Gamelas | 1968 in der westeuropäischen Literatur | Buch | 978-3-7720-8749-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 470 g

Gamelas

1968 in der westeuropäischen Literatur

Der Generationenkonflikt und die akademischen Unruhen in Prosawerken zwischen 1968 und 1979

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-7720-8749-3
Verlag: Francke


Diese komparatistische Studie untersucht und vergleicht literarische Darstellungen der 1968er-Studentenbewegung und des Generationenkonfliktes anhand von sechs exemplarischen Prosawerken, die zwischen 1968 und 1979 in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal publiziert wurden: Lenz von Peter Schneider, Heißer Sommer von Uwe Timm, Derrière la vitre von Robert Merle, I giorni del dissenso von Giorgio Cesarano, Condenados a vivir von José María Gironella und Sem Tecto, entre Ruínas von Augusto Abelaira. Nach der zeithistorischen und literaturgeschichtlichen Kontextualisierung dieser Werke wird danach gefragt, wie der Generationenkonflikt, der politische Aktivismus und die sexuelle Revolution thematisch und formensprachlich bearbeitet sind. Das Buch weitet damit die Forschung zur 'literarisierten Revolte' (R. Schnell) auf Westeuropa aus.
Gamelas 1968 in der westeuropäischen Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Historischer und kultureller Rahmen der akademischen Unruhen und des Generationenkonfliktes der 1960er-Jahre in Westeuropa
1.1 Das soziokulturelle Brodeln im Westeuropa der späten 1960er-Jahre
1.2 Die Bundesrepublik: die Herausbildung einer Alternativkultur
1.3 'Sois jeune et tais toi': der Ausbruch des Mai 68 in Frankreich
1.4 Die italienische 1968er-Bewegung: ein langer und heftiger Frühling
1.5 Öffnung vs. Beharren: die Dissidenz der jungen Spanier in den 1960er-Jahren
1.6 Portugal in den 1960er-Jahren: eine Bühne für Utopie
1.7 Schlussbemerkungen

2. Darstellung der Prosawerke
2.1. 'Lenz' von Peter Schneider und Heißer Sommer von Uwe Timm
2.2. 'Derrière la vitre' von Robert Merle
2.3. 'I giorni del dissenso' von Giorgio Cesarano
2.4. 'Condenados a vivir' von José María Gironella
2.5. 'Sem Tecto', entre Ruínas von Augusto Abelaira

3. Gegenüberstellung der literarischen Darstellungen von 1968 in den Prosawerken
3.1. Generationenkonflikt
3.2. Politischer Aktivismus
3.3. Sexuelle Revolution und Sittenwandel
3.4. Aktion und Reflexion

Fazit
Literaturverzeichnis


Dr. Inês Gamelas ist Lehrbeauftragte für Vergleichende Literaturwissenschaft und portugiesische Literatur an der Universität Augsburg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.