Buch, Deutsch, Band 11, 497 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1065 g
Ein Beitrag zur Geschichte des Kontributionswesens im Dreißigjährigen Krieg
Buch, Deutsch, Band 11, 497 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1065 g
Reihe: Stadt und Region in der Vormoderne
ISBN: 978-3-98740-056-8
Verlag: Ergon
Im vorliegenden Band wird erstmals die Soldatensteuer als Spezialfall des Kontributionswesens im Dreißigjährigen Krieg untersucht. Da „Kontribution“ in zwei Bedeutungen zu fassen ist, wird der Begriff der Soldatensteuer eingeführt. Er bezeichnet idealtypisch eine direkte und von Kriegs- und Landesherren unabhängige Form der Heeresfinanzierung, bei der die Gelder vor Ort in Zusammenarbeit von Militär und zivilen Obrigkeiten erhoben werden. Die Arbeit führt von der Antike bis in die Frühe Neuzeit und widmet sich dabei gleichermaßen der Theorie (u. a. Reichs- und Völkerrecht) wie der Praxis. Den Hauptteil bilden sechs Fallstudien aus Schwaben, Franken und Westfalen, in denen die Ausgestaltung der Soldatensteuer in der Praxis untersucht wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte