E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Gantert Erfolgreich recherchieren - Germanistik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027055-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Erfolgreich recherchierenISSN
ISBN: 978-3-11-027055-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Germanistik, Institute und Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
Weitere Infos & Material
1;1 Basics;11
1.1;1.1 Bibliothekskataloge;11
1.1.1;1.1.1 OPAC – der Klassiker;11
1.1.2;1.1.2 Was gibt’s Neues? – moderne Funktionen der OPAC-Recherche;15
1.1.2.1;1.1.2.1 Catalog Enrichment;15
1.1.2.2;1.1.2.2 Drill-Down-Funktion;15
1.1.2.3;1.1.2.3 Recommender-Funktion;16
1.1.2.4;1.1.2.4 Social Tagging;17
1.1.2.5;1.1.2.5 Mobile Anwendungen;17
1.1.2.6;1.1.2.6 Alert-Dienste;17
1.1.2.7;1.1.2.7 Discovery Search;17
1.1.3;1.1.3 Was gibt’s noch? – weitere Katalogformen;18
1.1.3.1;1.1.3.1 Verbundkataloge;18
1.1.3.2;1.1.3.2 Virtuelle Kataloge;20
1.2;1.2 Fachbibliographien;21
1.2.1;1.2.1 MLA International Bibliography;22
1.2.2;1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft;25
1.2.3;1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur;26
1.2.4;1.2.4 Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen;28
1.2.5;1.2.5 Weitere Fachbibliographien;29
1.3;1.3 Internetsuchmaschinen;30
1.3.1;1.3.1 Der Alleskönner? – was Google kann und was nicht;32
1.3.2;1.3.2 Nicht nur für Professoren – wissenschaftliche Suchmaschinen;34
1.3.2.1;1.3.2.1 BASE;34
1.3.2.2;1.3.2.2 Google Scholar;34
1.3.3;1.3.3 „Viele Fliegen mit einer Klappe“ – Metasuchmaschinen;36
1.4;1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken;38
1.4.1;1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?;38
1.4.2;1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?;40
1.4.3;1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?;45
2;2 Advanced;49
2.1;2.1 Bibliographien;49
2.1.1;2.1.1 National- und Regionalbibliographien;49
2.1.1.1;2.1.1.1 Nationalbibliographien;49
2.1.1.2;2.1.1.2 Regionalbibliographien;52
2.1.2;2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien;53
2.1.2.1;2.1.2.1 Spezialbibliographien;53
2.1.2.2;2.1.2.2 Personalbibliographien;54
2.1.3;2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?;55
2.2;2.2 Zeitschriftenliteratur;56
2.2.1;2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse;57
2.2.1.1;2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank;57
2.2.1.2;2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek;58
2.2.2;2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse;60
2.2.2.1;2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur;60
2.2.2.2;2.2.2.2 Online Contents Germanistik;61
2.2.3;2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive;63
2.3;2.3 Bibliotheken – real, digital und virtuell;64
2.3.1;2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten;65
2.3.2;2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken;69
2.3.3;2.3.3 Germanistik im Netz – die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik;73
2.4;2.4 Nachschlagewerke;76
2.4.1;2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke – Wikipedia und Co.;77
2.4.2;2.4.2 Biographische Nachschlagewerke – „Das Leben der Anderen“;80
2.4.3;2.4.3 Germanistische Sachlexika – Fachchinesisch leicht gemacht;84
2.4.3.1;2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika;84
2.4.3.2;2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika;85
2.4.4;2.4.4 Wörterbücher – das Ende der Sprachverwirrung;86
2.4.4.1;2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher;87
2.4.4.2;2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache;90
3;3 Informationen weiterverarbeiten;93
3.1;3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten;93
3.1.1;3.1.1 Suchergebnisse bewerten;93
3.1.2;3.1.2 Treffermengen abspeichern;95
3.1.2.1;3.1.2.1 Ausdrucken;96
3.1.2.2;3.1.2.2 E-Mail-Versand;97
3.1.2.3;3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger;97
3.1.2.4;3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme;97
3.1.3;3.1.3 Literaturangaben verwalten;97
3.2;3.2 Literatur beschaffen;99
3.2.1;3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe;100
3.2.2;3.2.2 Dokumentlieferdienste;101
3.2.3;3.2.3 eBooks on Demand;102
3.3;3.3 Richtig zitieren;103
3.3.1;3.3.1 Warum zitieren?;103
3.3.2;3.3.2 Was zitieren?;105
3.3.3;3.3.3 Wie zitieren?;107
3.3.3.1;3.3.3.1 Einheitliche Gestaltung;107
3.3.3.2;3.3.3.2 Bibliographische Daten;109
3.3.4;3.3.4 Zitate im Text, Kurzbelege, Fußnoten und Literaturverzeichnis;112
3.3.4.1;3.3.4.1 Zitieren im Text;112
3.3.4.2;3.3.4.2 Kurzbelege;114
3.3.4.3;3.3.4.3 Fußnoten;115
3.3.4.4;3.3.4.4 Das Literaturverzeichnis;116
4;Zu guter Letzt;118
5;Anstelle eines Glossars;119
6;Ressourcenverzeichnis;120
7;Literaturverzeichnis;125
8;Sachregister;126
9;Abbildungsnachweise;128