Garmaier | Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Garmaier Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings

Die erfolgreiche Überwindung von Dilemmastrukturen
2010
ISBN: 978-3-8349-8486-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die erfolgreiche Überwindung von Dilemmastrukturen

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8486-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gerd Garmaier analysiert die komplexen Netzwerke des Franchisings und zeigt, dass nicht nur für die direkt Beteiligten Effizienzvorteile entstehen, sondern auch für Konsumenten, auf dem Arbeitsmarkt und im Business-to-Business-Bereich.

Dr. Gerd Garmaier ist selbständiger Unternehmer und Franchisegeber. Er promovierte bei PD Dr. Christoph Lütge und Prof. Dr. Dr. Karl Homann an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Garmaier Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhalt;9
4;1. Kapitel: Das Konzept des Franchisings;13
4.1;1.1 Historischer Hintergrund;13
4.2;1.2 Definition;14
4.3;1.3 Abgrenzung zu verwandten Systemen;18
4.3.1;1.3.1 Freiwillige Ketten;18
4.3.2;1.3.2 Vertragshändler;19
4.3.3;1.3.3 Lizenzvertrag;20
4.3.4;1.3.4 Agentur;20
4.3.5;1.3.5 Filialsystem;21
4.4;1.4 Wesen des Franchisings;22
4.4.1;1.4.1 Grundtypen des Franchisings;22
4.4.2;1.4.1.1 Vertriebs-Franchising;23
4.4.3;1.4.1.2 Dienstleistungs-Franchising;23
4.4.4;1.4.1.3 Produkt-Franchising;23
4.4.5;1.4.2 Mischformen;24
4.5;1.5 Typische Inhalte von Franchiseverträgen;24
4.5.1;1.5.1 Der Franchisevertrag als Institution;24
4.5.2;1.5.2 Langfristigkeit;25
4.5.3;1.5.3 Vertragliche Pflichten des Franchisegebers;25
4.5.4;1.5.4 Vertragliche Pflichten des Franchisenehmers;26
4.5.5;1.5.5 Schutzrechte;27
4.5.6;1.5.6 Gebietsschutz;28
4.5.7;1.5.7 Gebühren;28
4.5.8;1.5.8 Vertragliche Grundkonzeption;29
4.6;1.6 Entwicklung der Franchisewirtschaft in Deutschland;30
4.7;1.7 Zusammenfassung;33
5;2. Kapitel: Die Modellierung von Dilemmastrukturen;35
5.1;2.1 Das Modell von Hobbes;35
5.1.1;2.1.1 Einführung;35
5.1.2;2.1.1.1 Persönliche Daten;36
5.1.3;2.1.1.2 Historischer Kontext;37
5.1.4;2.1.1.3 Die Geometrie Euklids;40
5.1.5;2.1.1.4 Zusammenfassung;40
5.1.6;2.1.2 Der Naturzustand;41
5.1.7;2.1.3 Der Vertrag und die Einsetzung des Souveräns;45
5.1.8;2.1.4 Rechte und Pflichten des Souveräns;47
5.1.9;2.1.5 Die natürlichen Gesetze;49
5.1.10;2.1.6 Zusammenfassung: Das Titelblatt des Leviathan;50
5.1.11;2.1.7 Ethische Würdigung;52
5.1.12;2.1.7.1 Aristoteles Hobbes;52
5.1.13;2.1.7.2 Der Kant'sche Antagonismus;54
5.2;2.2 Definition;55
5.3;2.3 Zusammenfassung;60
5.3.1;Individualethisch:;60
5.3.2;Ordnungsethisch:;60
5.3.3;Publizität:;61
6;3. Kapitel: Die Entstehung von Kooperation;62
6.1;3.1 Spieltheoretische Analyse;62
6.1.1;3.1.1 Die Goldene Regel;63
6.1.2;3.1.2 Der kategorische Imperativ;64
6.1.3;3.1.3 Tit for Tat;64
6.2;3.2 Mikroökonomische Analyse;66
6.2.1;3.2.1 Tauschtheorie;66
6.2.2;3.2.2 Neue Mikroökonomie;68
6.2.3;Synopsis:;71
6.3;3.3 Interaktionsökonomischer Ansatz;72
6.3.1;3.3.1 Abschied vom klassischen Homo oeconomicus;72
6.3.2;Nutzen:;73
6.3.3;Maximieren:;74
6.3.4;Rational:;74
6.3.5;Synopsis:;76
6.3.6;3.3.2 Grundlagen der Interaktionsökonomik;76
6.3.7;3.3.3 Institutionen;78
6.3.8;3.3.4 Abgrenzung zur Mikroökonomie;79
6.3.9;3.3.4 Abgrenzung zur Spieltheorie;81
6.4;3.4 Zusammenfassung;81
7;4. Kapitel: Positive Analyse Kausalität zwischen Dilemmastrukturen und Franchising;83
7.1;4.1 Interessen der Franchisegeber;83
7.2.1;4.1.1 Franchisegeber als Anbieter 4.1.1.1 Konfligierende Interessen im Wettbewerb;84
7.2.2;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;85
7.2.3;4.1.1.2 Konfligierende Interessen in der Distribution;87
7.2.3.1;1. Hidden Action;89
7.2.3.2;2. Hidden Information1;89
7.2.3.3;3. Hidden Characteristics;89
7.2.4;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;92
7.2.5;4.1.2 Franchisegeber als Nachfrager 4.1.2.1 Konfligierende Interessen auf dem Kapitalmarkt;95
7.2.6;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;97
7.2.7;4.1.2.2 Konfligierende Interessen auf dem Arbeitsmarkt;99
7.2.8;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;100
7.2.9;4.1.3 Übersicht: Paradigmatische Dilemmastrukturen;103
7.2.10;4.2 Interessen der Franchisenehmer1;104
7.2.10.1;4.2.1 Franchisenehmer als Anbieter;105
7.2.11;4.2.1.1 Konfligierende Interessen bei abhängiger Beschäftigung;106
7.2.11.1;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;109
7.2.12;4.2.1.2 Konfligierende Interessen bei selbstständiger Tätigkeit;112
7.2.12.1;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;114
7.2.13;4.2.1.3 Franchisenehmer als Anbieter von Kapital;117
7.2.13.1;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;118
7.2.14;4.2.2 Franchisenehmer als Nachfrager 4.2.2.1 Konfligierende Interessen auf dem Kapitalmarkt;118
7.2.14.1;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;119
7.2.14.1.1;4.2.2.2 Konfligierende Interessen auf dem Arbeitsmarkt;121
7.2.14.1.1.1;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;121
7.2.15;4.2.2.3 Konfligierende Interessen auf dem Gütermarkt;122
7.2.16;Anreizund Lösungsmechanismen des Franchisings:;122
7.2.17;4.2.4 Empirische Untersuchungsergebnisse;125
7.2.18;DS 1: Arbeitslosigkeit (abhängige Beschäftigung);126
7.2.19;DS 2: Gefährdeter Arbeitsplatz (abhängige Beschäftigung);127
7.2.20;DS 3: Berufliche Sackgasse (abhängige Beschäftigung);127
7.2.21;DS 4: Hoher Wettbewerbsdruck (selbstständiger Einzelunternehmer);128
7.2.22;DS 5: Berufsfindungsphase (selbstständige oder abhängige Beschäftigung);128
7.2.23;4.3 Dilemmastrukturen innerhalb von Franchisesystemen;131
7.2.24;4.3.1 Beispiele;131
7.2.25;4.3.2 Instrumente zur Gegensteuerung;134
7.2.26;4.4 Zusammenfassung;136
8;5. Kapitel: Normative Analyse Ethische Würdigung;139
8.1.1;5.1 Konsensethik als Maßstab 5.1.1 Grundbegriffe der Ethik;139
8.1.2;5.1.1.1 Deontologische Ethik;139
8.1.3;5.1.1.2 Teleologische Ethik;141
8.1.4;5.1.2 Ausgewählte ethische Ansätze und ihre Beiträge zur Konsensethik 5.1.2.1 Ausgangspunkt;143
8.1.5;5.1.2.2 Mängelwesentheorie: Die Fähigkeit zur Beratung und Vergesellschaftung;145
8.1.6;scharfen Fassung;145
8.1.7;milden Variante;145
8.1.8;Die Bera-tungsfähigkeit.;146
8.1.9;5.1.2.3 Aristoteles: Tauschgerechtigkeit;148
8.1.10;5.1.2.4 Hobbes: Das Konfliktmodell;148
8.1.11;5.1.2.5 Locke: Die Vertragsgemeinschaft;149
8.1.12;Konsens;150
8.1.13;5.1.2.6 Hume: Egoismus und Sympathie im Konsens;151
8.1.14;Konsens;153
8.1.15;5.1.2.7 Kant: Prinzip der Autonomie;155
8.1.16;5.1.2.8 Buchanan: Designer der Vertragstheorie;156
8.1.17;Konsensparadigma;158
8.1.18;5.1.2.9 Rawls: Gerechtigkeit;158
8.1.19;übergreifenden Konsens.;160
8.1.20;5.1.2.10 Habermas: Der Konsens im Diskurs;161
8.1.21;Konsens;161
8.1.22;5.1.3 Charakteristika der Konsensethik;162
8.1.23;5.2 Franchising als Institution;166
8.1.24;5.2.1 Beteiligte;167
8.1.25;5.2.1.1 Sicherheit der Verfügungsrechte;168
8.1.26;5.2.1.2 Reduktion der Transaktionskosten;169
8.1.27;5.2.1.3 Reduktion der Schutzkosten;170
8.1.28;5.2.1.4 Ausweitung der Tauschmöglichkeiten;170
8.1.29;5.2.1.5 Arbeitsteilung;171
8.1.30;5.2.1.6 Risiko-Reduzierung;171
8.1.31;5.2.2 Betroffene auf verschiedenen Märkten;172
8.1.32;5.2.2.1 Absatzmarkt;173
8.1.33;Die Ambivalenz des Franchisings im Wettbewerb;173
8.1.34;Franchising reduziert die unvollkommene Information der Verbraucher;175
8.1.35;Franchising fördert die Moral im Konsum;177
8.1.36;5.2.2.2 Arbeitsmarkt;178
8.1.37;5.2.2.3 Kapitalmarkt;179
8.1.38;5.2.2.4 Beschaffungsmarkt;179
8.1.39;5.3 Zusammenfassung;180
9;6. Kapitel: Ergebnisse und Ausblick;183
9.1;Positive Analyse-Ergebnisse;183
9.2;Normative Analyse-Ergebnisse;184
9.3;Weitere Ergebnisse:;186
9.4;Ausblick;188
9.5;Literatur;189

Das Konzept des Franchisings.- Die Modellierung von Dilemmastrukturen.- Die Entstehung von Kooperation.- Positive Analyse - Kausalität zwischen Dilemmastrukturen und Franchising.- Normative Analyse - Ethische Würdigung.- Ergebnisse und Ausblick.


Dr. Gerd Garmaier ist selbständiger Unternehmer und Franchisegeber. Er promovierte bei PD Dr. Christoph Lütge und Prof. Dr. Dr. Karl Homann an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.