Buch, Deutsch, Band 10, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 400 g
Buch, Deutsch, Band 10, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie (UTB)
ISBN: 978-3-8252-5927-3
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
I. Zugänge zum Begriff Klassismus und Orientierungshilfe zum Buch 7
II. Klassismus: Theoretische Herleitung und Rahmensetzung 27
1. Macht und Herrschaft als verbindendes Basiselement von Klassismus 30
2. Theoretische Grundlagen der 'sozialstrukturell-ungerechtigkeitsorientierten' Position 42
3. 'Antidiskriminatorische' Position und ihre theoretischen Grundlagen 108
4. Klassismus – Ein Definitionsversuch 124
III. Klassismus und seine strukturell-kritische Perspektive 131
1. 'Der kapitalistische Geist als gerechtes Ordnungssystem' – Klassismuskritik und Kapitalismus 133
2. 'Herrschaft durch Leistung' – Meritokratie als klassistisches Konzept 142
3. 'Jede*r ist des eigenen Glückes Schmied' – Individualisierung(-stheorie) und Klassismus 147
4. 'Arbeitsscheu und faul' – Gesellschaftliche Einstellungen und Abwärtsklassismus 150
5. Exkurs: Aufwärtsklassismus 158
IV. Gesellschaftliche Bereiche und darin eingelagerte klassistische Mechanismen 163
1. Beschäftigung, Erwerbslosigkeit und Klassismus 164
2. Bildungsklassismus 168
3. Gesundheit unter einer Klassismusperspektive 172
4. Klassismus und Rechtssystem 174
5. Mediendarstellung und Klassismus 177
6. Klassismus und politisches System 180
7. Wohnen und Klassismus 182
V. Kritik am Klassismuskonzept 187
VI. Mit Klassismus Ungleichbehandlung, Gerechtigkeitsdefizite und Klassen(-re-)produktion benennen – Ein Fazit 193
Anmerkungen 205
Literatur 215