Buch, Deutsch, Band 5, 656 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3049 g
Buch, Deutsch, Band 5, 656 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3049 g
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa
ISBN: 978-3-422-06962-6
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiegen die Künste in diesen Zeiten keineswegs. Ein Faktor war die Migration von Künstlern innerhalb Ostmitteleuropas sowie aus dem Westen und Süden des Kontinents in die Region. Die Maler und Bildhauer, die aus den Niederlanden nach Danzig zogen, die Künstler und Handwerker aus Rom oder Norditalien an, die für den Adel tätig wurden. Kaiser Rudolf II., der für seinen Prager Hof die besten Künstler Europas gewinnen wollte, und nicht zuletzt die geistlichen Orden, die im Zuge der Gegenreformation eine neue Formensprache nach Ostmitteleuropa brachten, trugen bei zu einem facettenreichen künstlerischen Schaffen am langen Übergang von der Spätrenaissance zum Barock.
Zielgruppe
art historians, historians / Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus