E-Book, Deutsch, Band 346, 352 Seiten, eBook
Gamble / Posch Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung
2006
ISBN: 978-3-8350-9042-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze
E-Book, Deutsch, Band 346, 352 Seiten, eBook
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8350-9042-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alfred Posch untersucht zwischenbetriebliche Recyclingkooperationen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Er analysiert, welche theoretischen Ansätze, insbesondere aus dem Bereich der Organisationstheorie, geeignet sind, das Phänomen industrieller Verwertungsnetze zu erklären, und entwirft ein innovatives Konzept, mit dem industrielle Verwertungsnetze zu so genannten Nachhaltigkeitsnetzwerken weiterentwickelt werden können.
Univ.-Doz. Dr. Alfred Posch lehrt am Institut für Innovations- und Umweltmanagement der Karl-Franzens-Universität in Graz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;1. Einleitung ;17
4.1;1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit;17
4.2;1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit;20
5;2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen;26
5.1;2.1 Wichtige Begriffe;26
5.2;2.2 Das Konzept kreislauforientierter Unternehmenskooperationen in industriellen Verwertungsnetzen;49
6;3. Theoretische Erklärungs- und Begründungsansatze fur industrielle Verwertungsnetze;70
6.1;3.1 Industrielle Verwertungsnetze aus entscheidungstheoretischer Sicht;72
6.2;3.2 Industrielle Verwertungsnetze aus systemtheoretischer Sicht;96
6.3;3.3 Die Rolle des Umfeldes fur industrielle Verwertungsnetze;116
6.4;3.4 Industrielle Verwertungsnetze aus Sicht der Neuen Institutionenokonomie;136
6.5;3.5 Zusammenfassende Darstellung der theoretischen Ansatze;160
7;4. Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung;169
7.1;4.1 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung - eine Annaherung;169
7.2;4.2 Vom industriellen Verwertungsnetzwerk zum Nachhaltigkeitsnetzwerk;189
8;5. Empirische Analyse;228
8.1;5.1 Ziel der empirischen Analyse;228
8.2;5.2 Aufbau und Ablauf der Untersuchung;230
8.3;5.3 Theoriegestutzte Hypothesen;237
8.4;5.4 Ergebnisse der empirischen Analyse;248
9;6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;299
9.1;6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;299
9.2;6.2 Schlussfolgerungen fur die Gestaltung und das Management industrieller Verwertungsnetze;303
10;Literaturverzeichnis;308
Grundlagen und Begriffsbestimmungen.- Theoretische Erklärungs- und Begrundungsansätze für industrielle Verwertungsnetze.- Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.