Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 600 g
Interdisziplinäre Zugänge
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-506-76905-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Zeichnet die Seele den Menschen vor allen anderen Lebewesen aus? Mit dem Begriff der Seele wurde in der westlichen Geistesgeschichte die Sonderstellung des Menschen begründet. Heute ist der Begriff allerdings in Verruf geraten. Handelt es sich tatsächlich um einen antiquierten Begriff oder ist der Mensch mehr als ein komplexes biologisches System? Im vorliegenden Band untersuchen Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen wie der Seelenbegriff weiterentwickelt und zum Verständnis des Menschen als psychophysische Einheit benutzt werden kann. Eine naturalistische Engführung des Fragehorizonts wird vermieden; mithilfe des Seelenbegriffs werden Möglichkeiten einer Bestimmung des Verhältnisses von naturwissenschaftlicher und religiöser Deutung der menschlichen Wirklichkeit aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft