Buch, Deutsch, Englisch, Band 10, 344 Seiten, Format (B × H): 228 mm x 274 mm, Gewicht: 888 g
Reihe: Graz Architecture Magazine
Buch, Deutsch, Englisch, Band 10, 344 Seiten, Format (B × H): 228 mm x 274 mm, Gewicht: 888 g
Reihe: Graz Architecture Magazine
ISBN: 978-3-99043-620-2
Verlag: Ambra Verlag
Digitale Medien haben die Architekturproduktion in mehrfacher Hinsicht bereichert: Sie schaffen eigene Simulations-, Entwurfs- und Planungsinstrumente, neuartige Fabrikations- und Konstruktionsprozesse und generieren neue Raumerfahrungen. Die dadurch erzielte Erweiterung unserer Sinneswahrnehmung und ihre Auswirkungen auf unsere Körperlichkeit, unsere sinnliche Erfahrungswelt und intuitiv gesteuerte Prozesse werden in der Architektur hinsichtlich der Gestaltung unserer zukünftigen Lebensumgebungen derzeit stark diskutiert. Dabei wird erkennbar, dass menschliche Intuition im Entwurf als Gegenpart zu rationalen Verfahren wieder neu an Bedeutung gewinnt. Was ist von dieser Tendenz zu halten? Entstehen dadurch Potenziale für einen sinnlicheren, intuitiveren Umgang mit Komplexität im Architekturentwurf? Oder ist das Beschwören der Intuition eine Fluchtbewegung vor den in immer mehr Lebensbereiche vordringenden Medientechnologien? Die AutorInnen von GAM.10 widmen sich den neuartigen Formen der Interaktion von digitalen und architektonischen Wissens- und Erfahrungswelten.
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von / With contributions by: Edith Ackermann, Nathalie Bredella, Mario Carpo, Kristof Crolla, Benjamin Dillenburger, Kathrin Dörfler, Martin Emmerer, Fabio Gramazio, Sean Hanna, Michael Hansmeyer, Urs Hirschberg, Ludger Hovestadt, Matthias Kohler, George L. Legendre, Ammar Mirjan, Felix Raspall, Romana Rust, François Roche, Skylar Tibbits, Tobias Wallisser, Makoto Sei Watanabe, Jan Willmann, Chris Younès.
Mit Beiträgen von / With contributions by: Edith Ackermann, Nathalie Bredella, Mario Carpo, Kristof Crolla, Benjamin Dillenburger, Kathrin Dörfler, Martin Emmerer, Fabio Gramazio, Sean Hanna, Michael Hansmeyer, Urs Hirschberg, Ludger Hovestadt, Matthias Kohler, George L. Legendre, Ammar Mirjan, Felix Raspall, Romana Rust, François Roche, Skylar Tibbits, Tobias Wallisser, Makoto Sei Watanabe, Jan Willmann, Chris Younès.