Buch, Deutsch, Band 7, 177 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society
Herausforderungen, Methoden und Praxis einer gesellschaftspolitischen Sicherheitsforschung
Buch, Deutsch, Band 7, 177 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society
ISBN: 978-3-8487-0681-5
Verlag: Nomos
Verschiedene Aspekte einer gesellschaftspolitischen Sicherheitsforschung werden in diesem Band aus philosophischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer und technischer Perspektive diskutiert.
Der erste Teil skizziert offene Forschungsfragen und analysiert die theoretischen Ans?tze und Herausforderungen mit dem Ziel, gesellschaftspolitische Sicherheitsforschung methodisch zu systematisieren und konzeptionell zu st?rken. Im zweiten Teil stehen konkrete Themen der gesellschaftspolitischen Sicherheitsforschung im Mittelpunk: zentrale Machtformen der aktuellen Sicherheitspraxis, Herkunft und Zukunft des Konzeptes der Privatsph?re sowie neuartige Bedrohungsszenarien und Risikobewertungen in einer digitalisierten Gesellschaft.
Mit Beitr?gen von:
Sebastian Volkmann (Philosophie), Stefan Weidemann (Politikwissenschaft), Magdalena Schuler und Larissa Wolkenstein (Psychologie), Lena Sophie Eckert (Philosophie), Helge Kaltenbach (Politikwissenschaft), Sebastian H?hn (Informatik).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie