Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Research
Wirkungen individueller Arbeitsstile in Jugendhilfeeinrichtungen
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-40851-0
Verlag: Springer
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Forschungsarbeit liegt im Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe und fokussiert sich dort auf den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Von Interesse sind die Spuren, die die individuelle Bearbeitung von Kernproblemen durch professionelle Akteur:innen im sonderpädagogischen Hort in den Biographien der Adressat:innen hinterlässt. Der multiperspektivischen Wirklichkeit wird im besonderen Rechnung getragen, in dem aus den drei Perspektiven Institution, Adressat:in und professionelle Akteur:innen auf die Wirkung der Hilfen zu Erziehung geblickt wird und die Ergebnisse mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse miteinander in Beziehung gesetzt werden. Aus den Merkmalen wird ein Kontinuum entwickelt, welches den "charismatischen Arbeitsstil" beispielhaft skizziert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Verortung: Sozialpädagogische Forschung insbesondere Wirkungsforschung.- Methodologie, Methode und Auswertung.- Ebene der Institution – Fallstudie sonderpädagogischer Hort BEB.- Ebene der Adressat*innen – Fallstudien Besucher*innen des sonderpädagogischen Hortes BEB.- Vergleichende Betrachtung der Bedeutung der Jugendhilfeeinrichtung in den biografischen Selbstpräsentationen.- Ebene der Professionellen: Fallstudien Betreuer*innen des sonderpädagogischen Hortes BEB.- Probleme der professionellen Praxis und deren Bewältigung.- Individueller Umgang mit Kernproblemen - Der (Arbeits-)Stil Begriff.- Praktische Implikationen und Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse.