Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 198 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 198 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
ISBN: 978-3-17-039774-3
Verlag: Kohlhammer
Dissoziative Störungen sind Trauma-Folgeerkrankungen - häufig von emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt im Kindesalter. Im klinischen Alltag werden sie oft übersehen. Der Leser erfährt, wie diese Störungen entstehen, erkannt und in das Spektrum posttraumatischer Störungen eingeordnet werden. Anhand klinischer Fallbeispiele wird das therapeutische Vorgehen erläutert. Die 3. Auflage berücksichtigt die ICD-11, in der die Dissoziative Identitätsstörung - in Vollbild und partieller Form - eine evidenzbasierte Aufwertung erfährt.
Zielgruppe
ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie und Medizin sowie Angehörige psychosozialer Berufe, die Menschen mit Folgen von Gewalterfahrungen begleiten.