Buch, Deutsch, Band Band 026, 296 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 637 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
Neubeginn–Konsolidierung–Ausgrenzung
Buch, Deutsch, Band Band 026, 296 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 637 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
ISBN: 978-3-412-51908-7
Verlag: Böhlau
Darüber hinaus widmet sich das Buch den Formen und Akteuren der Auseinandersetzung mit der Shoah sowie dem Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt in den europäischen Nachkriegsgesellschaften. In unterschiedlichen Schwerpunkten werden so die vielfältigen Herausforderungen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach der Shoah beleuchtet und zudem die Frage diskutiert, wie jüdische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg heute museal aufbereitet und ausgestellt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)