Gardner | Der Lautlose | Buch | 978-3-596-31474-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: Boysie Oakes

Gardner

Der Lautlose


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-596-31474-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: Boysie Oakes

ISBN: 978-3-596-31474-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Wenn ein Agent Urlaub macht, kann selbst süßes Leben bitter werden …
Das Wochenende an der Riviera – mit Iris und traumhaftem Luxus – hatte Oakes sich verdient. Doch nicht nur sein Chef neidet ihm den Genuß, viel mehr noch seine Kollegen von der anderen Seite. Oakes geht in die Luft, und das hat ungeahnte Folgen.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Gardner Der Lautlose jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gardner, John
John Edmund Gardner (1926–2007) war ein britischer Schriftsteller. Gardner schrieb sein erstes Buch im Jahre 1959, war danach bis 1964 als Theaterkritiker tätig und verfasste diverse Kriminalromane und Thriller. Internationale Bekanntheit erlangte er 1980, da er die offizielle Nachfolge von Ian Fleming als James-Bond-Autor antrat. In den Jahren 1981 bis 1996 verfasste er rund 14 James-Bond-Romane. Die Drehbücher der James-Bond-Verfilmungen 'Goldeneye' und 'Lizenz zum Töten' basieren auf seinen Romanfassungen.

John GardnerJohn Edmund Gardner (1926–2007) war ein britischer Schriftsteller. Gardner schrieb sein erstes Buch im Jahre 1959, war danach bis 1964 als Theaterkritiker tätig und verfasste diverse Kriminalromane und Thriller. Internationale Bekanntheit erlangte er 1980, da er die offizielle Nachfolge von Ian Fleming als James-Bond-Autor antrat. In den Jahren 1981 bis 1996 verfasste er rund 14 James-Bond-Romane. Die Drehbücher der James-Bond-Verfilmungen 'Goldeneye' und 'Lizenz zum Töten' basieren auf seinen Romanfassungen.

John Edmund Gardner (1926–2007) war ein britischer Schriftsteller. Gardner schrieb sein erstes Buch im Jahre 1959, war danach bis 1964 als Theaterkritiker tätig und verfasste diverse Kriminalromane und Thriller. Internationale Bekanntheit erlangte er 1980, da er die offizielle Nachfolge von Ian Fleming als James-Bond-Autor antrat. In den Jahren 1981 bis 1996 verfasste er rund 14 James-Bond-Romane. Die Drehbücher der James-Bond-Verfilmungen »Goldeneye« und »Lizenz zum Töten« basieren auf seinen Romanfassungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.