Gareis / Klein | Handbuch Militär und Sozialwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 538 Seiten, eBook

Gareis / Klein Handbuch Militär und Sozialwissenschaft


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93538-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 538 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93538-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gareis / Klein Handbuch Militär und Sozialwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Militär und Sozialwissenschaft — Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung.- I: Die Organisation des Militärischen.- Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften.- Militärische Sozialisation.- Ökonomisierung in der Bundeswehr.- Mitwirkung und Mitbestimmung in der Bundeswehr sowie anderen europäischen Streitkräften.- Frauen im Militär.- ‘Armee der Einheit’: Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr.- Minderheiten in der Bundeswehr.- Wehrstrukturen im internationalen Vergleich.- II: Militär und Gesellschaft.- Militär als Instrument der Politik.- Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte.- Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik.- Öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr.- Sozialer Wandel und Streitkräfte.- Staatsbürger in Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung.- Soldat und ziviler Beruf.- Militärseelsorge.- Militär und Gesellschaft: Ein transatlantischer Vergleich.- III: Das Internationale System und die Aufgaben des Militärs.- Neue Kriege.- Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen.- Die ‘Neue NATO’ — Eine Allianz im Wandel.- Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- Die Handhabung militärischer Macht — Ein Vergleich zwischen Europa und den USA.- IV: Der Soldat im Einsatz.- Auslandseinsätze der Bundeswehr.- Führen im Einsatz.- Kampfmoral und Einsatzmotivation.- CIMIC als militärische Herausforderung.- Kämpfer und Sozialarbeiter — Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen.- Physische und psychische Belastungen im Einsatz.- Verwundung und Tod — Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen.- Militärseelsorge im Auslandseinsatz.- Interkulturelle Kompetenz imEinsatz.- V: Militär und Multinationalst.- Multinationalität als europäische Herausforderung.- Multinationale Einsatzführung in Peace Support Operations.- Die Deutsch-Französische Brigade.- Das Multinationale Korps Nordost in Stettin.- Das Deutsch-Niederländische Korps.- Das Eurokorps.- Militärische Multinationalität und die Streitkräftereformen in Mittelosteuropa.- VI: Der Beruf des Soldaten.- Der Soldatenberuf in historischer Perspektive.- Militär und Tradition.- Der Offizier — Ethos, Habitus, Berufsverständnis.- Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung.- Die Besonderheiten des gesetzlichen Status des Soldaten.- Berufswunsch Soldat: Interessenten und Motive.- Söldner GmbH? — Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen.- Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter.- Die Berufszufriedenheit von Soldaten der Bundeswehr.- Militär und Religion.- Soldatenfamilien.- Der Soldatenberuf in Europa und Nordamerika.- VII: Ausgewählte Literatur, Forschungsinstitute, Arbeitskreise.- Ausgewählte Literatur zum Thema ‘Militär und Sozialwissenschaft’.- Forschungsinstitute, wissenschaftliche Vereinigungen und Arbeitskreise.- Die Autoren.


Dr. Sven Gareis ist Projektleiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Paul Klein ist Leitender Wissenschaftlicher Direktor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.