Garncarz | Begeisterte Zuschauer | Buch | 978-3-86962-562-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

Reihe: Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft

Garncarz

Begeisterte Zuschauer

Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-86962-562-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

Reihe: Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft

ISBN: 978-3-86962-562-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Neben der staatlichen Regulierung des Filmmarktes werden in diesem Buch vor allem die Filmpräferenzen der Kinobesucher im NS-Staat untersucht, die sich in einer Nachfrage nach bestimmten Filmen ausdrücken. Bis zu 50 Mio. Kinobesucher haben 7,6 Mrd. Eintrittskarten gekauft und damit einige wenige Filme zu überragenden Erfolgen gemacht wie z. B. "Zirkus Renz" (37 Mio. Karten) oder "Operette" (30 Mio.). Es war möglich, die Zahl der verkauften Tickets für alle knapp 2.000 in der NS-Zeit gezeigten Filme zu ermitteln und diese nach ihrem Erfolg beim Publikum zu hierarchisieren. Die Filmerfolgsranglisten für die Jahre 1933 bis 1944 werden so interpretiert, dass neue Einsichten in die Filmkultur der NS-Zeit gewonnen werden. Das Kino dieser Zeit zeigt sich als eine in einem hohen Maß durch die Marktkräfte bestimmte Institution, in der das Publikum eine erhebliche Macht hatte.

Garncarz Begeisterte Zuschauer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Studierende der Medienwissenschaft, Filmwissenschaft, Kommunikations- und Publizistikwissenschaft, Geschichte und Sozialwissenschaften.Leser, die sich für die NS-Zeit interessieren.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

I.Über das NS-Gesellschaftsprojekt

1. Was ist Nationalsozialismus?
1.1 Eine radikale Etablierten-Außenseiter-Figuration
1.2 Ein eskalierender Prozess

II.Methodische Grundlagen

2. Filmpräferenzen und Messmethoden
2.1 Eine Wahl des Vergnügens
2.2 Bedingungen des Filmerfolgs
2.3 Filmerfolgsranglisten als Messinstrumente
3. Berechnungs- und Analysemethoden des Filmerfolgs
3.1 Das POPSTAT-Verfahren und seine Optimierung
3.2 Analysemethoden der Filmerfolgsranglisten
4. Bildung einer repräsentativen Stichprobe
4.1 Probleme der Stichprobenkonstruktion
4.2 Zusammensetzung der Stichprobe
4.3 Validität der Stichprobe

III.Kinopublikum, Filmwirtschaft und -politik

5. Filmpolitik und Filmproduktion
5.1 Politische Kontrolle des Filmmarktes
5.2 Das Rentabilitätsproblem der Filmproduktion
5.3 Aufbau von Konkurrenz im Produktionsbereich
6. Kinobesucher und Filmanbieter
6.1 Die Wahl der Zuschauer
6.2 Kinobetreiber und Verleiher
7. Demografie des Kinopublikums
7.1 Merkmale des Kinopublikums
7.2 Wandel des Kinopublikums
8. Kulturelle Differenzierungen der Filmpräferenzen
8.1 Das Publikum in Orten unterschiedlicher Größe
8.2 Zuschauer der oberen sozialen Schicht
8.3 Die Nazi-Elite im Kino
8.4 Deutsch-jüdische Kinobesucher
9. Genrepräferenzen
9.1 Distanz zu Politik und Alltagsrealität
9.2 Filmkomödien
9.3 Ausrichtung der Filmproduktion an der Nachfrage
10. Präferenz für NS-nahe Filme
10.1 Klassifizierung und Charakterisierung
10.2 Erfolg und Reichweite
10.3 Gründe für den Erfolg
11. Hollywood und NS-Deutschland
11.1 Erfolg von US-Filmen
11.2 Hollywoods Geschäftspolitik

IV. Jenseits der NS-Diktatur

12. Filme der NS-Zeit außerhalb des NS-Staates
12.1 Präferenzen ausländischer Kinopublika
12.2 Präferenzen des deutschen Publikums der Nachkriegszeit
13. Rück- und Ausblick

Dank
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Grafiken
Anhang

Literaturverzeichnis


Joseph Garncarz ist Professor am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Film- und Mediengeschichte. Er war an verschiedenen Universitäten in Europa tätig, hat mehrere Forschungsprojekte geleitet und eine Reihe von Monografien insbesondere zur Film- und Kinogeschichte in Deutschland vorgelegt, darunter Maßlose Unterhaltung. Zur Etablierung des Films in Deutschland 1896 – 1914, Hollywood in Deutschland. Zur Internationalisierung der Kinokultur 1925 – 1990 und Wechselnde Vorlieben. Über die Filmpräferenzen der Europäer 1896 – 1939. Seine Publikationen wurden ins Englische, Französische, Tschechische und Polnische übersetzt. Seine Forschung wurde u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und 2011 mit dem Willy Haas-Preis ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.