E-Book, Englisch, Deutsch, Band 26, 409 Seiten
Gansel / Vanderbeke Telling Stories / Geschichten erzählen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026868-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Literature and Evolution / Literatur und Evolution
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 26, 409 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
ISBN: 978-3-11-026868-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Untersuchung möglicher evolutionärer Ursprünge menschlichen Verhaltens und dabei auch der Kunst und Literatur hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren, aber auch umstittenen Arbeitsfeld entwickelt. Galt noch vor wenigen Jahren das Paradigma, dass ausschließlich Kultur die menschliche Lebenswirklichkeit bestimmt, so werden inzwischen alternative Modelle diskutiert, nach denen auch evolutionär erworbene Faktoren eine wesentliche Rolle spielen können. Daraus ergeben sich spannende Fragestellungen für die Untersuchung der Funktionalität des Erzählens in der frühmenschlichen Umwelt, der Entwicklung narrativer Strukturen sowie auch der Rolle bei der Produktion und Rezeption fiktionaler Texte. Die in diesem Band versammelten Aufsätze diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und geben damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand in diesem wesentlichen interdisziplinären Forschungsgebiet.
Zielgruppe
Scholars (Literary Studies, Anthropology, Evolutionary Biology), Libraries, Departments
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Evolution and Literature. Preface;9
2;Evolution und Literatur. Vorbemerkungen;13
3;I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze;17
3.1;How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?;19
3.2;Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question;38
3.3;The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses;58
3.4;Evolution and Literary Response;72
3.5;Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory;85
3.6;The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon;118
3.7;Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen;129
3.8;“The Roots of Art Are in the Dream”. Dreams, Literature and Evolution;164
3.9;Erfahrungshaftigkeit als Attraktivitätspotential narrativer Formen. Evolutionäre Argumente für ein Primat der erfahrungshaften Medienrezeption;180
3.10;Durch Analyse zur Synthese. Paradigmen und kulturelle Voraussetzungen der Synästhesieforschung;203
3.11;Phantoms in the Retroscape. Remarks on Anglo-American Evolutionary Aesthetics around 1900;224
3.12;Genetische Methode oder „Instinktschöpfung“ wider die Schmerzen der „Höherentwicklung des Organismus“? Evolutionäre Kulturtheorie in völkerpsychologischer Absicht bei Wundt, Schmarsow und Worringer;243
3.13;Evolutive Kanonbildung? „Natur“ und „Kultur“ im Prozess literarischer Wertung;270
4;II. Case Studies / Fallstudien;285
4.1;Shakespeare and the (Evolved) Pleasures of Revenge;287
4.2;Nepotism in Hawthorne’s “My Kinsman, Major Molineux”. A Darwinian Approach to a Classic Text;304
4.3;Evolutionary Art. Charles Dickens’s “Bleak House” and the Ovidian Metamorphosis of the Victorian Novel;318
4.4;Liebestod Revisited. Wasted Reproductivity in Wagner’s Operas;335
4.5;“Can’t Sleep, Clowns Will Eat Me”. Telling Scary Stories;346
4.6;„Wir nehmen nicht wahr, wofür wir keine Sensoren haben“. Zur Evolution der Geschichte in fiktionaler Literatur;369
4.7;Welterfolge von „All-Age-Titeln“. Evolutionspsychologische Perspektiven auf die Bis(s)-Bestseller (Twilight) von Stephenie Meyer;385
5;List of Contributors. Verzeichnis der Beiträger umd Beiträgerinnen;407