Gallion / Lipps | Beten in Mainz | Buch | 978-3-96176-227-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 990 g

Reihe: Urban challenges

Gallion / Lipps

Beten in Mainz

Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96176-227-9
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 990 g

Reihe: Urban challenges

ISBN: 978-3-96176-227-9
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Religion als Herausforderung

Im Lauf seiner 2.000-jährigen Stadtgeschichte war Mainz durch unterschiedliche Religionen geprägt. In der Antike wurden keltische Gottheiten, orientalische Götter und römische Herrscher angebetet, während der frühchristliche Glaube seit dem 3. Jahrhundert Fuß fasste. Im Mittelalter avancierte die Stadt zu einem der geistlichen Zentren im römisch-deutschen Reich und beherbergte zugleich eine der ältesten jüdischen Gemeinden. Als SchUM-Stadt gehören Mainz und seine jüdische Gemeinde zum UNESCO-Weltkulturerbe. Selbst in der konfliktreichen Reformationszeit behauptete sich der Katholizismus, dessen ungebrochene Tradition Mainz im 19. Jahrhundert zu einer besonders vatikantreuen Hochburg machte. Spätestens während des Ersten Weltkrieges hielt mit den muslimischen Soldaten aus dem Maghreb auch der Islam Einzug in der Stadt.

Der Band nähert sich den zahlreichen religiösen Herausforderungen im urbanen Kontext. Dabei wird der Blick auf Einzelschicksale Mainzer Bürger*innen gerichtet, die sich in Texten, Bildern und materiellen Hinterlassenschaften niederschlugen. Sie berichten von vielseitigen Hoffnungen und Ängsten.

Gallion / Lipps Beten in Mainz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gallion, Nina
Prof. Dr. Nina Gallion war nach ihrem Studium in Heidelberg als wissenschaftliche
Mitarbeiterin in Kiel und Köln tätig und leitet seit 2020 den Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen
Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte
liegen im Bereich der vergleichenden Landesgeschichte mit Schwerpunkten auf Südwestdeutschland und Schleswig-Holstein, der mittelalterlichen Stadtgeschichte, der Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.

Lipps, Johannes
Prof. Dr. Johannes Lipps hat seit 2019 eine Professur für Klassische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne und ist gleichzeitig Fellow am dortigen Gutenberg Forschungskolleg. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike an den Universitäten Marburg, Roma Tre, Bonn und Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der antiken Architektur, Skulptur sowie Urbanistik und konzentrieren sich besonders auf Rom, Pompeji und die römischen Provinzen von der Zeit der Römischen Republik bis in die Spätantike.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.