E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Galuske Methoden der Sozialen Arbeit
10. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5157-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit
ISBN: 978-3-7799-5157-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Galuske, Dr. phil., 1959 - 2011, war Professor für Sozialpädagogik an der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;16
2;Einleitung;18
3;I. Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit;24
3.1;1. Was ist eine Methode? Begriff und Abgrenzung;29
3.2;2. Sozialpädagogische Methoden. Über die Besonderheiten Sozialer Arbeit und ihre methodischen Konsequenzen;41
3.3;3. Grenzen und Probleme der Methodisierbarkeit sozialpädagogischen Handelns;61
4;II. Stationen der Methodendiskussion. Eine historisch-systematische Rekonstruktion;76
4.1;4. Soziale Einzel(fall)hilfe;79
4.2;5. Soziale Gruppenarbeit;93
4.3;6. Gemeinwesenarbeit;104
4.4;7. Die klassischen Methoden. Ertrag und Kritik;116
4.5;8. Professionalisierung und Handlungskompetenz. Neue Antworten auf die Herausforderungen beruflicher Identität;124
4.6;9. Soziale Arbeit oder Therapie? Der Psychoboom als Antwort auf die Methodenkritik;136
4.7;10. Zwischen Lebensweltorientierung und Neuer Steuerung. Aktuelle Trends in der Methodendiskussion;147
4.8;11. Thesen zur Methodenfrage in der Sozialen Arbeit. Eine Bilanz;159
5;III. Methoden in der Sozialen Arbeit. Überblick und Steckbriefe;164
5.1;12. Methoden in der Sozialen Arbeit. Ein Ordnungsversuch;165
5.2;13. Sozialpädagogische Beratung;173
5.3;14. Klientenzentrierte Gesprächsführung;181
5.4;15. Multiperspektivische Fallarbeit;192
5.5;16. Case Management;201
5.6;17. Mediation;210
5.7;18. Sozialpädagogische Diagnose;218
5.8;19. Familientherapie;234
5.9;20. Familie im Mittelpunkt (FiM);243
5.10;21. Erlebnispädagogik;254
5.11;22. Themenzentrierte Interaktion;265
5.12;23. Konfrontative Pädagogik;274
5.13;24. Streetwork;293
5.14;25. Sozialraumorientierung;301
5.15;26. Prävention;318
5.16;27. Soziale Netzwerkarbeit;331
5.17;28. Supervision;341
5.18;29. Selbstevaluation;349
5.19;30. Sozialmanagement;358
5.20;31. Jugendhilfeplanung;373
5.21;32. Perspektiven der Methodendiskussion;381
5.22;Literatur;384