Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: XBusiness Computing
Richtungweisende Marktdaten, Praxiserfahrungen, Leitlinien für die strategische Umsetzung
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: XBusiness Computing
ISBN: 978-3-322-84968-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die Autoren verschaffen einen kompetenten und umfassenden Überblick über die zentralen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen E-Commerce-Potenzialen und der unternehmerischen Praxis in Deutschland. Das Buch wurde auf der Grundlage der Daten und Resultate einer Marktstudie geschrieben, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde. Mit Übersichten, Checklisten und Fallbeispielen, und nicht zuletzt gekoppelt mit einem umfassenden, für den Leser kostenlosen, Online-Zusatzangebot.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Was ist Electronic Commerce?.- 2.1 Definition von „Electronic Commerce“.- 3 Warum Electronic Commerce?.- 3.1 Marktstrukturen im Umbruch.- 3.2 Electronic Commerce und Die Neue Beziehung Zum Kunden.- 3.3 Electronic Commerce Und Business-To-Business-GeschÄFts Beziehungen.- 3.4 Electronic Commerce Und Kosten.- 4 Technische Grundlagen.- 4.1 Plattformen.- 4.2 Endgeräte, Endsysteme und Dienste.- 4.3 Anwendungen.- 5 Formen des Electronic Commerce und Praxisbeispiele.- 5.1 Analyseebenen für die Darstellung der Best-Practice-Praxisbeispiele.- 5.2 Kundenbeziehungs-Management.- 5.3 Geschäftsvermittlun.- 5.4 Zulieferketten-Management und Elektronische Beschaffung.- 6 Heutige Verbreitung von Electronic Commerce in Europa und Den Usa.- 6.1 Betriebliche Infrastruktur für Electronic Commerce.- 6.2 Nutzung Von Electronic Commerce Durch Betriebe.- 6.3 Fazit Der Betriebsbefragung.- 6.4 Zugangsmöglichkeiten der Privatpersonen zu Electronic-Commerce.- 6.5 Nutzung Von Electronic Commerce Durch Privatpersonen.- 6.6 Fazit der Bevölkerungsbefragung.- 7 Bedingungen Für die Diffusion von Electronic Commerce.- 7.1 Theoretische Herleitung.- 7.2 Anpassung Auf Die Analyse Der Innovation „Electronic Commerce“.- 7.3 Ergebnis: Determinanten Der Diffusion Von Electronic Commerce.- 8 Rahmenbedingungen für Electronic Commerce: Status Quo und Handlungsbedarf.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Merkmale der Innovation.- 8.3 Merkmale Des Marktes.- 8.4 Regulative Determinanten.- 8.5 Merkmale Der Adoptoren.- 8.6 Zusammenfassung: Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf.- 9 Perspektiven und Empfehlungen für Kleine und Mittlere Unternehmen.- A. Nutzungs- und Potenzial-Index für Electronic Commerce.- B. Methodik der Datenerhebung.- C. Ergebnisse der Korrelationsrechnung.- D.Abbildungsverzeichnis.- E. Tabellenverzeichnis.- F. Literatur.- G. Index.