E-Book, Deutsch, Band 98, 432 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland.
E-Book, Deutsch, Band 98, 432 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
ISBN: 978-3-428-53449-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Sputnik-Schock", die Römischen Verträge, der Vorabend der zweiten großen Berlin-Krise, die Einmaligkeit einer absoluten Mehrheit bei einer Bundestagswahl, Reformdruck in der Gesellschaft, ein Beginn sichtbaren Generations- und Mentalitätswandels im Westen prägten dieses Jahr. Andere Herausforderungen kennzeichneten die DDR: Das Ministerium für Staatssicherheit richtete sich neu aus und misstraute zuerst dem eigenen Volk. Die Wirtschaft sollte sich nach den Plänen der SED-Führung beschleunigt entwickeln, für die stagnierende Landwirtschaft suchten Experten nach neuen Konzepten. Schriftsteller und Wissenschaftler gerieten zwischen alle Fronten.
Eine breite Palette politischer, wirtschaftlicher, gesellschafts-, mentalitäts- und ideengeschichtlicher Probleme in Ost und West gerät in den Blick. Der Band will dabei keine Chronik des Jahres 1957 vorlegen, sondern vielmehr Vorgänge dieses Jahres zum Ausgangspunkt für eine weitere Betrachtung nehmen. Es stellt sich die leitende Frage, inwiefern 1957 in beiden deutschen Staaten ein Wendejahr oder wenigstens eine "weiche", eine symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse ab dem Ausgang der 1950er Jahre bildete. Nicht nur der "Sputnik", das gesamte Jahr 1957 dient als Sonde, um ausgehend von einzelnen Beobachtungen, Ereignissen und Vorgängen die späten fünfziger Jahre zu erkunden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
Weitere Infos & Material
Inhalt: I. Überblick: A. Gallus, Scharnierzeit zwischen Konsolidierung und Demokratisierung. Die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1957 - H. Weber, Eine Zeit der Probleme und des Übergangs. Die DDR im Jahr 1957 - II. Zwischen Sputnik-Start, "deutscher Frage" und europäischer Einigung - der Blick nach außen: R. Gries, Vorwärts in die Neue Zeit. Die Metaphorik des Aufbruchs aus generationengeschichtlicher Perspektive - W. Loth, Adenauer und die DDR am Vorabend der Berlin-Krise - H.-G. Golz, Hammer und Zirkel an der Themse - B. Neuss, Die Bundesrepublik und Europa im Jahr der "Römischen Verträge" - III. Zwischen "Wahlwunder", "dritten Wegen" und Repression - der Blick nach innen: E. Jesse, Das "Wahlwunder" 1957 - C. Meyer, Niederlage und Neubeginn. Herbert Wehner und die SPD 1957 - W. Schmidt, "Der Sozialdemokrat von morgen". Die Wahl Willy Brandts zum Regierenden Bürgermeister von Berlin und sein politischer Aufstieg - G. Herzberg, Die stärkere Alternative. Fragen an das Jahr der Abrechnung - G. Dietrich, Johannes R. Becher: Politische Demontage und poetische Selbstbehauptung - R. Engelmann, Wechsel an der Spitze der Staatssicherheit. Die Neuausrichtung der DDR-Geheimpolizei im Jahr 1957 - IV. Zwischen Rentenreform, Reformdruck und Geschlechteremanzipation: der Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft: W. Bührer, Ludwig Erhards "Wohlstand für Alle" und die westdeutsche Wirtschaft 1957 - W. Schmähl, Von der statischen zur "dynamischen" Rente. Die Rentenreform des Jahres 1957 in der Bundesrepublik als Zäsur der deutschen Alterssicherungspolitik - M. Boldorf, Reformdruck und Reformpläne der DDR-Wirtschaft 1957 - K. T. Inachin, Der zweite Weg zum Sozialismus. Das Agrarprogramm Kurt Viewegs und Marga Langendorfs und die Krisenanalyse im Jahr 1957 - T. van Rahden, Das Lächeln der Verfassungsrichterin. Das Ende des väterlichen "Stichentscheids" und die Suche nach der Demokratie in der frühen Bundesrepublik - V. Zwischen "skeptischer Generation", empfundener "Restauration" und intellektuellen Aufbrüchen: der Blick auf Literatur und Wissenschaft: J. Hacke, Helmut Schelskys skeptische Jugend. Die mythische Geburtsstunde einer bundesrepublikanischen Generation - D. Geppert, "Kreuzwegqual zwischen Politik und Literatur". Der Umbruch Ende der 1950er Jahre als Zäsur in der Geschichte der Gruppe 47 - M. Riedel, Philosoph des "anderen Deutschland"? Ernst Bloch in Leipzig - O. Bartz, Die Gründung des Wissenschaftsrates als Zäsur für die Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik? - VI. Statt eines Resümees: W. Müller, Probleme von Bundesregierung und SED-Politbüro im Jahr 1957 - VII. Dokumentation: G. Just / E. Loest, Erinnerungen an die DDR um das Jahr 1957; zwei Zeitzeugenberichte