E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 204 mm
Reihe: Edition Blau
Ganzoni Tod in Genua
1.Auflage 2019
ISBN: 978-3-85869-856-8
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Roman
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 204 mm
Reihe: Edition Blau
ISBN: 978-3-85869-856-8
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Paul und Nina. Weil sie beide dasselbe Buch lasen, waren sie im Rondell der Universität gleich Feuer und Flamme. Der Mathestudent nahm die angehende Opernsängerin mit nach Genua, wo die gute alte Mathilde ihren Segen erteilte, und angesteckt von der energiegeladenen Stadt stürtzten sie sich in eine Ehe ohne Probezeit.
Lustvoll streiten, wer nn die Blume, wer der Gärtner ist, können Paul und Nina immer noch - dass aber ihr lang gehegter Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht, lässt sich nach mehreren Fehlversuchen nur schwer lustigreden. Und als sie jetzt, wieder in Genua, auf dem Friedhof Staglieno die hundertjährige Mathilde zu Grabe tragen, bricht - unaufhaltsam - etwas auf. Sie blicken in einen Abgrund, der weder mit Tom Ford noch mit Chanel zuzuschütten ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Tag der Beerdigung ist angebrochen. Vielleicht wird morgen in der Zeitung stehen: Der 5. September 2018 war der Tag des Untergangs. Wie eine Arie sei dieser Tag verklungen. Weil zwischen einem Paar aus Zürich so spektakulär wenig geschah, dass sich seine Geschichte auflöste und verflüchtigte. Die Erinnerung an die vergangenen siebzehn Jahre habe noch einige Stunden weitergelebt, am Morgen kräftig, dann immer blasser, bis auch die Erinnerung weg war, wie bei einem dementen Menschen, verflogen wie ein Duft, wie der Rauch der ungezählten Zigaretten, die im vergangenen Jahrhundert in dieser Stadt geraucht worden waren, jede zweite wohl von einer Frau, zia Matilde, die die Ehe des Paares aus Zürich gestiftet hatte. Sie war tot. Und die Stadt franste von oben her aus, sie verdämmerte und erlosch, der beste Teil trieb ins Meer. Der Kontinent bröckelte, wie sehr, sei noch nicht abschließend geklärt, würde es vielleicht in der Zeitung heißen. Was feststand: Ein Zufall war es nicht. Hier hatte alles begonnen. Aufgespannt zwischen zwei Ereignissen von außerordentlicher Gewalt, dem G8-Gipfel und dem Einsturz der Morandi-Brücke. Wie es sich gehört für ein Drama, das von der Liebe handelt und als Vorlage für ein Opernlibretto taugt. Meine Augen brannten, als ich sie öffnete. Ich wusste, ich hatte noch etwas Zeit, ich würde nochmals alles in Ruhe vorbeiziehen lassen, eine ganze Beerdigung lang, Station für Station, in seltsamen Schleifen, in denen ich mir begegnen konnte. So war es möglich, mich selber zu fragen, ob sich dieser Tag doch noch zum Guten wenden und sich alles fügen würde, trotz der drohenden Berichterstattung, die in meinen Halbschlaf drang. Die Hoffnung gab ich nicht auf. Paul hatte vergessen, die mächtigen Vorhänge zu ziehen. Ich schaute zur Zimmerdecke. Wie hoch mochte dieser Raum sein, vier, fünf Meter? Die Stuckatur sah ich erst jetzt. Mein Blick folgte der Blumengirlande, dann drehte ich mich im harten Bett um, es seufzte, wie Eisenbetten seufzen. Auf dem Nachttisch lag Matildes Bild. Ich nahm das sepiafarbene Foto in die Hand, strich über die Eselsohren und den Knick in der Mitte. Gut, hatte Paul das Album mitgenommen. Ich berührte den Himmel über Matilde mit den Lippen, roch am alten Barytpapier: kein spezifischer Geruch, was hatte ich erwartet? Dass ihr Parfum in meine Nase strömen würde? Shalimar: Vanilleschoten, Rosen, Zitrusöl, Bergamotte, Tonkabohnen. Matilde stand an der Promenade Anita Garibaldi in Nervi, eine Zigarette zwischen den Fingern, unübertroffen elegant an die Seemauer gelehnt. Wie viele Jahre waren seither vergangen? Ein ganzes Leben. Der Gedanke drückte meinen Kopf tiefer ins Kissen, ich schloss die Lider, die nicht abgeschminkt waren, vielleicht lasteten sie deshalb so schwer. Pauls Decke raschelte, er atmete hörbar, es klang wie eine Klage, die in die Wellen des Meeres auf dem Foto überging, sie klatschten an die Uferpromenade, befeuchteten die Luft, ich roch das Salz. Wie im Kino ist das, dachte ich, und korrigierte: wie im Lichtspielhaus. Das Foto war in diesem Lichtspielhaus die Leinwand, Matilde löste sich von der Mauer und ging ein Stück, gefolgt von ihrer Schwester Valentina, die sich bei Matildes Dienstmädchen Greta unterhakte. Jetzt lief Matilde mit leichtem Schritt zum namenlosen Passagierschiff, das frisch vom Stapel gelassen war und in Nervi vor Anker lag für sie, für sie allein. Applaus! Valentina und Greta winkten Matilde nach und schlenderten weiter. Matilde schaute nicht zurück, sie bestieg das Schiff, der helle Hosenanzug stand ihr so gut wie sonst nur Anita Garibaldi oder Marlene Dietrich. Die lockere Leinenhose flatterte um die langen Beine. Matilde nahm Deck um Deck in Besitz, das Ritz-Carlton-Restaurant der 1. Klasse, den Fest- und Ballsaal, das Schwimmbad, die Suiten, Kabinen und Kammern, Speisesäle, das Raucherzimmer und auch den Salon für die Damen, das ganze Château des Atlantiks, die 2., 3. und 4. Klasse, Maschinenräume, alles war ihr Revier. Die Brücken wurden eingezogen, jetzt waren viele Menschen da, aus dem Umland und der Stadt gekommen, auch Kinder. Sie rannten dem Ereignis hinterher, rufend, jubelnd, stolpernd, weinend, ein Ereignis von Rumpf bis Bug, wie Matilde ein Ereignis war vom ondulierten Haar bis zu den lackierten Zehennägeln. Die Jungfernfahrt. Ein merkwürdiger Ausdruck, dachte ich. Oder vielleicht weniger merkwürdig, als subversiv: Das Schiff, das da in See stach, trug ohne Zweifel einen weiblichen Namen. La nave. La donna. Il mare. Über der Szenerie hing der Mond. La luna. Ich flüsterte, vai, Matilde! Vai, Admiralin! Das Schiff fuhr im Mondschein und pflügte das Meer. Auf Deck wurde Schumanns Oper Genoveva gegeben, eine mittelalterliche Schauerlegende, die als schwachbrüstig galt, dramaturgisch zerfahren. Ich hatte sie vor zehn Jahren in Zürich gesungen, kurzfristig, wegen der akuten Laryngitis der anderen. So diskret wie möglich hatte ich gesungen, um dann die Spitzentöne hysterisch herausplatzen zu lassen, das war zwar nicht besonders schön gewesen, aber wahrhaftig. Nun summte ich leise einige Strophen mit, als reglos im Bett liegende Genoveva, passend für diese Figur, Fleisch gewordenes Passiv, das Kontrastprogramm zu Matilde. Diese Spannung trieb die Schiffsmotoren an, geräuschlos, ein wahres Perpetuum Mobile, hier eine Frau aus Fleisch und Blut, da die Kunst. Pauls Atem wurde fahrig, er wachte auf und fragte, Nina, träumst du? Nina, was ist los? Nicht weinen! Ich weine nicht, ich singe, wir sind doch diese schrecklich tapferen Leute, oder? Ich fächelte mir Luft mit Matildes Foto zu. Ja, sagte er, wir sind diese schrecklich tapferen Leute. Ich erzählte ihm von Matildes Reise. Sie ist aufgestiegen in mir wie der Mond, sagte ich. Paul schüttelte den Kopf, deine Vorstellungskraft ist beängstigend, lachte er, aber natürlich herrlich, was du dir immer einredest. Ich möchte das auch können. Er stand auf und ging ins Bad. Ich schloss die Augen und zoomte das Passagierschiff heran, hinter jedem Kabinenfenster stand nun Matilde, sie hatte sich auf magische Weise vervielfacht. Einmal winkte sie, dann zeigte sie, im tief ausgeschnittenen Kleid, rauchend ihre Rückenansicht, hinter einem nächsten Fenster legte sie Patiencekarten, woanders schaute sie fern. Sie schaute bestimmt ein Fußballspiel, sie war Fan des CFC Genoa, das war der rot-blaue Club Rossoblu mit dem goldenen Greif, der älteste Fußballclub Italiens und natürlich kein Freund des anderen Stadtclubs, der Sampdoria. Plump und lächerlich fand Matilde den Pfeife rauchenden Seemann im Logo. Echte Pfeifen, die ausgerechnet in dieser Saison in der Serie A zwei Ränge vor Genoa lagen. Matilde hatte am Telefon gesagt, mein rot-blaues Blut ist schwarz vor schlechter Laune, sono arrabbiata nera. Schwarz wie der Rotwein, den die Schwestern tranken, sie nannten ihn vino nero. Im Gegensatz zum schwarzen Blut hob der schwarze Wein die Laune des Haushalts verlässlich. Die verfeindeten Fußballclubs teilten das Heimstadion, das Stadio Luigi Ferraris. Zweimalige Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft. Matilde scherzte, sie sei einmal bereits sechzehn Jahre alt gewesen, das nächste Mal erst zweiundsiebzig. Sie habe mit der kleinen Schwester Limonade mit einem Schuss Pfefferminzlikör getrunken. Beim zweiten Mal tranken wir aber Espresso und einen Grappa, präzisierte Valentina. Matilde hatte viel durchgemacht mit ihrem Club, Betrug, Skandal und Randale ausgehalten, aber sie blieb ihm treu bis in den Tod. Alle nannten das Stadion Marassi. Es lag im Marassi-Quartier neben dem Gefängnis, nur einige Minuten entfernt von Staglieno, dem Monumentalfriedhof auf der anderen Seite des Bisagno. Der launische Fluss verband Athleten, Gefangene und Tote. Matildes Sarg würde neben dem des früh verstorbenen Ehemanns in der Grabnische stehen, schon heute Abend. Und sie würde den Orten nahe sein, die ihren Brüdern Triumph und Qual beschert hatten. Der ältere Bruder, den Matilde meinen Drachentöter nannte, war vor fünfundsiebzig Jahren aus dem Marassi-Gefängnis deportiert und ermordet worden. Der jüngere hatte beim CFC Genoa gespielt, erfolgreich, sehr erfolgreich, betonte Matilde, als seien sein Talent und seine Leistung ein verpflichtendes Erbe. Sie fieberte bis zuletzt nächtelang mit Fußballern aus dem In- und Ausland. Und es war eine quartierbekannte Tragödie, als Matildes Fernseher diesen Mai den Geist aufgab, ausgerechnet am Pfingstsonntag, wo Geist ausgegossen werden sollte, mitten im Serie-A-Spiel CFC Genoa gegen Torino FC. Ihr Dienstmädchen Greta begleitete Matilde am Dienstagmorgen um neun Uhr in die Via XX Settembre, die Bahnhofstrasse Genuas, die an die inneritalienische Einnahme Roms im Jahre 1870 erinnerte. Dort ließ sich Matilde bei Expert die Vor- und Nachteile eines jeden Bildschirms erklären, zum Schluss wählte sie den televisore mit der elegantesten Halterung, von Sony, goldfarben. Matilde empfinde alles Hässliche als Gewalt, sagte Valentina, als Matilde uns beim nächsten Besuch den neuen Fernseher en détail...