Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0695-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel zeigt Kathrin Gassert, wie Unternehmen den Herausforderungen begegnen können, die sich aus den divergierenden Ansprüchen der Betroffenen ergeben. Auf der Grundlage des Stakeholder-Ansatzes analysiert sie die Kommunikationsbeziehungen von Unternehmen und verdeutlicht insbesondere die strategische Dimension der Risikokommunikation. Für den Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern werden differenzierte Strategien und Empfehlungen zu ihrer Umsetzung in verschiedene kommunikative Maßnahmen abgeleitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Unternehmenskommunikation und Unternehmensbeziehungen.- 2.1 Vorstellungen von Kommunikation.- 2.2 Kommunikation von Unternehmen.- 2.3 Risikokommunikation.- 2.4 Die strategische Dimension der Risikokommunikation.- 2.5 Das Stakeholder-Konzept zur Erfassung von Unternehmensbeziehungen.- 2.6 Strategien von Unternehmen im Umgang mit Stakeholdern.- 2.7 Fazit.- 3 Risiko und Risikokommunikation.- 3.1 Risikobegriff.- 3.2 Risikowahrnehmung, Risikoabschätzung und Risikobewertung.- 3.3 Das Forschungsfeld Risikokommunikation.- 3.4 Fazit.- 4 Gentechnik und Lebensmittel.- 4.1 Abgrenzung von Biotechnologie und Gentechnik.- 4.2 Abgrenzung von Lebensmitteln und gentechnisch veränderten Lebensmitteln.- 4.3 Ziele und Anwendungsbereiche der Gentechnik im Lebensmittelbereich.- 4.4 Rechtliche Regelungen.- 4.5 Merkmale gentechnisch veränderter Lebensmittel aus informationsökonomischer Sicht.- 4.6 Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel.- 4.7 Fazit.- 5 Stakeholder und Akteure in der Risikokommunikation.- 5.1.1 Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern.- 5.1.2 Analyse der Stakeholder.- 5.2 Selbst- und Fremdbilder der Akteure.- 5.3 Arenen und Ebenen der Auseinandersetzung.- 5.4 Fazit.- 6 Ziele, Strategien, Instrumente und Maßnahmen von Unternehmen in der Risikokommunikation.- 6.1 Ziele.- 6.2 Zielgruppen.- 6.3 Strategische Optionen.- 6.4 Instrumente und Maßnahmen.- 6.5 Fazit.- 7 Resümee.- 8 Anhang.- 8.1 Empirische Untersuchungen zur Einstellung zur (grünen) Gentechnik.- 8.2 Glossar.- 9 Literaturverzeichnis.