Gassert / Weber / Mende | Bewegte Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

Gassert / Weber / Mende Bewegte Gesellschaft

Deutsche Protestgeschichte seit 1945
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-029271-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutsche Protestgeschichte seit 1945

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

ISBN: 978-3-17-029271-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Protest ist historischer gewachsener Alltag in Deutschland. Er hat Politik und Gesellschaft seit 1945 entscheidend geprägt. Von der Besatzungszeit, über den 17. Juni 1953 in der DDR, "1968" sowie die Neuen sozialen Bewegungen in der BRD, die "Gastarbeiterstreiks" der 1970er und die Friedensbewegungen in Ost und West der 1980er Jahre, bis zu den jüngsten globalisierungskritischen, migrationsfeindlichen und immer wieder auch rassistischen Bewegungen prangert Protest Problemlagen öffentlich an. Das Buch hebt die zentrale Bedeutung von Protest zur gesellschaftlichen Konfliktbewältigung hervor, selbst wenn er undemokratische Ziele verfolgt. Es stellt die erste umfassende, gesamtdeutsche Protestgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart dar.

Gassert / Weber / Mende Bewegte Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Einleitung: Protestieren und Demonstrieren in der Demokratie – warum?;12
6;Warum gibt es weiter Straßenprotest?;15
7;Fragen und Thesen des Bandes;23
8;1 Eine Volksgemeinschaft revoltiert: Der vergessene Protest in Besatzungszeit und früher BRD;31
8.1;Der Protest der Displaced Persons und deutscher Rassismus;36
8.2;Hungerrevolten;41
8.3;Protest gegen Demontagen und Besatzer;44
8.4;Gegen Währungsreform und Liberalisierung: Generalstreik 1948;48
8.5;Protest der Besatzungsgeschädigten, Flüchtlinge und Vertriebenen;52
9;2 Der 17. Juni 1953: Die gescheiterte Revolution in der frühen DDR;58
9.1;Die offizielle Demonstrationskultur der SED;62
9.2;Auf dem Weg zum 17. Juni;68
9.3;Der Volksaufstand;71
9.4;Folgen und weitere Entwicklung in der DDR;76
10;3 Friedensbewegung, Gewerkschaften, »Halbstarke«: Protest in der unruhigen Ära Adenauer;79
10.1;Die Friedensbewegungen der 1950er Jahre;85
10.2;Arbeiterbewegung, Mitbestimmung und Wirtschaftswunder;92
10.3;Jugendprotest, »Halbstarkenkrawalle« und Populärkultur;98
11;4 »1968«, Neue Linke, Studentenprotest und die gesellschaftlichen Umbrüche der langen 1960er Jahre;104
11.1;Konsumgesellschaft und Demokratisierung;109
11.2;Eine Neue Linke;115
11.3;Der globale Anspruch der 68er-Bewegung;121
11.4;Generationskonflikt und NS-Vergangenheit;125
12;5 Eine protestierende Republik? Die »Neuen Sozialen Bewegungen« der 1970er und 1980er Jahre;132
12.1;Was sind Neue Soziale Bewegungen?;137
12.2;Die (Neue) Frauenbewegung;140
12.3;(Neue) Umwelt- und Ökologiebewegung;147
12.4;Alternatives Milieu und bewegte Provinz;152
12.5;Der Streit um den Frieden als Normalisierung von Protest;159
13;6 Die Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf, rheinischem Konsensmodell und der Herausforderung der Neuen Sozialen Bewegungen;167
13.1;Etablierte und Bewegte;170
13.2;Wilde Streiks, Alternative und »Gastarbeiter«;174
13.3;Herausforderung Modernisierungsskepsis;181
13.4;Gleichheit in der Konsumgesellschaft;185
14;7 Bewegung im Sozialismus: Widerstand, Opposition und das Ende der DDR, 1970–1990;188
14.1;Widerstand, Protest, Bewegung im Sozialismus;191
14.2;DDR-Opposition in den 1970er Jahren;196
14.3;Friedensbewegung im »Friedensstaat«;200
14.4;Das Ende der Diktatur 1989/90;204
15;8 Der Aufstieg der globalisierungskritischen Linken: Protestgeschichte der Gegenwart I;210
15.1;Unser Zeitalter neuer Globalisierung;215
15.2;Die (»linke«) Globalisierungskritik der 1990er;221
15.3;Friedensbewegungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts;227
15.4;Der Aufstand der Ausgebildeten 2011;233
16;9 Protest rund um Einwanderung, Flucht, Asyl und Rassismus: Protestgeschichte der Gegenwart II;238
16.1;Migrationsgeschichte und Protestforschung;243
16.2;»Gastarbeiter« und Intellektuelle;252
16.3;Ablehnung von Asyl und »Fremden«;258
16.4;Rechtspopulismus als Protestbewegung;264
17;Resümee: Was bewirkt Protest?;273
17.1;Protest und gesellschaftlicher Wandel;275
17.2;Die Indikatorfunktion als zentrale gesellschaftliche Rolle von Protest;280
18;Dank;283
19;Abkürzungsverzeichnis;286
20;Literaturverzeichnis;288
21;Personenregister;306


Prof. Dr. Philipp Gassert ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und Leiter der Forschungsstelle "Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.