Gansel Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung
unter Mitarbeit von Sonja Klocke
ISBN: 978-3-8470-0249-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 373 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0249-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page
;1
2;copyright;4
3;Table of Content
;5
4;Body
;5
5;Carsten Gansel und Sonja Klocke: Erinnern und Erinnerungen – Vorbemerkung;9
6;Carsten Gansel
Erinnerung, Aufstörung und „blinde Flecken“
im Werk von Christa Wolf;15
7;Sonja Hilzinger
Sie und er – Ein Modell der anderen Art
;43
8;Peter Braun
Malen und Schreiben –
Christa Wolf und die bildende Kunst;51
9;Svitlana Macenka: Die Spirale als Denkfigur und Textmetapheram Beispiel des Schaffens von Christa Wolf;73
10;Sonja E. Klocke
(Anti-)faschistische Familien, (post-)faschistische Körper
und die Frage nach der Ankunftsliteratur –
Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“;91
11;Carmen Ulrich: Christa Wolfs „Selbstversuch“ –Im Abseits konventionalisierter Erinnerungoder eine „unerhörte Form des Bewusstseins“;111
12;Nadine J. Schmidt: „Grenzen des Sagbaren“ 1 – Reflexionen zur literarischenKonstruktion von Erinnerung in Christa WolfsRoman „Kindheitsmuster“;121
13;Lothar Bluhm:
Christa Wolfs „Medea. Stimmen“und die Ästhetik des Vorbehalts;139
14;Werner Nell: Divergenzen und Konvergenzen –„Mythos“ Medea bei Christa Wolf und Cesare Pavese;151
15;Anna K. Kuhn: Christa Wolfs „Ein Tag im Jahr“ –Das Tagebuch als Alltagsgeschichte;165
16;Halina Ludorowska: Wendepunkte und Selbstvergewisserungin Christa Wolfs „Mit anderem Blick“;185
17;Margrid Bircken: Lesen und Schreiben als körperliche Erfahrung –Christa Wolfs „Stadt der Engel oder The Overcoatof Dr. Freud“;199
18;Michael Haase: Christa Wolfs letzter „Selbstversuch“ –Zum Konzept der subjektiven Authentizität in„Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“;215
19;Peter Paul Schwarz und Sebastian Wilde: „Und doch, und doch …“ –Transformation des Utopischen in Christa Wolfs„Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“ 1;231
20;Aija Sakova-Merivee: Die Ausgrabung der Vergangenheitin „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“ 1;245
21;Franziska Bomski:
„Moskauer Adreßbuch“ – Erinnerung und Engagementin Christa Wolfs „Stadt der Engel oder The Overcoatof Dr. Freud“;257
22;Tanja Walenski: Unterwegs mit Christa Wolf im (sowjet-)russischen Raum –zu Biographie, Rezeption und „Medea. Stimmen“;283
23;José Fernández Pérez:
„Zeugnis ihrer Zeit und unseres Lebens“ –Zur Rezeption von Christa Wolf in Spanien nach 1989;311
24;Anna K. Kuhn:
Nachdenken über Christa Wolf;323
25;Sabine Lang:
Ortlose Begegnungen in Zeiten der„Nichtübereinstimmung mit der Welt“;327
26;Gerda Neu-Sokol:
Christa Wolf – Auf der Suche nach dem besseren Leben;329
27;Florentine Strzelczyk und Sandra Hoenle:
„Kassandra“ im kanadischen Klassenzimmer;333
28;Christoph Hein:
Laudatio auf Christa Wolf;337
29;Christa Wolf: Dankesrede.Begegnungen – An Uwe Johnson erinnern;345
30;Carsten Gansel und Christa Wolf: „Zum Schreiben haben mich Konflikte getrieben“ –ein Gespräch;353
31;VI
Beiträgerinnen und Beiträger;367
32;V
„Sei dennoch unverzagt“ –Begegnungen;335
33;IV Räume – Rezeption – Stimmen;281
34;III
„Erinnern, Wiederholenund Durcharbeiten“ –„Stadt der Engel oderThe Overcoat of Dr. Freud“;197
35;II Vom „Geteilten Himmel“bis zu „Mit anderem Blick“;89
36;I Gemeinschaften –Erinnern und Nach-Denken;13
37;Unbenannt;1