Garber | Wahrnehmung - Konstruktion - Text | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 241 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Garber Wahrnehmung - Konstruktion - Text

Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-093205-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters

E-Book, Deutsch, Band 12, 241 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

ISBN: 978-3-11-093205-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Gegensatz zu dem Weltreisenden und Revolutionär Georg Forster (1754-1794) ist der Autor Forster, der Theoretiker der Wahrnehmung und der Beschreibung weniger bekannt. Der Band vereinigt Studien zu unterschiedlichen Werkgruppen Forsters, die befragt werden nach der Aneignung des 'Wirklichen' durch 'Erfahrung', 'Verstand', 'Idee', 'Bild' und 'Totaleindruck' im Spannungsfeld von Perzeption und Möglichkeitskonstruktion. Konkrete Textanalyse, Bestimmung der Wirkungsabsicht des Autors bzw. der Arbeitsverfahren des 'gesellschaftlichen Schriftstellers' eröffnen ein neues Forster-Bild.

Garber Wahrnehmung - Konstruktion - Text jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Jörn Garber, Einleitung. - Jörn Garber, Die >Wahrheit des WirklichenMichael Ewert, Literarische Anthropologie. Georg Forsters 'Leckereyen'. - Ulrich Kronauer, Georg Forsters Einleitung zu 'Cook der Entdecker'. Forsters Auseinandersetzung mit Rousseau über Fortschritt und Naturzustand. - Ludwig Uhlig, Die Humanität des Künstlers. Georg Forsters Genieästhetik im zeitgenössischen Kontext. - Helmut Peitsch, Zur Rezeption von Georg Forsters 'Die Kunst und das Zeitalter'. - Oliver Hochadel, Natur - Vorsehung - Schicksal. Zur Geschichtsteleologie Georg Forsters. - Helmut Peitsch, Rhetorik und Gewalt: Herder, Forster und die englische Debatte über die Französische Revolution. - Gerhardt Pickerodt, Georg Forsters Briefe aus Paris 1793. - Manuela Ribeiro Sanches, Forsters 'Immer fehlschlagende Hoffnung' oder Vernunft und Revolution. - Peter Schmitter, Georg Forsters 'Allgemeine Naturgeschichte' und die allgemeine Sprachkunde Wilhelm von Humboldts. - Jörn Garber, Biographie als Autobiographie. Anmerkungen zu den Erinnerungen Therese Forsters an Georg Forster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.