3.1;Gallenblasenkarzinom;1801
1.3.3.7.3.2;Extrahepatische Gallenwegstumoren;1801
1.3.3.8;35 Papillentumoren;1804
1.3.3.8.1;Definition und Klassifikation;1805
1.3.3.8.2;Epidemiologie und Risikofaktoren;1805
1.3.3.8.3;Pathologie;1805
1.3.3.8.4;Klinik und Diagnose;1805
1.3.3.8.5;Differenzialdiagnose der Papillentumoren;1806
1.3.3.8.6;Verlauf und Prognose;1806
1.3.3.8.7;Therapieziele und Maßnahmen;1807
1.3.3.8.8;Komplikationen und deren Therapie;1808
1.3.3.8.9;Prävention;1808
1.3.4;IV Pankreas;1812
1.3.4.1;36 Grundlagen;1813
1.3.4.1.1;36.1 Anatomie, Histologie, Embryologie, Entwicklungsanomalien;1814
1.3.4.1.1.1;Topographische und makroskopische Anatomie;1814
1.3.4.1.1.2;Mikroskopische Anatomie;1815
1.3.4.1.1.3;Embryologie;1816
1.3.4.1.1.4;Kongenitale Anomalien und Normvarianten;1816
1.3.4.1.2;36.2 Physiologie des exokrinen Pankreas;1818
1.3.4.1.2.1;Funktionelle Anatomie;1819
1.3.4.1.2.2;Digestionsenzymsynthese und neurohumorale Regulation der Enzymsekretion;1819
1.3.4.1.2.3;Zusammensetzung des Pankreassekrets;1822
1.3.4.1.2.4;Funktion der Digestionsenzyme;1823
1.3.4.1.2.5;Pankreasfunktionsdiagnostik;1824
1.3.4.1.3;36.3 Pathologische Anatomie des Pankreas;1828
1.3.4.1.3.1;Kongenitale Veränderungen;1828
1.3.4.1.3.2;Genetisch bedingte Erkrankungen;1828
1.3.4.1.3.3;Lipomatose;1829
1.3.4.1.3.4;Pankreatitis;1829
1.3.4.1.3.5;Pankreastumoren;1834
1.3.4.2;37 Pankreatitis;1840
1.3.4.2.1;37.1 Klassifikationen und Definitionen der Pankreatitis;1841
1.3.4.2.1.1;Klassifikationen;1841
1.3.4.2.1.2;Definitionen;1843
1.3.4.2.2;37.2 Ätiopathogenese der Pankreatitis;1844
1.3.4.2.2.1;Hereditäre Pankreatitis;1844
1.3.4.2.2.2;Idiopathische chronische Pankreatitis;1845
1.3.4.2.2.3;Zystische Fibrose (Mukoviszidose);1846
1.3.4.2.2.4;Alkoholische Pankreatitis;1846
1.3.4.2.2.5;Gallensteine/biliäre Genese;1847
1.3.4.2.2.6;Iatrogene Pankreatitis;1848
1.3.4.2.2.7;Infektionen;1849
1.3.4.2.2.8;Medikamente;1849
1.3.4.2.2.9;Varia;1850
1.3.4.2.3;37.3 Pathophysiologie der Pankreatitis;1852
1.3.4.2.3.1;Pathophysiologie der Azinuszelle;1853
1.3.4.2.3.2;Pathophysiologie extrapankreatischer Komplikationen;1854
1.3.4.2.4;37.4 Klinik, Diagnostik und konservative Therapie der akuten Pankreatitis;1856
1.3.4.2.4.1;Epidemiologie;1856
1.3.4.2.4.2;Klinik und Diagnostik;1857
1.3.4.2.4.3;Differenzialdiagnose Verlauf, Schweregrad und Prognose;1862
1.3.4.2.4.4;Konservative Therapie;1864
1.3.4.2.4.5;Therapie der Komplikationen;1866
1.3.4.2.5;37.5 Interventionelle endoskopische Therapie der akuten Pankreatitis;1870
1.3.4.2.5.1;Ziele endoskopischer Verfahren bei der akuten Pankreatitis;1870
1.3.4.2.5.2;ERCP bei biliärer Pankreatitis;1870
1.3.4.2.5.3;Endoskopisch therapierbare Formen der akuten Pankreatitis;1872
1.3.4.2.5.4;Spätkomplikationen: das endoskopische retroperitoneale Debridement infizierter Nekrosen;1873
1.3.4.2.6;37.6 Chirurgische Therapie der akuten Pankreatitis;1876
1.3.4.2.6.1;Indikationsstellung;1876
1.3.4.2.6.2;Operative Verfahren;1877
1.3.4.2.7;37.7 Klinik, Diagnostik und konservative Therapie der chronischen Pankreatitis;1881
1.3.4.2.7.1;Definition und Klassifikation;1881
1.3.4.2.7.2;Ätiologie und Risikofaktoren;1881
1.3.4.2.7.3;Pathogenese;1883
1.3.4.2.7.4;Epidemiologie;1883
1.3.4.2.7.5;Klinik;1883
1.3.4.2.7.6;Verlauf;1884
1.3.4.2.7.7;Prognose;1885
1.3.4.2.7.8;Komplikationen;1885
1.3.4.2.7.9;Diagnostik;1886
1.3.4.2.7.10;Differenzialdiagnostik;1891
1.3.4.2.7.11;Konservative Therapie;1891
1.3.4.2.7.12;Chirurgische Therapie und interventionelle endoskopische Therapie;1894
1.3.4.2.8;37.8 Interventionelle endoskopische Therapie der chronischen Pankreatitis;1895
1.3.4.2.8.1;Pankreasgangstenosen und Pankreasgangsteine;1895
1.3.4.2.8.2;Gallengangsstenosen;1898
1.3.4.2.8.3;Pseudozysten des Pankreas;1899
1.3.4.2.9;37.9 Chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis;1902
1.3.4.2.9.1;Indikationen und Ziele;1903
1.3.4.2.9.2;Rationale für drainierende Operationen;1903
1.3.4.2.9.3;Rationale für resezierende Eingriffe oder erweiterte Drainage;1904
1.3.4.2.9.4;Ergebnisse der Chirurgie bei chronischer Pankreatitis;1907
1.3.4.3;38 Pankreasneoplasien;1909
1.3.4.3.1;38.1 Pankreaskarzinom, zystische Pankreastumoren, Varia – Klinik, Diagnostik und konservative Therapie;1910
1.3.4.3.1.1;Pathologie;1910
1.3.4.3.1.2;Epidemiologie;1913
1.3.4.3.1.3;Risikofaktoren;1914
1.3.4.3.1.4;Klinisches Bild;1915
1.3.4.3.1.5;Diagnostik;1915
1.3.4.3.1.6;Differenzialdiagnose;1917
1.3.4.3.1.7;Verlauf und Prognose;1920
1.3.4.3.1.8;Konservative Therapie;1920
1.3.4.3.2;38.2 Interventionelle endoskopische Therapie von Pankreasneoplasien;1923
1.3.4.3.2.1;Indikationen;1923
1.3.4.3.2.2;Endoskopische Therapie des obstruktiven Ikterus;1923
1.3.4.3.2.3;Magenausgangsstenose: Enterale Metallstentimplantation;1927
1.3.4.3.2.4;Schmerzen: Endosonographisch gesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade;1928
1.3.4.3.3;38.3 Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms;1929
1.3.4.3.3.1;Perioperative Letalität und Morbidität;1929
1.3.4.3.3.2;Kurative chirurgische Resektionen;1929
1.3.4.3.3.3;Palliative Chirurgie;1930
1.3.4.4;39 Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems;1932
1.3.4.4.1;Neuroendokrine Peptide (gastrointestinale Hormoneund Neuropeptide);1933
1.3.4.4.2;Einteilung der neuroendokrinen Tumoren;1935
1.3.4.4.3;Bioaminerge Karzinoide (klassische Karzinoide);1936
1.3.4.4.4;Peptiderge Karzinoide (Peptidome);1940
1.3.4.5;40 Operationsfolgezustände;1950
1.3.4.5.1;Problemfeld Folgezustände;1951
1.3.4.5.2;Krankheitsbedingte Folgezustände;1951
1.3.4.5.3;Operationsbedingte Folgezustände;1960
1.3.4.5.4;Prognose;1960
1.3.4.6;41 Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.;1962
1.3.4.6.1;Zielsetzung;1963
1.3.4.6.2;Veranstaltungs- und Beratungsangebote;1963
1.3.4.7;42 Pankreaserkrankungen – Gutachterliche Stellungnahme;1964
1.3.4.7.1;Stellenwert;1965
1.3.4.7.2;Kriterien der Beurteilung;1965
1.3.4.7.3;Akute Pankreatitis;1967
1.3.4.7.4;Pankreasverletzungen;1968
1.3.4.7.5;Chronische Pankreatitis;1969
1.3.4.7.6;Pankreaskarzinom;1970
1.3.5;Hinweise zum Literaturverzeichnis;1972
1.3.6;Sachverzeichnis;1973
1.3.6.1;A;1973
1.3.6.2;B;1980
1.3.6.3;C;1984
1.3.6.4;D;1990
1.3.6.5;E;1996
1.3.6.6;F;2000
1.3.6.7;G;2003
1.3.6.8;H;2009
1.3.6.9;I;2016
1.3.6.10;J;2019
1.3.6.11;K;2020
1.3.6.12;L;2025
1.3.6.13;M;2033
1.3.6.14;N;2040
1.3.6.15;O;2043
1.3.6.16;P;2047
1.3.6.17;Q, R;2058
1.3.6.18;S;2060
1.3.6.19;T;2067
1.3.6.20;U;2070
1.3.6.21;V;2071
1.3.6.22;W;2073
1.3.6.23;X, Y, Z;2074